Ein Hochbeet hat immer Saison: So lässt sich die Pflanzperiode im heimischen Garten deutlich verlängern

Mittwoch, 21.02.2024 |
Mehr Freude an der eigenen Ernte: Mit einem abgedeckten Hochbeet kann die Gartensaison deutlich früher beginnen - und bis weit in den Spätherbst hinein andauern.
Mehr Freude an der eigenen Ernte: Mit einem abgedeckten Hochbeet kann die Gartensaison deutlich früher beginnen - und bis weit in den Spätherbst hinein andauern.
© DJD/Floragard

(DJD). Hochbeete stehen bei Freizeitgärtnern hoch im Kurs: Sie ermöglichen ein bequemes, rückenschonendes Arbeiten, bringen viel Ernte bei wenig Platzbedarf und verlängern die Saison gleich um mehrere Monate. Der Grund dafür: Abgedeckte Hochbeete schaffen ähnlich wie ein Gewächshaus konstant gute Wachstumsbedingungen und schützen das Grün vor den Launen der Witterung. Die Erde erwärmt sich schneller und speichert die Wärme besser, sodass die Pflanzperiode je nach Witterung bereits im Februar beginnen und bis weit in den November hinein andauern kann. Doch bevor es ans Kultivieren von Salat, Naschobst oder frischen Gartenkräutern geht, ist bei der Neuanlage eines Hochbeetes einiges zu beachten.

Befüllen in drei Schichten

Egal, ob komplett eigenhändig gebaut oder als Bausatz gekauft: Damit das Hochbeet seinen Zweck erfüllt, kommt es auf den passenden Standort an. Komplett schattige Plätze sind für die meisten Gemüse- und Obstarten nicht geeignet. Abhängig davon, was der Freizeitgärtner anbauen will, bieten sich sonnige bis halbschattige Bereiche im Garten an. Darüber hinaus benötigen Holz-Hochbeete innen eine Folie, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen und die Lebensdauer zu verlängern. Noch ein Tipp: Vor dem Befüllen einen Draht auf dem Boden einlegen, dieser hält Wühlmäuse wirksam fern. Darauf folgen drei weitere Schichten: zunächst eine Drainage, zum Beispiel aus grobem Strauchschnitt oder mit einer sogenannten Bio-Grundfüllung aus dem Handel, dann ausgehobene, umgedrehte Rasensoden sowie Kompost als zweite Lage. Den Abschluss bildet die eigentliche Pflanzerde. Für Gemüse und Kräuter eignet sich etwa die Floragard Bio Hochbeet- und Gewächshauserde sehr gut. Sie besteht aus natürlichen Rohstoffen und enthält alle Nährstoffe für die ersten sechs Wochen. Ein Garten- und Gemüsemulch reduziert als Abdeckmaterial zusätzlich die Wasserverdunstung.

Pflanzplan für das Hochbeet

Sowohl im Gewächshaus als auch in Hochbeeten kommt es für gutes Wachstum insbesondere auf eine lockere Bodenstruktur an. Deshalb bietet sich gerade zum Frühjahr ein Auffrischen an, um für ein gutes Gedeihen zu sorgen. Da die Hochbeetfüllung im Laufe der Zeit zusammensackt, ist ohnehin ein Nachfüllen sinnvoll. Auf dem Floragard Instagram-Kanal finden sich viele praktische Tipps zur Neuanlage oder zur Pflege eines vorhandenen Hochbeets, sodass der Saisonstart gut gelingt. Als frühe Gemüsearten für eine eigene Ernte in Bio-Qualität bieten sich zum Beispiel Spinat, Kohlrabi, Radieschen oder Pflücksalat an. Nach dem Ende der Frostperiode mit steigenden Temperaturen können später Tomaten, Gurken und Zucchini sowie Kräuter wie Basilikum, Dill oder Petersilie folgen.

Unter www.floragard.de finden sich weitere praktische Tipps zur Hochbeetpflege.


Das könnte Sie auch interessieren

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen