Die Expedition Erdreich macht Bürgerinnen und Bürger auch 2021 zu Bodenforschenden

Die für den Teebeutel-Test benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos zuschicken lassen.
Die für den Teebeutel-Test benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos zuschicken lassen.
© djd/BMBF/ExpeditionErdreich

(djd). Einen aktiven Beitrag zur Forschung zu leisten, ist oft leichter, als man denkt. Eine Möglichkeit besteht über die Beteiligung an den sogenannten Bürgerwissenschaften oder Citizen-Science-Aktionen, bei denen Bürgerinnen und Bürger ohne Vorwissen wertvolle Daten für die Wissenschaft erheben können. Auch im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2020/21 - Bioökonomie" gibt es eine solche Aktion. Unter dem Motto "Expedition Erdreich - mit Teebeuteln den Boden erforschen" gehen Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dem Boden auf den Grund. Ihre Forschungsinstrumente: Teebeutel.

Wertvolle Grundlagenforschung mit einfachsten Mitteln

Was zunächst wie eine sonderbare Idee klingt, hat einen ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Hintergrund. Grundlage der Aktion ist der Tea-Bag-Index. Er gibt Auskunft darüber, wie schnell organisches Material, etwa Pflanzenreste, sich im Boden abbaut. Dazu werden die Teebeutel gewogen, auf Feldern, im Wald oder im Garten vergraben, drei Monate der Zersetzung ausgesetzt und danach erneut gewogen. Der Gewichtsverlust der Teebeutel macht deutlich, wie viel Tee im Boden zersetzt wurde. Da dieser Vorgang von vielen Faktoren abhängt, erheben die Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter anderem mit pH-Teststreifen weitere wichtige Daten, um einen möglichst umfassenden Eindruck vom Zustand des Bodens zu bekommen. Die benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juni kostenlos unter www.expedition-erdreich.de zuschicken lassen. Dort tragen sie im Anschluss auch ihre Ergebnisse ein, bekommen eine Anleitung zu deren Auswertung und Interpretation und können die eigenen Werte mit denen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergleichen. Mehr Informationen zu verschiedenen Themen rund um den Boden finden sich auf der Website. Wer als Lehrkraft die Aktion in den Schulunterricht einbinden will, kann kostenfrei begleitende Lehrmaterialien bestellen.

Ergebnisse sind Beitrag zu einer nachhaltigeren Nutzung von BödenForscherinnen und Forscher des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung sowie des Departments Bodensystemforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung wollen mit den gesammelten Daten wichtige Erkenntnisse über Deutschlands Böden und deren Zustand erhalten. Die Daten können dazu beitragen, den Boden künftig noch nachhaltiger zu nutzen. Die Bodengesundheit spielt eine grundlegende Rolle im Rahmen der Bioökonomie - einer nachhaltigen Wirtschaftsform auf Grundlage nachwachsender Ressourcen. Unter www.wissenschaftsjahr.de gibt es mehr Informationen zum Thema Bioökonomie und über die weiteren Aktionen des Wissenschaftsjahres. 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen