Drinnen immer genau richtig heizen: Smarte Steuerungen passen sich jedem Wetter an

Über zentrale elektronische Steuerungen für die Heizung kann jedes Zimmer individuell programmiert werden.
Über zentrale elektronische Steuerungen für die Heizung kann jedes Zimmer individuell programmiert werden.
© djd/resideo

(djd). Der Herbst ist immer für Überraschungen gut: Auf spätsommerlich-milde Indian-Summer-Tage können nasskalte Nächte folgen, in denen der kommende Winter seine Schatten vorauswirft. Von Hand geregelte Heizungen können diesen Temperatursprüngen nur sehr verzögert folgen. So ist es in den eigenen vier Wänden mal zu kalt, mal zu warm, und die Heizungsrechnung wird in den Übergangszeiten unnötig belastet. Elektronische, vernetzte Thermostatregler passen sich den aktuellen Witterungsbedingungen weitaus besser an. Sie bieten verschiedene Möglichkeiten, Wunschtemperaturen im Voraus zu programmieren und spontan Änderungen vorzunehmen.

Im Handumdrehen Heizkosten sparen

Die Installation elektronischer Regelungssysteme wie des "Honeywell Home evohome"-Systems von Resideo ist denkbar einfach: Die handgeregelten Heizkörperthermostate werden im Handumdrehen gegen elektronisch geregelte Thermostate ausgetauscht. Eine zentrale Steuerungseinheit vernetzt sich per Funk mit den einzelnen Heizkörpern. Nach der Installation lassen sich Heizzeiten und Temperaturen über eine intuitive Menüführung für jeden Raum einzeln programmieren. So kann man die Temperaturen optimal an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen. Es ist auch möglich, mehrere Räume zu Heizzonen zusammenzufassen und gemeinsam zu regeln. Unter getconnected.honeywellhome.com/de/thermostate/evohome gibt es dazu weitere Infos.

Lernfähig für mehr Komfort

Um eine optimale Temperatursteuerung zu erzielen, sind die Systeme lernfähig und speichern ab, wie lange es dauert, bis der Raum die Wunschtemperatur erreicht hat. So passt sich die Regelung an und errechnet die optimale Startzeit für den Heizvorgang, damit der Raum zur einprogrammierten Zeit wie gewünscht temperiert ist. Zusätzlich ist über Smarthome-Systeme auch eine Verknüpfung mit dem "IFTTT"-Protokoll möglich.

Spontane Änderungen jederzeit eingeben

Weil der Tagesablauf nicht immer bis ins Detail planbar ist, lassen moderne Heizungsregelungen auch kurzfristige Eingriffe der Nutzer zu. Wenn man zu Hause ist, kann die Temperatur gradgenau direkt am Heizkörperthermostat oder an der zentralen Steuereinheit verändert werden. Von unterwegs aus bietet sich diese Möglichkeit ebenfalls: Über eine Smartphone-App und Internet hat der Benutzer direkten Zugriff auf die zentrale Heizungssteuerung. So kann er die Temperatur auch aus der Ferne herunterdrehen, wenn es im Büro mal wieder länger dauert, oder früher anheben, wenn früher Feierabend ist.

(djd). Spätsommerliche Sonnentage und nasskalter Novemberregen: Das Herbstwetter ist immer für Überraschungen gut. Doch nicht jede Heizung reagiert auf spontane Temperatursprünge. Intelligente Heizungsregelungen wie die "Honeywell Home evohome"-Regelung von Resideo passen sich dem Wetter automatisch an. Sie ermöglichen eine temperaturgenaue Steuerung der Heizung in jedem einzelnen Raum und können zeitabhängig programmiert werden. Dazu ermitteln sie automatisch die Aufheizzeiten jedes Zimmers und bringen es punktgenau auf Wunschtemperatur. Individuelle Veränderungen kann der Nutzer jederzeit vornehmen, direkt an den Heizkörperthermostaten, an der zentralen Steuereinheit oder von unterwegs aus per Smartphone-App. Weitere Infos gibt´s unter getconnected.honeywellhome.com/de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen