Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Energiewissenschaftler sind breit gefächert

Montag, 25.05.2015 | Tags: Studium
Das Spektrum an Studiengängen mit dem Schwerpunkt Energie in Deutschland ist groß. Einen ganz neuen Weg beschreitet nun die Fachhochschule Flensburg.
Das Spektrum an Studiengängen mit dem Schwerpunkt Energie in Deutschland ist groß. Einen ganz neuen Weg beschreitet nun die Fachhochschule Flensburg.
© djd/Fachhochschule Flensburg/Gatermann

(djd/pt). Ob als Ingenieur in der Projektierung, Planung, Entwicklung oder Produktion, ob im Anlagenbau oder dem technischen Projektmanagement, ob als Wirtschaftsingenieur im Umweltmanagement, in der Industrie, in der Behörde oder der Dienstleistungsbranche - die Beschäftigungsmöglichkeiten für Energiewissenschaftler sind enorm vielfältig. Gerade durch den dramatischen Fachkräftemangel in Ingenieurwesen und Technik sind die Arbeitsmarktperspektiven der entsprechenden Absolventen konstant gut: Die Arbeitslosenquote bei Ingenieuren dürfte derzeit deutlich unter vier Prozent liegen.

Innovativer Studiengang

Das Spektrum an Studiengängen mit dem Schwerpunkt Energie in Deutschland ist groß. Einen ganz neuen Weg beschreitet nun die Fachhochschule Flensburg: Ab dem kommenden Wintersemester bietet Deutschlands nördlichste Hochschule den Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften an und bereitet Absolventen damit auf führende Tätigkeiten in der Energiebranche vor. Das Besondere: Der Studiengang sorgt durch seine drei Schwerpunkte - Energie- und Umweltmanagement, Regenerative Energietechnik und Elektrische Energiesystemtechnik - eine optimale Querschnittsqualifikation. "Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es unseren Absolventen, technisch und wirtschaftlich darstellbare Lösungsansätze für verschiedenste Probleme des Energiebereichs im Sinne einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung erarbeiten zu können", sagt Professor Dr. Jochen Wendiggensen, Dekan des Fachbereichs Energie und Biotechnologie. Alle Informationen gibt es unter www.fh-flensburg.de/energie. Bewerbungen zum Wintersemester sind bis zum 15.07.2015 möglich.

Mehr Freiheit, mehr Verantwortung

Mehr Freiheit, mehr Verantwortung: Unter diesem Motto steht die Struktur des siebensemestrigen neuen Studiengangs. Wird der Grundlagenbereich in den ersten Semestern noch gemeinsam absolviert, können sich die Studierenden ab dem dritten Semester für einen Schwerpunkt entscheiden, in dem neben gewissen Pflichtveranstaltungen auch Module frei wählbar sind, je nach Neigung der Studierenden.


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen