Die Börse besser verstehen: Finanzkenntnisse aufbauen und Wertpapiere besser nutzen

Donnerstag, 07.01.2016 |
Die Börse - hier im Bild der Handelssaal der Börse Stuttgart - muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. Finanzwissen lässt sich relativ bequem erwerben.
Die Börse - hier im Bild der Handelssaal der Börse Stuttgart - muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. Finanzwissen lässt sich relativ bequem erwerben.
© djd/Börse Stuttgart GmbH

(djd). Auf viele Bundesbürger scheint die Börse wie ein unverständliches Durcheinander aus Zahlen und komplizierten Fachbegriffen zu wirken. Das hat Folgen für die Aktienkultur: 2014 ging die Zahl derjenigen, die in Aktien oder Aktienfonds investiert hatten, um 500.000 auf nur noch 8,4 Millionen Menschen in Deutschland zurück. Besonders stark sank dabei die Zahl der jüngeren Anleger. "Aufgrund weit verbreiteter Vorurteile sowie fehlendem Grundwissen werden die Chancen von Aktien kaum wahrgenommen und ihre Risiken überschätzt", erklärt Dr. Michael Völter, Vorsitzender des Vorstands der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V. Tief sitze etwa das Vorurteil, dass eine Aktienanlage nur bei größeren Beträgen sinnvoll sei. Dabei lasse sich auch mit wenig Geld in den Aktienmarkt einsteigen und insbesondere durch kontinuierliches Investieren ein Aktiendepot aufbauen.

Zielgruppenorientierte Vermittlung von Finanzwissen

Vor der ersten Investition an der Börse sollte sich jeder Börseneinsteiger zunächst gründlich informieren - denn Finanzwissen ist der beste Anlegerschutz. Nur wer über die nötigen Kenntnisse verfügt, kann selbstbestimmt und erfolgreich an den Märkten agieren. Die Börse Stuttgart bietet für alle Zielgruppen unterschiedliche Formate zur Vermittlung von Finanzwissen an. Der "Klassiker" sind die Privatanlegerseminare, die zweimal jährlich stattfinden, Informationen und Termine gibt es unter www.boerse-stuttgart.de/boersenseminare. Ziel ist es, Anleger über alle an der Börse handelbaren Wertpapiere so gut zu informieren, dass sie ihrem eigenen Risikoprofil entsprechend die passenden Anlageentscheidungen treffen können. Nicht zuletzt bietet die Börse auch auf Frauen spezialisierte Seminare an. "Geldanlagen werden insbesondere für Frauen immer wichtiger. Im Ruhestand stellen sie viel häufiger als Männer fest, dass ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen", betont Dr. Michael Völter. Weil Aus- und Weiterbildung bei Finanzthemen auch für Frauen ein erstrebenswertes Ziel sein sollte, räume die Börse den Bildungsaktivitäten für Frauen einen hohen Stellenwert ein.

Ist guter Rat teuer?

Um Börseneinsteigern den Weg an die Finanzmärkte zu erleichtern, bietet die Börse Stuttgart als führende Privatanlegerbörse in Deutschland zahlreiche Informationsmöglichkeiten. Dazu gehört eine kostenfreie Kundenhotline, die Anlegern für Fragen zu Wertpapieren, Handelsmöglichkeiten und zur Ausführung einzelner Orders während der gesamten Handelszeit zur Verfügung steht - ein an deutschen Börsen einmaliges Angebot. Das Interesse ist groß: Über 26.000 Anfragen liefen letztes Jahr auf. Zudem finden Anleger auf Börse Stuttgart TV, dem hauseigenen Web-TV-Kanal, tagaktuelle Marktinformationen und Interviews mit Finanzmarktexperten. Im sogenannten "Börsen-ABC" werden außerdem die gängigsten Börsenbegriffe schnell und verständlich erklärt - ein nützlicher Service für alle Börsenneulinge.

Messe "Invest" im April 2016

(djd). Die Anlegermesse "Invest" in Stuttgart hat sich fest im Terminkalender der Finanzbranche etabliert, 2016 findet sie am 15. und 16. April auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Die Messe ist nicht nur Treffpunkt für Anleger und Fachleute, sondern auch die Leitmesse zum Thema Geldanlage und Finanzen im gesamten deutschsprachigen Raum. Vor allem Privatanleger können sich hier im direkten Gespräch umfassend über Finanzthemen informieren. Auf der "Invest" sind Experten aus der gesamten Finanzbranche vor Ort und stehen Rede und Antwort zum breiten Spektrum aller Anlageklassen. Alle Informationen zur Messe gibt es unter www.boerse-stuttgart.de/invest.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen