Die neue Zeit am besten genutzt: Der Staat fördert Weiterbildungen bei Kurzarbeit

Florian Fangmann leitet das Centre Français de Berlin (CFB), seine Mitarbeiter wollen die Phase der Kurzarbeit für Weiterbildung nutzen.
Florian Fangmann leitet das Centre Français de Berlin (CFB), seine Mitarbeiter wollen die Phase der Kurzarbeit für Weiterbildung nutzen.
© djd/www.ibb.com

(djd). Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, die noch lange spürbar sein werden. Das Bundesarbeitsministerium setzt zur Bewältigung der Krise vor allem auf das Instrument der Kurzarbeit. In Kurzarbeit verdienen die Beschäftigten zwar weniger Geld - haben aber mehr Zeit. "Das Thema Kurzarbeit wird uns noch lange begleiten", erklärt Rana Koc, Bildungsreferentin beim Institut für Berufliche Bildung (IBB). So schmerzhaft die Krise für alle Beteiligten sei: Gerade jetzt sollten Unternehmen ein Interesse daran haben, dass ihre Mitarbeiter die verfügbare Zeit für qualifizierte Weiterbildungen nutzen.

Förderung der Weiterbildung ist zu wenig bekannt

Die BA oder Jobcenter können Kurzarbeitern für Weiterbildungsmaßnahmen einen Bildungsgutschein ausstellen. Auf diese Weise werden die entsprechenden Bildungsangebote für die Unternehmen gefördert. "Tatsächlich wissen viele nicht, dass in Zeiten der Kurzarbeit Weiterbildung durch die BA förderbar ist, in kleineren Unternehmen sogar bis zu 100 Prozent", erklärt Rana Koc. Die Expertin sieht hier auf allen Seiten noch einen großen Nachholbedarf in Sachen Information. Auf www.ibb.com gibt es alle wichtigen Informationen zu Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld sowie Weiterbildungen und Weiterbildungsförderungen. Zusätzlich findet man dort eine Auswahl an Weiterbildungskursen, die sich speziell an Unternehmen und Mitarbeiter richten, die von Kurzarbeit betroffen sind.

Weiterbildung auch online von zu Hause aus möglich

In Zeiten aktueller Kontaktbeschränkungen bieten verschiedene Anbieter die Teilnahme an Weiterbildungen von zu Hause aus an. "Man loggt sich einfach übers Internet in den Live-Unterricht ein und kann über Headset mit den Dozenten und anderen Teilnehmern kommunizieren", erklärt Koc. "Da wir diese virtuelle Unterrichtsform bereits seit vielen Jahren praktizieren, bedeutet das keine große Umstellung."

Kurzarbeit und Weiterbildung: ein Beispiel aus der Praxis

Florian Fangmann leitet das Centre Français de Berlin (CFB). Die gemeinnützige GmbH beschäftigt 14 feste Mitarbeiter und will im Sinne des europäischen Gedankens zur Völkerverständigung im Jugend-, Bildungs- und Kulturbereich beitragen. "Fast sämtliche Kurse und Austauschprojekte fallen bis auf Weiteres aus", so Fangmann. Deshalb fließe derzeit auch kein Geld in die Kasse: "Von unseren 14 Mitarbeitern sind 8 freiwillig in Kurzarbeit gegangen. Das IBB machte uns auf die Möglichkeit zur Weiterbildung während der Kurzarbeit aufmerksam. Die Mitarbeiter könnten den Online-Unterricht in Voll- oder Teilzeit absolvieren. Von unserer Seite aus kann es losgehen, wir warten jetzt nur noch auf die Zustimmung der BA", betont Florian Fangmann.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen