Dicke Luft rechtzeitig erkennen: Kohlendioxid- und Aerosolkonzentration in Räumen laufend überprüfen

Smarte Technik macht es möglich, die Qualität der Raumluft automatisch zu überwachen.
Smarte Technik macht es möglich, die Qualität der Raumluft automatisch zu überwachen.
© djd/AFRISO

(djd). Frische Luft ist unverzichtbar für das Wohlbefinden. Die vergangenen Monate haben den Stellenwert des regelmäßigen Lüftens für gesunde und hygienische Bedingungen in Innenräumen nochmals deutlich vor Augen geführt. Denn dabei werden nicht nur Aerosole abtransportiert. Gleichzeitig reguliert der Luftaustausch die Kohlendioxid-Konzentration und verringert weitere Belastungen wie mögliche Schadstoffe aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen oder Haushaltschemikalien. Smarte Technik kann dabei helfen, die Qualität der Raumluft jederzeit im Blick zu behalten.

Ampelsystem für frische Raumluft

Beim Atmen geben Menschen permanent Kohlendioxid und Aerosole ab. Die Bedeutung der ultrafeinen Partikel beispielsweise bei der Verbreitung von Viren ist in den vergangenen Monaten klargeworden. Eine Studie des Hermann-Rietschel-Instituts (TU Berlin) bestätigt, dass Kohlendioxid ein gut geeigneter Indikator ist, um auch die Aerosolkonzentration laufend im Blick zu behalten. Benutzerfreundliche Geräte wie der CO2-Sensor von Afriso zeigen den aktuellen Wert wie eine Ampel an. Mit der dezenten LED-Anzeige haben Nutzer die Lüftungsempfehlung immer im Blick, ohne dass die Arbeit oder das Lernen durch akustische Hinweise beeinträchtigt wird. Leuchtet die LED grün, beträgt die Kohlendioxid-Konzentration weniger als 1.000 ppm (parts per million, entspricht 0,1 Prozent). Bei Gelb wird dieser empfohlene Grenzwert überschritten. Eine rote LED zeigt eine Konzentration von über 1.500 ppm an, dann ist es höchste Zeit zum Lüften. Sobald die Ampel wieder auf Grün zurückspringt, ist genug Frischluft eingeströmt und die Fenster können geschlossen werden. Besonders praktisch ist auch die mobile Anwendbarkeit, denn der Netzstecker ist Teil des Gehäuses, somit gibt es keine lästigen Netzkabel mehr und der Sensor kann direkt in jeder Steckdose genutzt werden.

Automatische Steuerung im Smarthome-System

Wer jederzeit die exakte CO2-Konzentration sehen möchte oder die gemessenen Werte als Auslöser für weitere Aktionen benötigt, kann alternativ eine Funkvariante verwenden. Sie lässt sich direkt in das Smarthome-System des Herstellers einbinden, beispielsweise um Lüftungsanlagen zu schalten oder Heizungen während der Lüftungsdauer herunterzuregeln. Mehr Informationen dazu gibt es bei Fachbetrieben vor Ort, unter www.afrisohome.de etwa sind ausführliche Details zu der Messtechnik und ihrer Anwendung verfügbar. Auf diese Weise lässt sich stets eine gute Balance zwischen Raumlufthygiene und geringem Energieeinsatz in Wohnbereichen, Klassenzimmern, Kindergärten, Altersheimen, Krankenhäusern, Büros und weiteren öffentlichen Räumen erreichen.


Das könnte Sie auch interessieren

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen

(DJD). Alte, undichte Fenster sind ein großer Energiefresser im Haus. Wer sie durch moderne Modelle ersetzt, kann nicht nur Heizkosten senken, sondern auch auf finanzielle Unterstützung vom Staat setzen. Denn für den Fenstertausch gibt es bundesweite Förderprogramme, die Hauseigentümer erheblich entlasten können. Die wichtigsten Anlaufstellen sind das Bundesamt... weiterlesen

Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
© ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen