Dicke Luft rechtzeitig erkennen: Kohlendioxid- und Aerosolkonzentration in Räumen laufend überprüfen

Smarte Technik macht es möglich, die Qualität der Raumluft automatisch zu überwachen.
Smarte Technik macht es möglich, die Qualität der Raumluft automatisch zu überwachen.
© djd/AFRISO

(djd). Frische Luft ist unverzichtbar für das Wohlbefinden. Die vergangenen Monate haben den Stellenwert des regelmäßigen Lüftens für gesunde und hygienische Bedingungen in Innenräumen nochmals deutlich vor Augen geführt. Denn dabei werden nicht nur Aerosole abtransportiert. Gleichzeitig reguliert der Luftaustausch die Kohlendioxid-Konzentration und verringert weitere Belastungen wie mögliche Schadstoffe aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen oder Haushaltschemikalien. Smarte Technik kann dabei helfen, die Qualität der Raumluft jederzeit im Blick zu behalten.

Ampelsystem für frische Raumluft

Beim Atmen geben Menschen permanent Kohlendioxid und Aerosole ab. Die Bedeutung der ultrafeinen Partikel beispielsweise bei der Verbreitung von Viren ist in den vergangenen Monaten klargeworden. Eine Studie des Hermann-Rietschel-Instituts (TU Berlin) bestätigt, dass Kohlendioxid ein gut geeigneter Indikator ist, um auch die Aerosolkonzentration laufend im Blick zu behalten. Benutzerfreundliche Geräte wie der CO2-Sensor von Afriso zeigen den aktuellen Wert wie eine Ampel an. Mit der dezenten LED-Anzeige haben Nutzer die Lüftungsempfehlung immer im Blick, ohne dass die Arbeit oder das Lernen durch akustische Hinweise beeinträchtigt wird. Leuchtet die LED grün, beträgt die Kohlendioxid-Konzentration weniger als 1.000 ppm (parts per million, entspricht 0,1 Prozent). Bei Gelb wird dieser empfohlene Grenzwert überschritten. Eine rote LED zeigt eine Konzentration von über 1.500 ppm an, dann ist es höchste Zeit zum Lüften. Sobald die Ampel wieder auf Grün zurückspringt, ist genug Frischluft eingeströmt und die Fenster können geschlossen werden. Besonders praktisch ist auch die mobile Anwendbarkeit, denn der Netzstecker ist Teil des Gehäuses, somit gibt es keine lästigen Netzkabel mehr und der Sensor kann direkt in jeder Steckdose genutzt werden.

Automatische Steuerung im Smarthome-System

Wer jederzeit die exakte CO2-Konzentration sehen möchte oder die gemessenen Werte als Auslöser für weitere Aktionen benötigt, kann alternativ eine Funkvariante verwenden. Sie lässt sich direkt in das Smarthome-System des Herstellers einbinden, beispielsweise um Lüftungsanlagen zu schalten oder Heizungen während der Lüftungsdauer herunterzuregeln. Mehr Informationen dazu gibt es bei Fachbetrieben vor Ort, unter www.afrisohome.de etwa sind ausführliche Details zu der Messtechnik und ihrer Anwendung verfügbar. Auf diese Weise lässt sich stets eine gute Balance zwischen Raumlufthygiene und geringem Energieeinsatz in Wohnbereichen, Klassenzimmern, Kindergärten, Altersheimen, Krankenhäusern, Büros und weiteren öffentlichen Räumen erreichen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen