Die Renaissance der Stromheizung: Elektrische Niedertemperatur-Heizungen bieten zahlreiche Vorteile

Elektrische Niedertemperatur-Flächenheizungen sind im Neubau oder in Gebäuden mit geringem Energiebedarf eine kostengünstige und effiziente Variante.
Elektrische Niedertemperatur-Flächenheizungen sind im Neubau oder in Gebäuden mit geringem Energiebedarf eine kostengünstige und effiziente Variante.
© djd/www.argillatherm.de

(djd). Einst verpönt als Energielieferant für Nachtspeicherheizungen wird Strom durch moderne Wärmekonzepte und den geringen Energiebedarf im Neubau zum Heizen des Zuhauses wieder interessant. Elektrische Niedertemperatur-Flächenheizungen erobern zunehmend den Neubaubereich, da neben der hohen Energieeffizienz auch die Anschaffungskosten sehr gering sind. Man spart sich die Kosten für eine Wärmepumpe oder Therme, für den Schornstein, Heizraum und die Verteilertechnik.

Heizen mit Strom ist preislich attraktiv

Was viele nicht bedenken: Auch bei den weit verbreiteten, wassergeführten Zentralheizungen geht ohne Strom nichts - vom Betrieb der Wärmepumpe bis hin zu den Stellantrieben. Hausbesitzer beachten bei der Entscheidung für eine Heizung diese laufenden Nebenkosten oft nicht, ebenso wenig wie Aufwendungen für Wartungen, Reparaturen und den regelmäßigen Besuch durch den Schornsteinfeger. "Diese scheinbaren Nebenkosten sind jedoch in Gebäuden mit geringem Energiebedarf deutlich höher als der reine Verbrauch von Öl oder Gas. Wer in einer transparenten Rechnung alle Kosten berücksichtigt, stellt fest, dass das Heizen nur mit Elektrizität preislich sehr attraktiv ist", sagt Axel Lange vom Hersteller ArgillaTherm. Als Flächenheizung etwa unter der Raumdecke installiert, punktet die Heiztechnik zudem mit ihrer angenehmen Strahlungswärme. Ausführliche Informationen zum umweltfreundlichen Heizen gibt ein 16-seitiges Booklet, das es zum kostenfreien Download unter www.argillatherm.de gibt.

Das richtige Heizsystem und die Positionierung sind entscheidend

Deckenheizungen sind besonders effizient, da durch ihre Positionierung das Aufsteigen warmer Heizungsluft verhindert wird. Die Wärme wird ausschließlich durch Strahlung und nicht noch zusätzlich über die Luft transportiert. Folglich wird die Luft nicht bewegt, es entstehen keine Verwirbelungen von Hausstaub oder Milben und beim Lüften geht wesentlich weniger Energie verloren. Der Hersteller setzt dazu auf eine energieeffiziente Niedertemperatur-Deckenheiztechnik in Kombination mit einem elektrischen 230V-Heizkabel (ohne Trafo), eingebettet in patentierte Trockenbauplatten aus Lehm.

Reaktionsschnell, behaglich und ohne kalte Füße

Deckenheizungen sind im Vergleich zu Fußbodenheizungen nicht träge und können aufgrund ihrer kurzen Reaktionszeit spontan entstehende interne oder solare Wärmequellen besser nutzen. Die Niedertemperatur-Heiztechnik ist besonders angenehm. Bei einer maximalen Deckentemperatur von 29 Grad merkt man in der Praxis gar nicht, woher die Wärme kommt. Der Kopf bleibt angenehm kühl. Und da der Fußboden von der Decke angestrahlt wird und sich schnell erwärmt, sind kalte Füße kein Thema mehr.

Natürlicher Baustoff wiederentdeckt

(djd). Lehm dürfte zu den ältesten Baumaterialien zählen, die der Mensch nutzt. Er ist nicht nur in großen Mengen verfügbar, sondern weist viele positive Eigenschaften auf, wie zum Beispiel eine automatische Feuchtigkeitsregulierung, das Binden von Schadstoffen und Gerüchen sowie eine vorbeugende Wirkung gegen Schimmel. An heißen Sommertagen wirkt er als Raumkühler und reguliert die Innentemperaturen. Hersteller wie etwa ArgillaTherm nutzen diese Vorteile für ihre Niedertemperatur-Flächenheizungen. Die industrielle Herstellung im Trocken-Flächenpressverfahren macht das Produkt langlebig und günstig. Die Verarbeitung ist einfach und ohne die Nachteile vom klassischen Lehmbau, wie zum Beispiele lange Trockenzeiten und eine aufwendige Verarbeitung.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen