Die eigenen vier Wände zum Greifen nah: Eigene Immobilie für viele Mieter eine Alternative

45 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass die eigene Immobilie für viele Mieter im Moment eine echte Alternative ist.
45 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass die eigene Immobilie für viele Mieter im Moment eine echte Alternative ist.
© djd/Deutsche Vermögensberatung

(djd). In Relation zu anderen europäischen Staaten ist Deutschland ein Land der Mieter: Weit mehr als die Hälfte der Haushalte leben in einer Wohnung, die ihnen nicht gehört. Für viele von ihnen ist das Wohnen inzwischen teuer geworden - die Mieten befinden sich in begehrten Lagen in einem steilen Aufwärtstrend. Angesichts der noch immer niedrigen Zinsen denken viele Mieter trotz der ebenfalls gestiegenen Preise für Immobilien an den Erwerb von Wohneigentum. Können Mieter heute den Schritt in die eigenen vier Wände wagen? Das wollte Kantar-Emnid im Auftrag der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) von den Bundesbürgern wissen.

45 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass die eigene Immobilie für viele Mieter eine echte Alternative sei. 34 Prozent vertraten die Ansicht, dass dies aufgrund der hohen Preise am Immobilienmarkt nur für wenige Mieter interessant sei - aber nur sieben Prozent halten die eigene Immobilie auch in der Niedrigzinsphase für unerschwinglich.

Immobilienfinanzierung auch in der Niedrigzinsphase eine Herausforderung

Die Zinsen sind extrem niedrig - dennoch bleibt eine Finanzierung eine große Herausforderung, schließlich läuft sie oft über Jahrzehnte. "Am Anfang sollte stets eine realistische Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben des Haushalts stehen. Daraus ergibt sich grob, welche monatliche Belastung tragbar ist", raten die Finanzexperten der DVAG. Für ungeplante Ausgaben sei zudem immer eine ausreichende Reserve einzukalkulieren. Je mehr Eigenkapital sich für die Finanzierung einsetzen lässt, desto besser. Günstiger als die Aufnahme von Fremdkapital ist es meist, verfügbares Sparguthaben oder Wertpapiere einzubringen. Im Vorfeld sollte man ebenfalls prüfen, ob der Staat das Projekt möglicherweise fördert. Nicht zu vernachlässigen bei der Anschaffung sind auch die Ausgaben für Notar, Grundbucheintrag und Grunderwerbsteuer - Nebenkosten können sich bis zu etwa zehn Prozent des Kaufpreises summieren. Oft wird zudem eine Maklergebühr fällig. Angesichts der vielen Aspekte bei einer Finanzierung ist eine umfassende und qualifizierte Beratung umso wichtiger. Informationen gibt es etwa unter www.dvag.de.

Niedrige Zinsen langfristig sichern

Was passiert, wenn die Zinsen zum Ablauf der Zinsfestschreibung steigen und die Raten teurer werden? Hier gilt es, auf möglichst lange Zinsfestschreibungen zu achten. "Mit solider Planung lässt sich das Risiko steigender Zinsen bereits frühzeitig minimieren. Für die Zukunft kann man sich beispielsweise mit einem Bausparvertrag günstige Zinsen sichern. Zudem sind bei einem Bauspardarlehen Sondertilgungen jederzeit und unbegrenzt möglich", raten die Finanzexperten der DVAG.

Gute Beratung sorgt für passgenaue Lösung

(djd). Eine gute Beratung vermittelt Häuslebauern oder Immobilienkäufern bei der Finanzierung der eigenen vier Wände passgenaue Lösungen. Die finanzielle Situation wird dabei eingehend analysiert und mit den Wünschen im Hinblick auf die Immobilie abgeglichen. Dabei ist ein Blick in die Zukunft unerlässlich: Können die Ausgaben in den nächsten Jahren getragen werden? Ist eventuell damit zu rechnen, dass im Rahmen der Familienplanung ein Einkommen entfällt? Müssen Reserven für einen späteren Ausbau oder eine Renovierung geschaffen werden? Auf dieser Basis wird die Realisierbarkeit des Ziels geprüft und die Finanzierung geplant. Mehr Informationen zum Thema Beratung und zur Immobilienfinanzierung gibt es beispielsweise unter www.dvag.com/eigenheim.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen

"Alles voller Monster" läuft ab 16.10.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Wild Bunch Germany

Animations-Highlight: "Alles voller Monster" startet am 16.10. im Kino

Am 16. Oktober 2025 öffnet sich die Kinoleinwand für ein neues, charmantes Animationsabenteuer: "Alles voller Monster". Der Film, der eine komödiantische und herzergreifende Interpretation der Frankenstein-Legende liefert, verspricht großes Kinovergnügen für kleine und große Monster-Fans. Hoch über einer kleinen Stadt lebt... weiterlesen

Punkt 18 Uhr meldet sich heute (13.10.2025) das Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Kai Pflaume im ARD Vorabendprogramm nach einer längeren Pause zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel erwartet die Zuschauer ein urkomisches Duell zwischen zwei Schwergewichten der deutschen Comedy-Szene: Atze Schröder und Paul Panzer. Dazu gibt es einen neuen Teamkapitän, der frischen... weiterlesen

Selten war ein Filmtitel so passend für das darin enthaltene Chaos wie beim Eberhoferkrimi "Kaiserschmarrndrama", den die ARD heute (13.10.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal zeigt. Dieses Gericht aus zerrissenen Emotionen, zerbrochenen Knochen und einem zerschlagenen Idyll ist der siebte Film der beliebten Reihe und serviert dem Publikum eine gewohnt deftige Mischung aus Mord, provinzieller... weiterlesen

Kaum eine Folge des "Polizeiruf 110" ist so tief in das Privatleben eines Kommissars eingetaucht wie "Zerstörte Träume", der heute um 20:15 Uhr im MDR wiederholt wird. Fast 25 Jahre nach seiner Erstausstrahlung entfaltet dieser Krimi um einen Garderobenmord im Popmilieu immer noch eine beachtliche emotionale Wucht - nicht nur, weil hier ein damals 19-jähriger Matthias... weiterlesen