• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Die Stadt der klugen Köpfe: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT - Nicht nur für Technikfans lohnt es sich, Karlsruhe zu entdecken

Die Stadt der klugen Köpfe: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT - Nicht nur für Technikfans lohnt es sich, Karlsruhe zu entdecken

Montag, 17.03.2025 |
Mit seinem fächerförmig entworfenen Grundriss wurde Karlsruhe zur Vorlage von Washington DC.
Mit seinem fächerförmig entworfenen Grundriss wurde Karlsruhe zur Vorlage von Washington DC.
© DJD/KTG Karlsruhe Tourismus

(DJD). Für bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung braucht es ein förderndes Umfeld. Seit 200 Jahren bietet das KIT Karlsruher Institut für Technologie klugen Köpfen genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Weiterentwickeln. Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Hochschule, ist das KIT mit vielen bedeutenden Namen verbunden. So studierte hier Carl Friedrich Benz, der 1886 das Patent auf das erste praxistaugliche Automobil anmeldete – woran der „ewige Parkplatz“ vor seinem Geburtshaus erinnert. Ebenfalls 1886 konnte in Karlsruhe der Physiker Heinrich Hertz erstmals elektromagnetische Wellen nachweisen, und am 3. August 1984 ging im Institut die erste Internet-E-Mail Deutschlands ein. Bekannte Absolventen sind außerdem August Thyssen, Ingenieur und Maschinenbauer Emil Skoda und Astronaut Alexander Gerst.

Zum Jubiläum locken Events und Ausstellungen

Das 200-jährige Jubiläum des KIT ist ein guter Grund für einen Abstecher in die badische Stadt, denn Karlsruhe feiert seine klugen Köpfe das ganze Jahr 2025 mit zahlreichen Veranstaltungen und Events – Infos dazu gibt es unter https://www.karlsruhe-erleben.de/veranstaltungen/200-jahre-kit. Eine historische Ausstellung erzählt anhand von Objekten die bewegte Geschichte des Instituts und der hier seit zwei Jahrhunderten tätigen Menschen. Auch die Schlosslichtspiele Karlsruhe vom 14. August bis 14. September, bei denen die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses mit Einbruch der Dunkelheit in ein digitales Kunstwerk verwandelt wird, sind dieses Jahr der Wissenschaft gewidmet. Darüber hinaus gibt es bei Campusführungen spannende Einblicke in die Forschungseinrichtungen und die vielfältigen Themen des KIT.

Badische „Cleverle“ als Stadtgründer und Raderfinder

Geschichten über schlaue Karlsruher – im badischen liebevoll „Cleverle“ genannt – gab es übrigens lange vor dem KIT. Schon Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach erregte mit dem am Reißbrett entworfenen Straßenverlauf so viel Aufsehen, dass die „Fächerstadt“ als städtebauliches Vorbild für Washington D.C. diente. Und der Karlsruher Forstbeamte Karl Drais entwickelte mit seiner 1817 der Öffentlichkeit vorgestellten Laufmaschine den Prototyp des Fahrrades. Bis heute pilgern Radler von überallher zu seinem Grab auf dem Karlsruher Friedhof und legen Blumen oder auch mal eine Fahrradglocke nieder. Lebendig erhalten den Wissenschaftsstandort auch die über 42.000 Studierenden, die nicht nur das geistige, sondern auch das kulturelle Leben, die Gastronomie und die Kneipenszene bunt und vielfältig machen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In unruhigen Zeiten sehnen sich viele nach einem Rückzugsort, der Körper und Seele gleichermaßen guttut. Wer das Glück hat, einen eigenen Garten oder Balkon zu besitzen, kann sich dort seine persönliche Entspannungsoase schaffen – und was könnte dafür einen besseren Rahmen bilden als Rosen? Besonders Duftrosen sind ein Genuss für alle... weiterlesen

(DJD). Wer sich bewusst für eine kalorienärmere Lebensweise entscheidet, steigert damit nicht nur sein körperliches Wohlbefinden, sondern wird auch mehr Lebensfreude erfahren. Weniger Kalorien bedeuten mehr Energie und damit eine insgesamt höhere Lebensqualität. Ein besonders einfacher und schmackhafter Weg, dies zu erreichen, besteht beispielsweise darin,... weiterlesen

"WAS MARIELLE WEISS" läuft ab 17.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: DCM

Ab 17.04.2025 im Kino: "WAS MARIELLE WEISS"

Julia und Tobias scheinen das perfekte Paar zu sein. Doch die Idylle zerbricht, als ihre Tochter Marielle plötzlich alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun. Ein manipulatives Spiel beginnt, das zu immer absurderen SituaDonen führt und unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt. Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein... weiterlesen

(DJD). Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. Bewusste Ernährung und kreative Kochtechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung, umso wichtiger ist es, auf einen hochwertigen Backofen zu setzen. Denn er bietet eine Vielzahl... weiterlesen

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen