Die Trauerrituale ändern sich: Moderne Bräuche lösen alte Traditionen ab

Sonntag, 26.07.2015 | Tags: Friedhof
Das schlichte, rote Grablicht wird abgelöst von Varianten aus Glas mit stilvollen Licht- und Farbeffekten.
Das schlichte, rote Grablicht wird abgelöst von Varianten aus Glas mit stilvollen Licht- und Farbeffekten.
© djd/Bolsius

(djd/pt). Die letzte Ruhestätte auf dem Friedhof mit Grabstein und Blumenschmuck - sie wird immer seltener. Denn wie alles im Leben unterliegt auch die Trauer dem Wandel der Zeit.

Wunsch nach Individualität

Seit 2001 besteht in Deutschland beispielsweise die Möglichkeit, sich in einem sogenannten Ruheforst bestatten zu lassen. Und bereits jeder vierte Deutsche wünscht sich Umfragen zufolge dort oder etwa auf hoher See seine letzte Ruhestätte. "Damit ändern sich auch die klassischen Beerdigungsrituale", weiß Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Statt tragender Musik werden Lieblingsstücke des Verstorbenen gespielt, die Trauergemeinde kommt nicht mehr selbstverständlich in Schwarz. "Viele wünschen sich einen Abschied, der zum Leben passt", so Fuchs. Für die Angehörigen sei es jedoch nach wie vor wichtig, einen Ort zu haben, an dem sie trauern können.

Grablichte: Eine Tradition, die bleibt

Kerzen und Grablichte als Symbol des Gedenkens spielen auch bei modernen Trauerritualen eine bedeutende Rolle. Sie werden an Orten aufgestellt, die in enger Verbindung zu dem geliebten verstorbenen Menschen stehen. Das kann am Grab sein, aber auch an einem besonders schönen Platz in der Natur oder im Garten. Die klassischen, schlichten Lichter in Rot oder Weiß werden jedoch zunehmend abgelöst von individuellen Grablichten. Gefragt sind zum Beispiel ausdrucksstarke Effektlichte aus Glas, wie sie das Traditionsunternehmen Bolsius jetzt anbietet. Neben traditionellem Rot sind die zeitlosen Designs auch in modernem Blau im Einzelhandel erhältlich. Mit ihren unterschiedlichen Motiven erzeugen sie warme Farb- und Leuchteffekte. Auf dem Grablicht "Seelenworte" fasst zum Beispiel der Satz "Liebe ist die Brücke zur Ewigkeit" die Trauer in Worte. Auf anderen Modellen spenden stilisierte Bäume oder ein Kirchenfenster Trost und Zuversicht. Unter www.bolsius.de gibt es weitere Informationen zu den nachfüllbaren Glaslichtern aus der "Selections-Serie".


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (20.03.2023) startet die neue Ratewoche der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. In der ersten Ausgabe der Woche treten zwei bekannte Schauspielerinnen gegeneinander an, die ihre Karrieren einst in Kinder- und Jugendfilmen begannen und heute in der internationalen "Königsklasse" angekommen sind. Laura Berlin , die unter anderem... weiterlesen

Als "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF heute (20.03.2023) den Thriller "Wo ist meine Schwester?". Es ist bereits der vierte Kriminalfilm mit Heino Ferch als Sonderermittler Ingo Thiel, der diesmal das Verschwinden der 31-jährigen Amelie aufklären muss. Die Krimiserie beruht auf realen SOKO-Fällen. Darum geht es heute im Thriller "Wo ist meine Schwester?" mit Heino... weiterlesen

 Am letzten Sonntag feierte die Familienserie "Familie Anders" im ZDF Herzkino ihre Premiere. Heute (19.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr die zweite Episode "Zwei sind einer zu viel" aus. Die Zuschauer erfahren, wie es beim Leipziger Paartherapeuten Fabian Anders (Moritz Treuenfels), der gerade eine "Beziehungspause" mit seiner Frau Paula (Bettina Burchard) einlegt, weitergeht. Man... weiterlesen

Was der Münster-Tatort für die ARD, ist die Krimireihe "Wilsberg" im ZDF. Hauptdarsteller Leonard Lansink, welcher in der Serie den Antiquar und nebenberuflichen Privatdetektiv Georg Wilsberg verkörpert, ermittelt nämlich ebenso in Münster. Bei seinen Ermittlungen kommt Wilsberg häufig der Hauptkommissarin Anna Springer (Rita Russek) und dessen Kollegen Overbeck... weiterlesen

Heute (18.03.2023) um 20:15 Uhr zeigt das Erste eine besondere Sendung: "Roland Kaiser - 20 Jahre Kaisermania". In dieser Sendung wird der erfolgreiche Schlagersänger Roland Kaiser die Höhepunkte seiner legendären Konzertreihe am Elbufer in Dresden präsentieren und kommentieren. Die "Kaisermania" ist mittlerweile eine Institution in Deutschland und gilt als eines... weiterlesen

(djd). Einkaufen, ins Lieblingscafé oder zum Arzt gehen, Bekannte besuchen, eine Runde durch den Park drehen: Mobilität ist das A und O für eine aktive Teilhabe am Alltag. Doch mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Beweglichkeit machen die Beine manchmal nicht mehr richtig mit, und auch das Gleichgewichtsgefühl verschlechtert sich. Dann wird das Fahrrad zu... weiterlesen