• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Die Stadt der klugen Köpfe: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT - Nicht nur für Technikfans lohnt es sich, Karlsruhe zu entdecken

Die Stadt der klugen Köpfe: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT - Nicht nur für Technikfans lohnt es sich, Karlsruhe zu entdecken

Montag, 17.03.2025 |
Mit seinem fächerförmig entworfenen Grundriss wurde Karlsruhe zur Vorlage von Washington DC.
Mit seinem fächerförmig entworfenen Grundriss wurde Karlsruhe zur Vorlage von Washington DC.
© DJD/KTG Karlsruhe Tourismus

(DJD). Für bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung braucht es ein förderndes Umfeld. Seit 200 Jahren bietet das KIT Karlsruher Institut für Technologie klugen Köpfen genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Weiterentwickeln. Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Hochschule, ist das KIT mit vielen bedeutenden Namen verbunden. So studierte hier Carl Friedrich Benz, der 1886 das Patent auf das erste praxistaugliche Automobil anmeldete – woran der „ewige Parkplatz“ vor seinem Geburtshaus erinnert. Ebenfalls 1886 konnte in Karlsruhe der Physiker Heinrich Hertz erstmals elektromagnetische Wellen nachweisen, und am 3. August 1984 ging im Institut die erste Internet-E-Mail Deutschlands ein. Bekannte Absolventen sind außerdem August Thyssen, Ingenieur und Maschinenbauer Emil Skoda und Astronaut Alexander Gerst.

Zum Jubiläum locken Events und Ausstellungen

Das 200-jährige Jubiläum des KIT ist ein guter Grund für einen Abstecher in die badische Stadt, denn Karlsruhe feiert seine klugen Köpfe das ganze Jahr 2025 mit zahlreichen Veranstaltungen und Events – Infos dazu gibt es unter https://www.karlsruhe-erleben.de/veranstaltungen/200-jahre-kit. Eine historische Ausstellung erzählt anhand von Objekten die bewegte Geschichte des Instituts und der hier seit zwei Jahrhunderten tätigen Menschen. Auch die Schlosslichtspiele Karlsruhe vom 14. August bis 14. September, bei denen die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses mit Einbruch der Dunkelheit in ein digitales Kunstwerk verwandelt wird, sind dieses Jahr der Wissenschaft gewidmet. Darüber hinaus gibt es bei Campusführungen spannende Einblicke in die Forschungseinrichtungen und die vielfältigen Themen des KIT.

Badische „Cleverle“ als Stadtgründer und Raderfinder

Geschichten über schlaue Karlsruher – im badischen liebevoll „Cleverle“ genannt – gab es übrigens lange vor dem KIT. Schon Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach erregte mit dem am Reißbrett entworfenen Straßenverlauf so viel Aufsehen, dass die „Fächerstadt“ als städtebauliches Vorbild für Washington D.C. diente. Und der Karlsruher Forstbeamte Karl Drais entwickelte mit seiner 1817 der Öffentlichkeit vorgestellten Laufmaschine den Prototyp des Fahrrades. Bis heute pilgern Radler von überallher zu seinem Grab auf dem Karlsruher Friedhof und legen Blumen oder auch mal eine Fahrradglocke nieder. Lebendig erhalten den Wissenschaftsstandort auch die über 42.000 Studierenden, die nicht nur das geistige, sondern auch das kulturelle Leben, die Gastronomie und die Kneipenszene bunt und vielfältig machen.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen