• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Die Stadt der klugen Köpfe: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT - Nicht nur für Technikfans lohnt es sich, Karlsruhe zu entdecken

Die Stadt der klugen Köpfe: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT - Nicht nur für Technikfans lohnt es sich, Karlsruhe zu entdecken

Montag, 17.03.2025 |
Mit seinem fächerförmig entworfenen Grundriss wurde Karlsruhe zur Vorlage von Washington DC.
Mit seinem fächerförmig entworfenen Grundriss wurde Karlsruhe zur Vorlage von Washington DC.
© DJD/KTG Karlsruhe Tourismus

(DJD). Für bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung braucht es ein förderndes Umfeld. Seit 200 Jahren bietet das KIT Karlsruher Institut für Technologie klugen Köpfen genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Weiterentwickeln. Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Hochschule, ist das KIT mit vielen bedeutenden Namen verbunden. So studierte hier Carl Friedrich Benz, der 1886 das Patent auf das erste praxistaugliche Automobil anmeldete – woran der „ewige Parkplatz“ vor seinem Geburtshaus erinnert. Ebenfalls 1886 konnte in Karlsruhe der Physiker Heinrich Hertz erstmals elektromagnetische Wellen nachweisen, und am 3. August 1984 ging im Institut die erste Internet-E-Mail Deutschlands ein. Bekannte Absolventen sind außerdem August Thyssen, Ingenieur und Maschinenbauer Emil Skoda und Astronaut Alexander Gerst.

Zum Jubiläum locken Events und Ausstellungen

Das 200-jährige Jubiläum des KIT ist ein guter Grund für einen Abstecher in die badische Stadt, denn Karlsruhe feiert seine klugen Köpfe das ganze Jahr 2025 mit zahlreichen Veranstaltungen und Events – Infos dazu gibt es unter https://www.karlsruhe-erleben.de/veranstaltungen/200-jahre-kit. Eine historische Ausstellung erzählt anhand von Objekten die bewegte Geschichte des Instituts und der hier seit zwei Jahrhunderten tätigen Menschen. Auch die Schlosslichtspiele Karlsruhe vom 14. August bis 14. September, bei denen die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses mit Einbruch der Dunkelheit in ein digitales Kunstwerk verwandelt wird, sind dieses Jahr der Wissenschaft gewidmet. Darüber hinaus gibt es bei Campusführungen spannende Einblicke in die Forschungseinrichtungen und die vielfältigen Themen des KIT.

Badische „Cleverle“ als Stadtgründer und Raderfinder

Geschichten über schlaue Karlsruher – im badischen liebevoll „Cleverle“ genannt – gab es übrigens lange vor dem KIT. Schon Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach erregte mit dem am Reißbrett entworfenen Straßenverlauf so viel Aufsehen, dass die „Fächerstadt“ als städtebauliches Vorbild für Washington D.C. diente. Und der Karlsruher Forstbeamte Karl Drais entwickelte mit seiner 1817 der Öffentlichkeit vorgestellten Laufmaschine den Prototyp des Fahrrades. Bis heute pilgern Radler von überallher zu seinem Grab auf dem Karlsruher Friedhof und legen Blumen oder auch mal eine Fahrradglocke nieder. Lebendig erhalten den Wissenschaftsstandort auch die über 42.000 Studierenden, die nicht nur das geistige, sondern auch das kulturelle Leben, die Gastronomie und die Kneipenszene bunt und vielfältig machen.


Das könnte Sie auch interessieren

Endlich ist die Tatort-Sommerpause vorbei. Heute (14.09.2025) um 20:15 Uhr läuft der erste neue Tatort in der ARD. Mit dem Franken-Tatort "Ich sehe dich" tauchen die Zuschauer in einen mysteriösen Fall ein, der die Abgründe menschlicher Einsamkeit beleuchtet. Kommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) muss sich zum ersten Mal nach dem Ruhestand seiner Partnerin Paula Ringelhahn... weiterlesen

Die Herzkino-Wiederholungszeit im ZDF ist zu Ende, heute (14.09.2025) um 20:15 Uhr läuft ein neuer "Rosamunde Pilcher"-Film. Mit "Rosamunde Pilcher: Wer immer du bist" wird die herkömmliche Welt der Rosenranken und Teestuben gegen die meditative Ruhe eines japanischen Gartens eingetauscht. Basierend auf der Kurzgeschichte "Magic Might Happen" bricht dieser Film mit einigen... weiterlesen

Nach einer kleinen Sommerpause kehrt eine Institution des deutschen Schlagers auf die Bildschirme zurück: "Schlager-Spaß mit Andy Borg". Heute (13.09.2025) um 20:15 Uhr lädt der Moderator und Sänger in SWR und MDR wieder in seine gemütliche Weinstube ein. Mit neuen Hits und bekannten Evergreens verspricht die Show wieder einen unvergesslichen Musikabend für... weiterlesen

Ein festlicher Höhepunkt steht heute Abend im Kalender aller Klassik-Fans. Im Rahmen des 3sat Festspielsommers wird live aus der Royal Albert Hall in London die "Last Night of The Proms 2025" übertragen. Es ist die größte und mitreißendste Party der klassischen Musik, bei der sich feierliche Tradition und ausgelassene Stimmung zu einem unvergleichlichen... weiterlesen

Ein besonders emotionaler Abend erwartet die Zuschauer heute (13.09.2025) im ZDF: "Der Quiz-Champion" meldet sich um 20:15 Uhr zurück mit einer Spezialausgabe. Moderiert von Johannes B. Kerner, steht dieses Event ganz im Zeichen der Großzügigkeit und des Wissens. Im "Spenden-Special" kämpfen nicht nur Kandidaten um den Titel, sondern vor allem für die Deutsche... weiterlesen

Ein neuer ARD-Thriller verspricht heute Abend (13.09.2025), das klassische Krimigenre auf eine packende Art neu zu erfinden. Um 20:15 Uhr feiert "Tödliche Schatten" seine TV-Premiere und liefert nicht nur einen spannenden Mordfall, sondern taucht tief in die menschliche Psyche ein. Im Mittelpunkt steht Philip Nabrow, gespielt von einem meisterhaften Walter Sittler, der sich als... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Perfect Addiction" läuft heute, am 13.09.2025, um 20.15 Uhr bei VOX.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures)

Liebe, Verrat, Rache: "Perfect Addiction" heute Abend erstmals im Free-TV bei VOX

Heute Abend um 20:15 Uhr zeigt VOX die Free-TV-Premiere des Films "Perfect Addiction", eine packende Mischung aus Rache-Drama und Liebesgeschichte. Im Mittelpunkt steht die begnadete UFC-Trainerin Sienna Lane (Kiana Madeira), deren Leben nach einem bitteren Verrat komplett zusammenbricht: Sie erwischt ihren Freund und Schützling Jax (Matthew Noszka) mit ihrer eigenen Schwester. ... weiterlesen

(DJD). Kinder sind von Natur aus neugierig und lieben es, Dinge gemeinsam auszuprobieren. Gesellschaftsspiele bieten ihnen dafür eine ideale Bühne: Die Kleinen lernen, sich abzusprechen, erste taktische Entscheidungen zu treffen und sogar einfache Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen. Besonders kooperative Spiele sind dabei ein guter Einstieg, denn hier spielen alle Kinder... weiterlesen