Die Expedition Erdreich macht Bürgerinnen und Bürger auch 2021 zu Bodenforschenden

Die für den Teebeutel-Test benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos zuschicken lassen.
Die für den Teebeutel-Test benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos zuschicken lassen.
© djd/BMBF/ExpeditionErdreich

(djd). Einen aktiven Beitrag zur Forschung zu leisten, ist oft leichter, als man denkt. Eine Möglichkeit besteht über die Beteiligung an den sogenannten Bürgerwissenschaften oder Citizen-Science-Aktionen, bei denen Bürgerinnen und Bürger ohne Vorwissen wertvolle Daten für die Wissenschaft erheben können. Auch im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2020/21 - Bioökonomie" gibt es eine solche Aktion. Unter dem Motto "Expedition Erdreich - mit Teebeuteln den Boden erforschen" gehen Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dem Boden auf den Grund. Ihre Forschungsinstrumente: Teebeutel.

Wertvolle Grundlagenforschung mit einfachsten Mitteln

Was zunächst wie eine sonderbare Idee klingt, hat einen ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Hintergrund. Grundlage der Aktion ist der Tea-Bag-Index. Er gibt Auskunft darüber, wie schnell organisches Material, etwa Pflanzenreste, sich im Boden abbaut. Dazu werden die Teebeutel gewogen, auf Feldern, im Wald oder im Garten vergraben, drei Monate der Zersetzung ausgesetzt und danach erneut gewogen. Der Gewichtsverlust der Teebeutel macht deutlich, wie viel Tee im Boden zersetzt wurde. Da dieser Vorgang von vielen Faktoren abhängt, erheben die Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter anderem mit pH-Teststreifen weitere wichtige Daten, um einen möglichst umfassenden Eindruck vom Zustand des Bodens zu bekommen. Die benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos unter www.expedition-erdreich.de zuschicken lassen. Dort tragen sie im Anschluss auch ihre Ergebnisse ein, bekommen eine Anleitung zu deren Auswertung und Interpretation und können die eigenen Werte mit denen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergleichen. Mehr Informationen zu verschiedenen Themen rund um den Boden finden sich auf der Website. Wer als Lehrkraft die Aktion in den Schulunterricht einbinden will, kann kostenfrei begleitende Lehrmaterialien bestellen.

Ergebnisse sind Beitrag zu einer nachhaltigeren Nutzung von BödenForscherinnen und Forscher des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung sowie des Departments Bodensystemforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung wollen mit den gesammelten Daten wichtige Erkenntnisse über Deutschlands Böden und deren Zustand erhalten. Die Daten können dazu beitragen, den Boden künftig noch nachhaltiger zu nutzen. Die Bodengesundheit spielt eine grundlegende Rolle im Rahmen der Bioökonomie - einer nachhaltigen Wirtschaftsform auf Grundlage nachwachsender Ressourcen. Unter www.wissenschaftsjahr.de gibt es mehr Informationen zum Thema Bioökonomie und über die weiteren Aktionen des Wissenschaftsjahres. 


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei berühmte Persönlichkeiten aus dem deutschen Eiskunstlauf stellen heute (18.11.2025) ihr Allgemeinwissen auf die Probe. Im ARD Vorabendprogramm steht heute um 18 Uhr die nächste Ausgabe des beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Moderator Kai Pflaume begrüßt zwei legendäre Ikonen des Sports. Die ehemalige Eiskunstläuferin Marika... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen