Die soziale Maske: In Oberschleißheim arbeiten "Superhelden" für den Schutz von Risikogruppen

Zertifizierte medizinische Masken, hergestellt von Menschen mit Behinderung.
Zertifizierte medizinische Masken, hergestellt von Menschen mit Behinderung.
© djd/Augustinum/Christian Topp

(djd). In diesen Zeiten findet man seine Helden nicht im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand, sondern gleich nebenan. Ob Kassiererinnen, Krankenpfleger, Ärztinnen oder Busfahrer: Es gibt so viele, die Deutschland in der schwierigen Zeit zuverlässig am Laufen halten und sich für die Gemeinschaft engagieren. Auf diese Superhelden sind vor allem die Risikogruppen angewiesen, denn sie müssen besonders vor dem Virus geschützt werden. Jetzt setzen sich auch Menschen mit Handicap für den Schutz der Gemeinschaft vor Corona ein.

Alltagsmasken: sicher und sozial

In den Augustinum Werkstätten in Oberschleißheim arbeiten Menschen mit Behinderung am Schutz von Risikogruppen, zu denen sie auch selbst zählen. Denn in den neuen Produktionsanlagen der Werkstätten stellen die Beschäftigten unter strengen Hygienemaßnahmen Mund-Nase-Schutzmasken Typ IIR her. „Wer Maske trägt, schützt Risikogruppen und ist damit ein echter Superheld. Und wir finden, dass auch unsere Beschäftigten Superhelden sind, weil sie solch hochwertige Produkte herstellen“, erklärt der für die Pädagogischen Einrichtungen des Augustinums verantwortliche Geschäftsführer Dr. Matthias Heidler. Die dreilagigen Masken mit hohem Spritzschutz sind zertifiziert nach DIN EN 14683 und erfüllen damit deutsche Qualitätsstandards. Sie filtern mehr als 99 Prozent der Bakterien und Viruspartikel aus der Atemluft des Trägers und zeichnen sich durch angenehmen Tragekomfort aus. Das macht die medizinischen Einweggesichtsmasken zu idealen Begleitern in Bus und Bahn, im Büro oder im medizinischen Bereich.

Maske tragen, Risikogruppen schützen

Die Masken aus der eigenen Produktion setzt die Augustinum Gruppe mit rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch selbst ein: zum Beispiel in den Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, stationären Pflegeeinrichtungen für Demenzkranke und in den bundesweit 23 Seniorenresidenzen. Hier leben mehr als 7.000 Bewohnerinnen und Bewohner, die als Risikogruppen und damit als besonders gefährdet gelten. Doch auch Privatpersonen, Fachhandel, Sozialunternehmen oder Krankenhäuser und diakonische Träger können die sozialen Masken im Shop unter www.superheldenmasken.de bestellen. Die evangelische Landeskirche als Projektpartnerin verbessert mit den Masken zudem den Schutz ihrer Pfarrerinnen und Pfarrer in den 1.500 bayerischen Kirchengemeinden.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen