Digitale Zutrittsrechte für die reale Welt: Geht ein Haustürschlüssel verloren, wird er per App gesperrt

Mit der passenden App haben die Bewohner die Zugangsschlüssel zum Eigenheim jederzeit im Blick.
Mit der passenden App haben die Bewohner die Zugangsschlüssel zum Eigenheim jederzeit im Blick.
© djd/ASSA ABLOY Sicherheitstechnik

(djd). Kleine Ursache, kostspielige Folgen: Ein Haustürschlüssel geht durch eine Unachtsamkeit im Alltag schnell einmal verloren - Familien mit Kindern etwa wissen ein Lied davon zu singen. Der Verlust zieht bei klassischen Schließsystemen allerdings teure Folgen nach sich. Wer in diesem Fall auf Nummer sicher gehen und sich vor den Risiken eines Diebstahls schützen will, muss das komplette Sicherheitsschloss austauschen lassen. Dabei gibt es heute elektronische Alternativen. Hier kann der Nutzer die Schlüssel nach Bedarf programmieren - oder auch verloren gegangene Schlüssel ganz einfach löschen.

Einfache Montage und Programmierung

Der Nachwuchs meldet sich von der Schule und informiert, dass der Haustürschlüssel abhanden gekommen ist? Kein Problem: Mit der entsprechenden App in Kombination mit einem mobilen oder einem Tisch-Programmiergerät kann der Hausherr den Schlüssel einfach sperren, sodass nichts passieren kann. Möglich machen dies digitale Schließanlagen wie etwa Cliq Go von Assa Abloy. Mit der dazugehörigen kostenfreien App lässt sich der Zugang ganz einfach programmieren, ändern und kontrollieren. Das rein elektronische System verbindet zu diesem Zweck Präzisionsmechanik mit mikroelektronischen Bausteinen. Die entsprechenden Schließzylinder lassen sich schnell und einfach einbauen, somit wird auch die Nachrüstung an vorhandenen Eingangstüren möglich.

Wetterfeste Elektronik für Innen und Außen

Selbst eine Stromverkabelung der Haustür ist für die elektronische Zugangsregelung nicht notwendig, denn die Stromversorgung für den elektronischen Zylinder und die Datenübertragung erfolgen bei Kontakt über die Standardbatterie im Schlüssel. Ein zusätzlicher Vorteil: Die robusten Zylinder und Schlüssel sind wetterfest und können deshalb in Innen- und Außenbereichen eingesetzt werden. Welcher Schlüssel welche Zugangsberechtigung erhält, wird ganz einfach per App programmiert. So lassen sich bei Bedarf auch neue Schlüssel programmieren, zum Beispiel für die Putzfrau oder wenn Handwerker zeitweise Zugang zum Eigenheim erhalten sollen. Unter www.assaabloy.de gibt es ausführliche Informationen und Adressen von Fachhändlern in der Nähe.

Geeignet für Eigenheim oder Unternehmen

(djd). Die elektronische Zugangsregelung per App ist ein geeignetes Sicherheitssystem für private Anwender sowie kleine Unternehmen. Die Lösung erfordert keine aufwändige Installation oder Wartung. Unternehmen können so die Zugangsberechtigungen programmieren und nach Bedarf ändern sowie verloren gegangene Schlüssel sofort sperren. Die Verwaltung der Schließanlage erfolgt dabei digital über die Cloud, die Bedienung ist ganz einfach per Smartphone, Tablet oder PC möglich.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen

Der Fernsehabend wird heute durch eine aufrüttelnde und zutiefst persönliche Reportage von Linda Zervakis auf ProSieben geprägt. Unter dem Titel "LINDA ZERVAKIS. Under attack - wer Deutschland bedroht und wie wir uns wehren" begibt sich die Journalistin auf eine halbjährige Recherche, um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu beantworten: Wie steht es um unsere... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit einem hochspannenden Fall aus Brandenburg: Der MDR zeigt heute (27.10.2025) um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht". Dieser Fall führt Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) in die abgeschlossene und scheinbar heile Welt eines Elite-Internats - und hinter dessen Fassade lauern... weiterlesen

Heute Abend (27.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit einem neuen, atmosphärisch dichten Kriminalfall aus der Reihe "Die Toten vom Bodensee" in die geheimnisvolle Region am Seeufer mit. "Der Wunschbaum" heißt der 23. Teil und er bringt nicht nur einen raffinierten Doppelmord, sondern auch frischen Wind ins Ermittlerteam. Es ist ein Film, der mit giftiger Symbolik und einem... weiterlesen

Eine wunderbare Komödie über das komplizierte Leben und die Suche nach dem Glück feiert heute Abend um 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf SAT.1: "Einfach mal was Schönes". Der Film, bei dem Hauptdarstellerin Karoline Herfurth (Karoline Herfurth) auch Regie führte, erzählt die turbulente Geschichte einer Frau, die ihr Leben neu ordnet und sich dabei selbst... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (26.10.2025) um 20:15 Uhr den Hannover-Tatort "Letzte Ernte" aus und markiert damit das viel diskutierte Comeback von Kriminalhauptkommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) in ihrer ursprünglichen Rolle: als scharfsinnige Solo-Ermittlerin des LKA Hannover. Nach fünf Jahren im Göttinger Team ist Lindholm wieder allein unterwegs - eine... weiterlesen

Heute Abend (26.10.2025 ab 20:15 Uhr) wird 3sat zum mystischen Schauplatz einer alptraumhaften Spurensuche. Mit "Der Seelenkreis" läuft eine der atmosphärisch dichten und bizarren Episoden der Krimi-Reihe "Die Toten vom Bodensee" - ein Fall, der Kommissarin Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) und ihren Partner Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) nicht nur an ihre Grenzen... weiterlesen