Die Expedition Erdreich macht Bürgerinnen und Bürger auch 2021 zu Bodenforschenden

Die für den Teebeutel-Test benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos zuschicken lassen.
Die für den Teebeutel-Test benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos zuschicken lassen.
© djd/BMBF/ExpeditionErdreich

(djd). Einen aktiven Beitrag zur Forschung zu leisten, ist oft leichter, als man denkt. Eine Möglichkeit besteht über die Beteiligung an den sogenannten Bürgerwissenschaften oder Citizen-Science-Aktionen, bei denen Bürgerinnen und Bürger ohne Vorwissen wertvolle Daten für die Wissenschaft erheben können. Auch im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2020/21 - Bioökonomie" gibt es eine solche Aktion. Unter dem Motto "Expedition Erdreich - mit Teebeuteln den Boden erforschen" gehen Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dem Boden auf den Grund. Ihre Forschungsinstrumente: Teebeutel.

Wertvolle Grundlagenforschung mit einfachsten Mitteln

Was zunächst wie eine sonderbare Idee klingt, hat einen ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Hintergrund. Grundlage der Aktion ist der Tea-Bag-Index. Er gibt Auskunft darüber, wie schnell organisches Material, etwa Pflanzenreste, sich im Boden abbaut. Dazu werden die Teebeutel gewogen, auf Feldern, im Wald oder im Garten vergraben, drei Monate der Zersetzung ausgesetzt und danach erneut gewogen. Der Gewichtsverlust der Teebeutel macht deutlich, wie viel Tee im Boden zersetzt wurde. Da dieser Vorgang von vielen Faktoren abhängt, erheben die Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter anderem mit pH-Teststreifen weitere wichtige Daten, um einen möglichst umfassenden Eindruck vom Zustand des Bodens zu bekommen. Die benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos unter www.expedition-erdreich.de zuschicken lassen. Dort tragen sie im Anschluss auch ihre Ergebnisse ein, bekommen eine Anleitung zu deren Auswertung und Interpretation und können die eigenen Werte mit denen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergleichen. Mehr Informationen zu verschiedenen Themen rund um den Boden finden sich auf der Website. Wer als Lehrkraft die Aktion in den Schulunterricht einbinden will, kann kostenfrei begleitende Lehrmaterialien bestellen.

Ergebnisse sind Beitrag zu einer nachhaltigeren Nutzung von BödenForscherinnen und Forscher des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung sowie des Departments Bodensystemforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung wollen mit den gesammelten Daten wichtige Erkenntnisse über Deutschlands Böden und deren Zustand erhalten. Die Daten können dazu beitragen, den Boden künftig noch nachhaltiger zu nutzen. Die Bodengesundheit spielt eine grundlegende Rolle im Rahmen der Bioökonomie - einer nachhaltigen Wirtschaftsform auf Grundlage nachwachsender Ressourcen. Unter www.wissenschaftsjahr.de gibt es mehr Informationen zum Thema Bioökonomie und über die weiteren Aktionen des Wissenschaftsjahres. 


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen