Echtes Spielen, echtes Lernen: Hochwertige Lernerlebnisse kombinieren Bildschirmspaß mit haptischer Aktivität

Selbstbestimmt lernen - Spielsteine und Bewegungen des Kindes erwachen auf dem Tablet zum Leben.
Selbstbestimmt lernen - Spielsteine und Bewegungen des Kindes erwachen auf dem Tablet zum Leben.
© djd/Osmo/Witte Wattendorff

(djd). Selbstbestimmt lernen und mit kreativer Neugier Neues entdecken: Gerade in der Grundschulzeit ist es wichtig, die natürliche Begeisterung und Lernfreude der Kinder zu erhalten und zu stärken. Eine wesentliche Unterstützung können dabei Eltern und Großeltern mit der sorgfältigen Auswahl digitaler Lernspiele leisten. Innovative Lernsysteme, die digitale Technik mit bewährten haptischen Aktivitäten vor dem Bildschirm verbinden, sind für die Kinder höchst attraktiv und sorgen dennoch für natürliches Lernen mit allen Sinnen.

Durch Bewegungen auf dem Tisch werden Aktivitäten auf dem Bildschirm gesteuert

Ein solches Lernsystem ist beispielsweise das Osmo Genius Starter Kit für iPad. Und so funktioniert es: Das Tablet steht auf einem Tisch, ein spezieller Reflektor wird auf die Tabletkamera gesetzt und lenkt den Blickwinkel der Kamera auf die Tischplatte vor dem Tablet. Die Software integriert nun mithilfe von künstlicher Intelligenz alles, was auf dem Tisch passiert, in die virtuellen Lernwelten. So steuern Bewegungen des Kindes und die mitgelieferten physischen Spielsteine wie Buchstaben- und Zahlenplättchen die Aktivitäten auf dem Bildschirm. Studien haben gezeigt, dass echte haptische Interaktionen einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg haben. Kinder können ihre Hände einsetzen, Zusammenhänge durch Ausprobieren verstehen und ganz eigene Lösungswege kreieren. Auf ihre Aktivitäten erhalten sie immer direktes Feedback. Auch für Eltern und Großeltern ist ein solches Lernsystem eine ganz neue Erfahrung, mit Spaß und Interesse werden sie die Übungen der Kinder oder Enkelkinder begleiten und unterstützen.

Fünf Spielwelten für die ersten Schuljahre

Die Spiele für Grundschulkinder aus den fünf Themenbereichen Wortschatz, Grundrechenarten, Zeichnen, räumliche Vorstellungskraft und Logik können allein oder mit anderen gespielt werden - detaillierte Informationen gibt es unter www.playosmo.com. Die Rechen-App Numbers ermöglicht beispielsweise ein intuitives Verständnis für Mathematik, während Words Rechtschreibung und Wortschatz trainiert, wobei Eltern und Lehrer sogar eigene Inhalte hochladen können. Ihr visuelles Vorstellungsvermögen geometrischer Formen können die Schüler mit dem interaktiven Legespiel Tangram schulen. Das Spiel Masterpiece wiederum trainiert die Feinmotorik, während die Kinder mit der Newton App spielerisch physikalische Gesetze kennenlernen und logisches Denken üben. Um jedem Schüler motivierende Herausforderungen zu bieten, lassen sich die Schwierigkeitsgrade der Spiele individuell anpassen.


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei berühmte Persönlichkeiten aus dem deutschen Eiskunstlauf stellen heute (18.11.2025) ihr Allgemeinwissen auf die Probe. Im ARD Vorabendprogramm steht heute um 18 Uhr die nächste Ausgabe des beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Moderator Kai Pflaume begrüßt zwei legendäre Ikonen des Sports. Die ehemalige Eiskunstläuferin Marika... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen