Diagnose Darmkrebs: Warum ein Test jetzt wichtig ist

Mittwoch, 26.11.2014 |
Die Chemotherapie ist neben einer Operation die wirksamste Behandlungsmethode bei Darmkrebs.
Die Chemotherapie ist neben einer Operation die wirksamste Behandlungsmethode bei Darmkrebs.
© djd/Merck Serono

(djd/pt). In Deutschland ist nach Angaben des Robert Koch-Instituts Darmkrebs die zweithäufigste Krebsart bei Männern und Frauen. 2011 beispielsweise starben hierzulande rund 26.000 Menschen daran. Eine frühzeitige Diagnose und moderne, zielgerichtete Therapien können die Heilungschancen deutlich verbessern.

Experten empfehlen: Bei Diagnose direkt testen

Neue Verfahren können helfen, einzuschätzen, welche Behandlung bei einem Patienten Erfolg verspricht. So ist der RAS-Test bei metastasierendem Darmkrebs eine einfache, nicht belastende Methode, um die optimale medikamentöse Therapie für den jeweiligen Patienten auszuwählen. Dabei werden Gewebeproben des Tumors daraufhin untersucht, ob die RAS-Gene mutiert oder nicht-mutiert sind. Bei etwa 50 Prozent der Betroffenen liegen die nicht-mutierten RAS-Gene vor, man spricht vom sogenannten RAS-Wildtyp. In den Fällen besteht die Chance, dass zusätzlich zur Chemotherapie bestimmte EGFR-Antikörper wirksam sind. Diese EGFR-Antikörper können das Wachstum von Krebszellen hemmen, deren Ausbreitung in gesundes Gewebe mindern und die Ansprache auf die Chemotherapie verbessern. Experten empfehlen deshalb die standardmäßige Anwendung des Tests bei Darmkrebspatienten. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.mcrcbiomarkers.de. Es gibt flächendeckend in Deutschland zertifizierte pathologische Zentren, die den Test durchführen können. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.

Warnzeichen frühzeitig abklären lassen

Um der Gefahr von Darmkrebs möglichst frühzeitig zu begegnen, ist es wichtig, nicht nur an den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen. Auch mögliche Warnzeichen für einen Darmtumor sollten durch einen Arzt sorgfältig abgeklärt werden. Dazu gehören veränderte Stuhlvorgänge wie häufiger wiederkehrende Durchfälle oder Verstopfungen, krampfartige Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Blässe, Blutarmut sowie Gewichtsverlust.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen