Echtes Spielen, echtes Lernen: Hochwertige Lernerlebnisse kombinieren Bildschirmspaß mit haptischer Aktivität

Selbstbestimmt lernen - Spielsteine und Bewegungen des Kindes erwachen auf dem Tablet zum Leben.
Selbstbestimmt lernen - Spielsteine und Bewegungen des Kindes erwachen auf dem Tablet zum Leben.
© djd/Osmo/Witte Wattendorff

(djd). Selbstbestimmt lernen und mit kreativer Neugier Neues entdecken: Gerade in der Grundschulzeit ist es wichtig, die natürliche Begeisterung und Lernfreude der Kinder zu erhalten und zu stärken. Eine wesentliche Unterstützung können dabei Eltern und Großeltern mit der sorgfältigen Auswahl digitaler Lernspiele leisten. Innovative Lernsysteme, die digitale Technik mit bewährten haptischen Aktivitäten vor dem Bildschirm verbinden, sind für die Kinder höchst attraktiv und sorgen dennoch für natürliches Lernen mit allen Sinnen.

Durch Bewegungen auf dem Tisch werden Aktivitäten auf dem Bildschirm gesteuert

Ein solches Lernsystem ist beispielsweise das Osmo Genius Starter Kit für iPad. Und so funktioniert es: Das Tablet steht auf einem Tisch, ein spezieller Reflektor wird auf die Tabletkamera gesetzt und lenkt den Blickwinkel der Kamera auf die Tischplatte vor dem Tablet. Die Software integriert nun mithilfe von künstlicher Intelligenz alles, was auf dem Tisch passiert, in die virtuellen Lernwelten. So steuern Bewegungen des Kindes und die mitgelieferten physischen Spielsteine wie Buchstaben- und Zahlenplättchen die Aktivitäten auf dem Bildschirm. Studien haben gezeigt, dass echte haptische Interaktionen einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg haben. Kinder können ihre Hände einsetzen, Zusammenhänge durch Ausprobieren verstehen und ganz eigene Lösungswege kreieren. Auf ihre Aktivitäten erhalten sie immer direktes Feedback. Auch für Eltern und Großeltern ist ein solches Lernsystem eine ganz neue Erfahrung, mit Spaß und Interesse werden sie die Übungen der Kinder oder Enkelkinder begleiten und unterstützen.

Fünf Spielwelten für die ersten Schuljahre

Die Spiele für Grundschulkinder aus den fünf Themenbereichen Wortschatz, Grundrechenarten, Zeichnen, räumliche Vorstellungskraft und Logik können allein oder mit anderen gespielt werden - detaillierte Informationen gibt es unter www.playosmo.com. Die Rechen-App Numbers ermöglicht beispielsweise ein intuitives Verständnis für Mathematik, während Words Rechtschreibung und Wortschatz trainiert, wobei Eltern und Lehrer sogar eigene Inhalte hochladen können. Ihr visuelles Vorstellungsvermögen geometrischer Formen können die Schüler mit dem interaktiven Legespiel Tangram schulen. Das Spiel Masterpiece wiederum trainiert die Feinmotorik, während die Kinder mit der Newton App spielerisch physikalische Gesetze kennenlernen und logisches Denken üben. Um jedem Schüler motivierende Herausforderungen zu bieten, lassen sich die Schwierigkeitsgrade der Spiele individuell anpassen.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen