Die Gleichberechtigung kommt voran - in den Chefetagen hapert es aber noch

Frauen in Führungspositionen benötigen Strukturen, mit denen sie Beruf und Familie in Einklang bringen können - wie etwa moderne Teilzeitregelungen.
Frauen in Führungspositionen benötigen Strukturen, mit denen sie Beruf und Familie in Einklang bringen können - wie etwa moderne Teilzeitregelungen.
© djd/Randstad/Valèry Kloubert

(djd). Die Gleichstellung von Mann und Frau hat in vielen Bereichen Fortschritte gemacht. Heute sind im Vergleich zu früher deutlich mehr Frauen erwerbstätig, sie erlangen ganz selbstverständlich einen Hochschulabschluss und mischen mittlerweile auch die Politik auf - in Deutschland haben die beiden größten Parteien Frauen als Vorsitzende. Deutlich unterrepräsentiert dagegen sind Frauen weiterhin in den Chefetagen der Wirtschaft. Nach Angaben der EU-Kommission ist aktuell nur eine von drei Führungskräften in Europa eine Frau - in Deutschland sind es mit einem Anteil von 22 Prozent sogar noch deutlich weniger. Den höchsten Anteil an Frauen in Führungspositionen hat Lettland - hier stellen sie mit 53 Prozent sogar die Mehrheit. 

Genderdax: Firmen fördern Frauen in Führungspositionen

Vor diesem Hintergrund hat sich eine deutsche Informationsplattform wie Genderdax ganz konkret der Förderung von Frauen in Fach- und Führungspositionen verschrieben, kümmert sich aber auch um Nachwuchskräfte und Wiedereinsteigerinnen. Für die Aufnahme in die entsprechende Community können sich alle Unternehmen bewerben, die im Rahmen ihrer Personalpolitik und ihres Diversity-Managements hochqualifizierte Frauen gezielt unterstützen. Dazu zählen beispielsweise flexible Arbeitsbedingungen, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, besondere Beachtung von hochqualifizierten Frauen bei der Personalsuche sowie die gezielte Personalentwicklung von karriereorientierten Frauen in Führungspositionen. Alle Informationen zu dieser Plattform gibt es unter www.genderdax.de.

Personaldienstleister: Viele Frauen in Führungspositionen

Mitglied in der Genderdax-Community ist auch der Personaldienstleister Randstad, hier bekleiden überdurchschnittlich viele Frauen Führungspositionen. Der Anteil weiblicher Führungskräfte lag 2017 in Deutschland bei 45 Prozent, ein Plus von drei Prozent im Vergleich zu 2016, international liegt die Quote sogar bei 47 Prozent. "Wir wollen den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland weiter erhöhen und nehmen diese Aufgabe sehr ernst", betont Susanne Wißfeld, Geschäftsführerin Randstad Deutschland. Dazu zählen beispielsweise Strukturen, mit denen Mitarbeiter Beruf und Familie in Einklang bringen können - wie beispielsweise Teilzeitregelungen für Führungskräfte.

Frauen in Führungspositionen

(djd). Der Personaldienstleister Randstad hat beispielsweise untersucht, wie hoch die Quote von Frauen in Führungspositionen von Unternehmen in einzelnen Ländern ist, hier das Ergebnis:

  • Belgien und Luxemburg: 50 Prozent
  • Frankreich: 48 Prozent
  • Nordamerika: 46 Prozent
  • Deutschland: 45 Prozent
  • Italien: 42 Prozent
  • Durchschnitt weltweit (39 Länder): 47 Prozent.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen