Die Wärmequelle aus dem Wald: Heizen mit selbstgeschlagenem Holz spart bares Geld

Brennholz "ab Waldstraße", welches viele Revierförstereien zum Kauf anbieten, kann direkt abtransportiert und im eigenen Garten auf die richtige Länge gebracht werden.
Brennholz "ab Waldstraße", welches viele Revierförstereien zum Kauf anbieten, kann direkt abtransportiert und im eigenen Garten auf die richtige Länge gebracht werden.
© djd/STIHL

(djd). Ein Stück Unabhängigkeit von den Öl- und Gasmärkten und ihren Preisschwankungen erlangen, bares Geld sparen und dazu noch die einmalige Atmosphäre eines prasselnden Feuers im Kaminofen erleben: Das Naturmaterial Holz ist als Wärmequelle sehr geschätzt. Trotz der stark gestiegenen Nachfrage nach Brennholz ist das Material preislich weiterhin attraktiv: Bis zu 50 Prozent Einsparung gegenüber Öl oder Gas sind drin. Selbstverständlich kann das Brennmaterial im Baumarkt oder über einen Holzhändler ofenfertig gekauft werden. Aber unter dem Motto "Zurück zu den Ursprüngen" wollen viele Kaminbesitzer ihr Brennholz dort beschaffen, wo es gewachsen ist - direkt im Wald.

Zum Holzmachen in den Wald

In den Revierförstereien wird Holz oft "ab Waldstraße" zum Kauf angeboten. Dieses muss dann nur auf die richtige Länge gebracht und gespalten werden. Wer die Holzbeschaffung mit mehr sportlichem Work out verbinden möchte, kann aber auch ein sogenanntes Flächenlos beim Forstamt ersteigern. Dabei handelt es sich um eine markierte Fläche, die dem Käufer zugeteilt wird. Das Brennmaterial wird damit nochmals preisgünstiger, allerdings steht oder liegt es in diesem Fall abseits der Waldwege und ist noch aufzubereiten und transportfähig zu machen. "Um sein Holz im Wald selbst schlagen oder aufbereiten zu können, wird die Vorlage eines Motorsägenscheins verlangt. Viele Forstämter bieten dafür Lehrgänge an", erklärt Stihl-Experte Mario Wistuba. Die Arbeit im Wald und das Handhaben einer Motorsäge erfordern Geschick und Umsicht. In den Kursen werden daher Arbeitstechniken und grundlegende Sicherheitsregeln vermittelt.

Gut geschützt mit der Motorsäge arbeiten

Zum sicheren Arbeiten mit der Motorsäge gehört nicht zuletzt eine verlässliche persönliche Schutzausstattung. "Hier sollte man nicht an der falschen Stelle sparen: Motorsägenstiefel, eine Schnittschutz-Hose oder -Beinlinge, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und - für den Einsatz im Wald - ein guter Helm mit Visier bilden die Basis", sagt Wistuba weiter. Bei den Motorsägen wiederum werden akkubetriebene Modelle wie die "MSA 140 C-BQ" von Stihl immer beliebter. Sie ermöglichen dank geringer Geräuschentwicklung das Arbeiten ohne Gehörschutz, sind kompakt und gleichzeitig leistungsstark. Ist der Akku einmal leer, kann dieser durch einen zweiten Akku einfach und schnell ausgetauscht werden, mit dem dann weitergearbeitet wird. Eine gute Axt, um das gelagerte Holz zu spalten, rundet die Ausstattung zum Holzmachen schließlich ab. Ausführliche Informationen und mehr Tipps gibt es etwa unter www.stihl.de, hier finden sich auch Adressen des örtlichen Fachhandels.

Akku-Power mit System

(djd). Moderne Lithium-Ionen-Akkus spenden genug Energie, um beispielsweise mit einer leistungsstarken Motorsäge das Kaminholz aufzubereiten. Bei Baukastensystemen wie etwa dem Stihl AkkuSystem Compact kann man Akku und Ladegerät gleich mehrfach nutzen. Das ist praktisch und spart Kosten, wenn man mehr als ein Gerät besitzt. Zur Auswahl stehen dabei Geräte für verschiedenste Anwendungen - vom Rasenmäher über Heckenschere, Blasgerät und Motorsense bis zu Motorsägen. Hinzu kommen Akkus mit unterschiedlichem Energieangebot und Ladegeräte. Der örtliche Fachhandel berät gerne bei der Auswahl des individuell passenden Gerätes. Fachhändler in der Nähe finden sich unter www.stihl.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen