Die Basis für schöne Böden: Darauf kommt es bei der Wahl des geeigneten Fließestrichs an

So läuft´s glatt: Zementfließestriche ermöglichen gleichmäßige und langlebige Untergründe für die weitere Bodengestaltung.
So läuft´s glatt: Zementfließestriche ermöglichen gleichmäßige und langlebige Untergründe für die weitere Bodengestaltung.
© djd/VDPM/Christian Buck

(djd). Ganz egal, für welche Oberflächengestaltung sich Hauseigentümer entscheiden: Eine solide, gleichmäßige und langlebige Estrichschicht schafft die Basis für die weitere Bodengestaltung. Die Bedeutung des Untergrundes ist noch einmal gestiegen, da in modernen, energieeffizienten Gebäuden die Fußbodenheizung schon fast zum Standard geworden ist. Auch die dafür notwendigen Heizsysteme werden direkt in den Estrich verlegt. Umso wichtiger ist es, sich zum Aufbau und den verschiedenen Möglichkeiten des Untergrundes vorab gründlich zu informieren und umfassend beraten zu lassen.

Geeignet für effiziente Fußbodenheizungen

Fließestriche sind heute meist die erste Wahl, da sie sich dank ihrer fließenden Struktur besonders leicht und gleichmäßig ohne Unebenheiten oder Risse aufbringen lassen. Zudem ist das geeignete Material auszuwählen. Wer Untergründe für außen und innen sucht, sowohl für den Wohnbereich als auch für Feuchträume wie das Badezimmer, trifft mit Zementfließestrichen eine gute Wahl. "Das Material weist aufgrund der universellen Verwendungsmöglichkeiten, der leichten Verarbeitbarkeit und der hohen Tragfähigkeit viele Vorteile auf", erläutert Antje Hannig vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Besonders praktisch bei einer Fußbodenheizung: Die hohe Fließfähigkeit und die homogene Struktur von Zementfließestrichen stellen sicher, dass die Heizrohre vollständig ohne Hohlräume umschlossen werden. Dies ist wichtig für eine dauerhafte, sehr gute Wärmeübertragung. "Somit erhält man einen Heizestrich, der energieeffizient ist und schnell auf Temperaturveränderungen reagieren kann", so die Expertin weiter.

Kostenloses Merkblatt mit vielen Informationen

Da Zementfließestriche anders als andere Materialien unempfindlich gegen Feuchtigkeit sind, lassen sie sich besonders vielseitig verwenden, ob in Garagen und sonstigen Außenbereichen oder auch im Badezimmer. Um eine besondere Variante handelt es sich bei Sichtestrichen. Sie erhalten keinen weiteren Belag mehr, sondern dienen als direkt nutzbare Fußbodenoberfläche. Unterschiedlichste Farben stehen für individuelle architektonische Akzente zur Wahl. Weitere detaillierte Informationen rund um langlebige Untergründe hat der Verband in einem neuen Merkblatt zusammengestellt, das kostenfrei unter www.vdpm.info zum Download angeboten wird. Hier wird unter anderem auch auf die Anforderungen hingewiesen, die Zementfließestriche hinsichtlich der Trocknung mit sich bringen. Auf die richtige Vorgehensweise kommt es dabei ebenso an wie auf etwas Geduld, erfahrene Fachbetriebe sind daher die ersten Ansprechpartner für eine professionelle Ausführung.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen