• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Digitale "Werkzeuge" für Nachhaltigkeit und gegen Fake News: Wie Kinder und Jugendliche aktuelle Herausforderungen meistern können

Digitale "Werkzeuge" für Nachhaltigkeit und gegen Fake News: Wie Kinder und Jugendliche aktuelle Herausforderungen meistern können

Montag, 03.04.2023 |
Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Städteplanerinnen und -planern und gestalten ihre ganz persönliche, nachhaltige und klimaneutrale Stadt.
Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Städteplanerinnen und -planern und gestalten ihre ganz persönliche, nachhaltige und klimaneutrale Stadt.
© DJD/www.coding-for-tomorrow.de

(DJD). Der weltweiten Staatengemeinschaft bleibt nach Auffassung des Weltklimarats (IPCC) nicht mehr viel Zeit, um einen katastrophalen Klimawandel aufzuhalten. Die Erderwärmung hat sich demnach bereits stark beschleunigt, die Folgen könnten verheerend sein. Schnelles Handeln sei nun entscheidend, so die Forscherinnen und Forscher. Klimawandel und Umweltzerstörung werden die größten Herausforderungen für die Gesellschaft sein. Damit Kinder heute und in Zukunft die Chance auf ein gutes Leben haben, ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) notwendig. Sie soll zu zukunftsgerechtem Denken befähigen und es Menschen ermöglichen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt besser zu verstehen und verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Klimaneutrale Städte, Umweltschutz und Mülltrennung

Hitze, Trockenheit, Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind in den deutschen Städten und Gemeinden von Jahr zu Jahr deutlicher spürbar. Immer mehr Kommunen wollen deshalb bis 2035 zu klimaneutralen "Green Cities" werden. Im Rahmen eines BNE-Projekts lernen Kinder und Jugendliche sogenannte Good-Practise-Beispiele aus der ganzen Welt kennen. Danach schlüpfen sie in die Rolle von Städteplanerinnen und -planern und gestalten ihre ganz persönliche, nachhaltige und klimaneutrale Stadt. Dabei nutzen die Schülerinnen und Schüler VR- und AR-Technologien für die Gestaltung der Städte. Die kostenfreien Materialien dazu werden Schulen und Lehrkräften von "Coding For Tomorrow", einer Initiative der Vodafone Stiftung, zur Verfügung gestellt. Die Inhalte bieten Inspiration und Hilfestellung, um digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen und um Lösungen für konkrete Herausforderungen zu entwickeln. Mehr Infos und die Materialien findet man unter www.coding-for-tomorrow.de. In anderen Projekten geht es etwa um "Müll im Meer", um eine digitale Wetterstation, um "Mülltrennung durch Roboter" und um "Kurze Animationsfilme zum Klimawandel".

Richtig umgehen mit Fake News und Hate Speech

Schülerinnen und Schüler verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken und dem Internet. Häufig achten sie dabei wenig auf ihre Daten, werden mit Fake News konfrontiert oder sind Opfer von Hate Speech. Neben dem Umweltschutz will die Initiative deshalb Eltern und Pädagogen auch dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen zu einem reflektierten Umgang mit Medien zu verhelfen. Die Heranwachsenden lernen anhand praktischer Übungen, wie sie Daten besser schützen können und welchen Einfluss Algorithmen in sozialen Netzwerken haben. Und sie lernen, wie man auf Hate Speech beispielsweise mit "Counter Speech" reagieren kann.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen