• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Die ganze Welt des Mittelalters: Das Deutsche Burgenmuseum gibt Einblicke in das Alltagsleben auf Burgen

Die ganze Welt des Mittelalters: Das Deutsche Burgenmuseum gibt Einblicke in das Alltagsleben auf Burgen

Vom Turm der Veste Heldburg kann man weit ins Land blicken - bis zum Thüringer Wald und dem Frankenwald.
Vom Turm der Veste Heldburg kann man weit ins Land blicken - bis zum Thüringer Wald und dem Frankenwald.
© djd/Deutsches Burgmuseum/Björn Chilian

(djd). Das Mittelalter war finster, von Kriegen, Seuchen und Hungersnöten geprägt. Aber stimmt das schaurige Bild wirklich, das wir uns von dieser Epoche machen? Immerhin geht es um eine beachtliche Zeitspanne zwischen dem 6. und etwa 15. Jahrhundert. Zu einem der populärsten Irrtümer gehört zum Beispiel, dass sich die Menschen damals fast nie wuschen. Dagegen sprechen die zahlreichen Badehäuser in den Städten, in denen man gegen Bezahlung in großen Bottichen mit warmem, wohlriechendem Wasser Platz nehmen konnte. Wer mehr über den Alltag und das Leben im Mittelalter erfahren will, begibt sich am besten an einen authentischen Ort, dessen Historie weit zurückreicht.

Geschichte authentisch erleben

Ein solcher ist etwa im kleinen Ort Heldburg in Thüringen zu finden, wo sich auf einer bewaldeten Bergkuppe eine hochmittelalterliche Höhenburg gleichen Namens erhebt. Die Ursprünge der Burg gehen vermutlich in das 12. Jahrhundert zurück. Im 16. Jahrhundert entstand der prachtvolle Französische Bau im Stil der Renaissance und im 19. Jahrhundert wurde die Burg romantisch überformt. Als "Fränkische Leuchte" hatte die Veste die Aufgabe, in Gefahrensituationen den fränkischen Nachbarburgen Feuerzeichen zu geben. Im Herzen der alten Gemäuer befindet sich das Deutsche Burgenmuseum.

Ein Rundgang durch die 16 Räumlichkeiten mit über 350 Ausstellungsstücken, Bildern und Multimedia-Installationen gleicht einer Reise durch die Burgengeschichte vom Mittelalter bis heute. Beim Blick in die adlige Schlafkammer oder den festlich hergerichteten Saal bekommt man eine gute Vorstellung vom Alltagsleben des Burgherrn und der Burgherrin. Maßstabsgetreue Modelle zeigen die Entwicklungen in der Burgenarchitektur. Junge Besucher sollten sich besonders aufmerksam umschauen, denn die Veste ist das Zuhause von Fledermaus Hubsi. Er liebt es, Schabernack zu treiben und spielt gerne Verstecken. Auf Facebook können Groß und Klein verfolgen, wo sich der kleine Halunke im Museum überall herumtreibt.

Ausstellungen und Veranstaltungen

Das Museum beherbergt nicht nur eine Schatzkammer historischer Zeugnisse, sondern präsentiert auch einen bunten Reigen an Ausstellungen und Veranstaltungen. Unter www.deutschesburgenmuseum.de kann man sich über die aktuellen Angebote und Coronaregelungen informieren. Zurzeit erfreut die Wechselausstellung „Steinreich oder auf den Hund gekommen“ mit Redewendungen aus dem Mittelalter, die auch heute noch im Sprachgebrauch sind. In Planung sind zudem zwei weitere Ausstellungen: zum einen "Georgs gezähmter Garten. Der Heldburger Burgberg zwischen Landschaftspark und Nutzgarten" und zum anderen "Burgenforscher Otto Piper. Zum 100. Todestag".


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen