Die Küche wird zum Mittelpunkt des Hauses - und will deshalb gut geplant sein

Freitag, 29.04.2016 |
Küchen sind heute oft der Mittelpunkt des Hauses. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Einrichtung.
Küchen sind heute oft der Mittelpunkt des Hauses. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Einrichtung.
© djd/KüchenTreff GmbH & Co. KG

(djd). Funktional und zugleich ästhetisch soll sie sein - denn die Küche ist heute meist der Mittelpunkt einer Wohnung oder eines Hauses. Hier spielt sich ein Großteil des Familienlebens ab, hier wird gekocht, hier trifft man sich in lockerer Runde, hier wird gefeiert. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Einrichtung. Ein ansprechendes Design, viel und leicht zugänglicher Stauraum, eine optimale Lichtplanung sowie möglichst leise Elektrogeräte sind dabei nur einige der Anforderungen.

 

Intelligente Stauraumkonzepte

"Küchen werden im Schnitt alle 15 bis 20 Jahre neu gekauft. Damit man an der neuen Küche lange Freude hat, ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig”, erklärt Marko Steinmeier, Chefeinkäufer der Einkaufsgemeinschaft KüchenTreff. Komfort, Ergonomie und die individuellen Bedürfnisse der Nutzer spielen dabei eine wichtige Rolle. Welche Materialien und Farben in der Küche zum Einsatz kommen, richtet sich nach dem persönlichen Stil. Im Trend liegen aktuell vor allem helle Küchen. Hinter den Möbelfronten empfehlen sich intelligente Stauraumkonzepte und übersichtliche Ordnungssysteme. "Sinnvoll sind etwa Apothekerschränke oder möglichst breite Auszüge für extra viel Stauraum", so Steinmeier. Eine individuelle Beratung und Planung vor Ort bietet der Küchenfachhandel. Unter www.kuechentreff.de beispielsweise kann man direkt nach einem Händler in Wohnortnähe suchen.

Komfortabel und energieeffizient

Bei der Küchentechnik sollten vor allem die Energieeffizienz, niedrige Geräuschpegel und der Bedienkomfort im Blickpunkt stehen. Selbstreinigende Backöfen, die auf Sichthöhe eingebaut werden, Kochfelder mit Vollflächeninduktion oder Kühlgeräte mit unterschiedlichen Temperaturzonen etwa gehören heute fast schon zum Standard. Bei einer offenen Küche, die nahtlos in den Wohnraum übergeht, ist es wichtig, dass die Kochgerüche effektiv und geräuscharm durch eine richtig dimensionierte Dunstabzugshaube entfernt werden. Optisch in den Hintergrund treten Dunstabzugshauben, die auf Knopfdruck hinter dem Kochfeld verschwinden.

Optimale Arbeitshöhe und ein kluges Lichtkonzept

Zur individuellen Küchenplanung gehören auch die optimale Höhe der Arbeitsflächen für ein rückenschonendes Arbeiten sowie ein kluges Lichtkonzept. "Mit einer Deckenlampe ist es in Sachen Beleuchtung nicht getan. Schließlich benötigt man beim Schneiden von Gemüse ein anderes Licht als später beim Genießen der Mahlzeit”, sagt Marko Steinmeier. Eine gute Ausleuchtung der Arbeitsplatte mit einem blendfreien Licht könne das Verletzungsrisiko minimieren. Besonders energieeffizient sind etwa LED-Leuchten, die unterhalb von Hängeschränken und Regalen angebracht werden können.

Planung vor Ort

(djd). Wohnküchen, bei denen der Koch- und Essbereich sowie das eigentliche Wohnzimmer fließend ineinander übergehen, werden immer beliebter. Bei der Planung sollte man beachten, dass trotz des offenen Wohnraums, die Wege innerhalb der Küche kurz sind. Das heißt, Backofen, Spüle, Kochstelle und Arbeitsbereich sollten möglichst nahe beieinander stehen. Besonders dekorativ wirkt ein frei stehender Küchenblock, der einen optischen Raumteiler zwischen Küchen- und Wohnbereich bildet. Dieser eignet sich besonders gut für die Unterbringung von Spüle, Geschirrspülmaschine und Herd. Eine individuelle Beratung und Planung vor Ort bieten beispielsweise die geschulten Berater der KüchenTreff-Fachmärkte.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen