Dicke Luft rechtzeitig erkennen: Kohlendioxid- und Aerosolkonzentration in Räumen laufend überprüfen

Smarte Technik macht es möglich, die Qualität der Raumluft automatisch zu überwachen.
Smarte Technik macht es möglich, die Qualität der Raumluft automatisch zu überwachen.
© djd/AFRISO

(djd). Frische Luft ist unverzichtbar für das Wohlbefinden. Die vergangenen Monate haben den Stellenwert des regelmäßigen Lüftens für gesunde und hygienische Bedingungen in Innenräumen nochmals deutlich vor Augen geführt. Denn dabei werden nicht nur Aerosole abtransportiert. Gleichzeitig reguliert der Luftaustausch die Kohlendioxid-Konzentration und verringert weitere Belastungen wie mögliche Schadstoffe aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen oder Haushaltschemikalien. Smarte Technik kann dabei helfen, die Qualität der Raumluft jederzeit im Blick zu behalten.

Ampelsystem für frische Raumluft

Beim Atmen geben Menschen permanent Kohlendioxid und Aerosole ab. Die Bedeutung der ultrafeinen Partikel beispielsweise bei der Verbreitung von Viren ist in den vergangenen Monaten klargeworden. Eine Studie des Hermann-Rietschel-Instituts (TU Berlin) bestätigt, dass Kohlendioxid ein gut geeigneter Indikator ist, um auch die Aerosolkonzentration laufend im Blick zu behalten. Benutzerfreundliche Geräte wie der CO2-Sensor von Afriso zeigen den aktuellen Wert wie eine Ampel an. Mit der dezenten LED-Anzeige haben Nutzer die Lüftungsempfehlung immer im Blick, ohne dass die Arbeit oder das Lernen durch akustische Hinweise beeinträchtigt wird. Leuchtet die LED grün, beträgt die Kohlendioxid-Konzentration weniger als 1.000 ppm (parts per million, entspricht 0,1 Prozent). Bei Gelb wird dieser empfohlene Grenzwert überschritten. Eine rote LED zeigt eine Konzentration von über 1.500 ppm an, dann ist es höchste Zeit zum Lüften. Sobald die Ampel wieder auf Grün zurückspringt, ist genug Frischluft eingeströmt und die Fenster können geschlossen werden. Besonders praktisch ist auch die mobile Anwendbarkeit, denn der Netzstecker ist Teil des Gehäuses, somit gibt es keine lästigen Netzkabel mehr und der Sensor kann direkt in jeder Steckdose genutzt werden.

Automatische Steuerung im Smarthome-System

Wer jederzeit die exakte CO2-Konzentration sehen möchte oder die gemessenen Werte als Auslöser für weitere Aktionen benötigt, kann alternativ eine Funkvariante verwenden. Sie lässt sich direkt in das Smarthome-System des Herstellers einbinden, beispielsweise um Lüftungsanlagen zu schalten oder Heizungen während der Lüftungsdauer herunterzuregeln. Mehr Informationen dazu gibt es bei Fachbetrieben vor Ort, unter www.afrisohome.de etwa sind ausführliche Details zu der Messtechnik und ihrer Anwendung verfügbar. Auf diese Weise lässt sich stets eine gute Balance zwischen Raumlufthygiene und geringem Energieeinsatz in Wohnbereichen, Klassenzimmern, Kindergärten, Altersheimen, Krankenhäusern, Büros und weiteren öffentlichen Räumen erreichen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen