Die soziale Maske: In Oberschleißheim arbeiten "Superhelden" für den Schutz von Risikogruppen

Zertifizierte medizinische Masken, hergestellt von Menschen mit Behinderung.
Zertifizierte medizinische Masken, hergestellt von Menschen mit Behinderung.
© djd/Augustinum/Christian Topp

(djd). In diesen Zeiten findet man seine Helden nicht im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand, sondern gleich nebenan. Ob Kassiererinnen, Krankenpfleger, Ärztinnen oder Busfahrer: Es gibt so viele, die Deutschland in der schwierigen Zeit zuverlässig am Laufen halten und sich für die Gemeinschaft engagieren. Auf diese Superhelden sind vor allem die Risikogruppen angewiesen, denn sie müssen besonders vor dem Virus geschützt werden. Jetzt setzen sich auch Menschen mit Handicap für den Schutz der Gemeinschaft vor Corona ein.

Alltagsmasken: sicher und sozial

In den Augustinum Werkstätten in Oberschleißheim arbeiten Menschen mit Behinderung am Schutz von Risikogruppen, zu denen sie auch selbst zählen. Denn in den neuen Produktionsanlagen der Werkstätten stellen die Beschäftigten unter strengen Hygienemaßnahmen Mund-Nase-Schutzmasken Typ IIR her. „Wer Maske trägt, schützt Risikogruppen und ist damit ein echter Superheld. Und wir finden, dass auch unsere Beschäftigten Superhelden sind, weil sie solch hochwertige Produkte herstellen“, erklärt der für die Pädagogischen Einrichtungen des Augustinums verantwortliche Geschäftsführer Dr. Matthias Heidler. Die dreilagigen Masken mit hohem Spritzschutz sind zertifiziert nach DIN EN 14683 und erfüllen damit deutsche Qualitätsstandards. Sie filtern mehr als 99 Prozent der Bakterien und Viruspartikel aus der Atemluft des Trägers und zeichnen sich durch angenehmen Tragekomfort aus. Das macht die medizinischen Einweggesichtsmasken zu idealen Begleitern in Bus und Bahn, im Büro oder im medizinischen Bereich.

Maske tragen, Risikogruppen schützen

Die Masken aus der eigenen Produktion setzt die Augustinum Gruppe mit rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch selbst ein: zum Beispiel in den Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, stationären Pflegeeinrichtungen für Demenzkranke und in den bundesweit 23 Seniorenresidenzen. Hier leben mehr als 7.000 Bewohnerinnen und Bewohner, die als Risikogruppen und damit als besonders gefährdet gelten. Doch auch Privatpersonen, Fachhandel, Sozialunternehmen oder Krankenhäuser und diakonische Träger können die sozialen Masken im Shop unter www.superheldenmasken.de bestellen. Die evangelische Landeskirche als Projektpartnerin verbessert mit den Masken zudem den Schutz ihrer Pfarrerinnen und Pfarrer in den 1.500 bayerischen Kirchengemeinden.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (20.03.2023) startet die neue Ratewoche der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. In der ersten Ausgabe der Woche treten zwei bekannte Schauspielerinnen gegeneinander an, die ihre Karrieren einst in Kinder- und Jugendfilmen begannen und heute in der internationalen "Königsklasse" angekommen sind. Laura Berlin , die unter anderem... weiterlesen

Als "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF heute (20.03.2023) den Thriller "Wo ist meine Schwester?". Es ist bereits der vierte Kriminalfilm mit Heino Ferch als Sonderermittler Ingo Thiel, der diesmal das Verschwinden der 31-jährigen Amelie aufklären muss. Die Krimiserie beruht auf realen SOKO-Fällen. Darum geht es heute im Thriller "Wo ist meine Schwester?" mit Heino... weiterlesen

 Am letzten Sonntag feierte die Familienserie "Familie Anders" im ZDF Herzkino ihre Premiere. Heute (19.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr die zweite Episode "Zwei sind einer zu viel" aus. Die Zuschauer erfahren, wie es beim Leipziger Paartherapeuten Fabian Anders (Moritz Treuenfels), der gerade eine "Beziehungspause" mit seiner Frau Paula (Bettina Burchard) einlegt, weitergeht. Man... weiterlesen

Was der Münster-Tatort für die ARD, ist die Krimireihe "Wilsberg" im ZDF. Hauptdarsteller Leonard Lansink, welcher in der Serie den Antiquar und nebenberuflichen Privatdetektiv Georg Wilsberg verkörpert, ermittelt nämlich ebenso in Münster. Bei seinen Ermittlungen kommt Wilsberg häufig der Hauptkommissarin Anna Springer (Rita Russek) und dessen Kollegen Overbeck... weiterlesen

Heute (18.03.2023) um 20:15 Uhr zeigt das Erste eine besondere Sendung: "Roland Kaiser - 20 Jahre Kaisermania". In dieser Sendung wird der erfolgreiche Schlagersänger Roland Kaiser die Höhepunkte seiner legendären Konzertreihe am Elbufer in Dresden präsentieren und kommentieren. Die "Kaisermania" ist mittlerweile eine Institution in Deutschland und gilt als eines... weiterlesen

(djd). Einkaufen, ins Lieblingscafé oder zum Arzt gehen, Bekannte besuchen, eine Runde durch den Park drehen: Mobilität ist das A und O für eine aktive Teilhabe am Alltag. Doch mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Beweglichkeit machen die Beine manchmal nicht mehr richtig mit, und auch das Gleichgewichtsgefühl verschlechtert sich. Dann wird das Fahrrad zu... weiterlesen