• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Der Umgang mit Geld wird in der Familie geprägt - Umfrage: Eltern sind bei der Finanzerziehung wichtiger als Lehrer

Der Umgang mit Geld wird in der Familie geprägt - Umfrage: Eltern sind bei der Finanzerziehung wichtiger als Lehrer

Donnerstag, 05.05.2022 |
Eltern, Familie, Freunde und Bekannte haben laut Umfrage den größten Einfluss bei der Gelderziehung.
Eltern, Familie, Freunde und Bekannte haben laut Umfrage den größten Einfluss bei der Gelderziehung.
© djd/Geld und Haushalt

(djd). Wenn junge Erwachsene selbstständig werden und ihre eigenen finanziellen Entscheidungen treffen, schlägt für viele Eltern die Stunde der Wahrheit. Wie gut kommt der Nachwuchs in Finanzdingen zurecht? Wo ist noch Unterstützung notwendig? Das Thema Geld scheint sensibel zu sein, denn es wird vor allem im engeren Familienkreis besprochen. Sechs von zehn Personen betrachten Eltern und Verwandte als wichtigste Ansprechpartner für die Gelderziehung. Ein Drittel nennt Freunde und Bekannte als maßgebliche Einflusspersonen, nur 14 Prozent sehen hingegen die Schule als prägend an. Influencer, Blogger oder Medien haben aus Sicht der Eltern ebenfalls eher geringen Einfluss. Zu diesen Resultaten kommt eine repräsentative Umfrage, an der bundesweit über 1.400 Personen mit Kindern zwischen 16 und 25 Jahren teilgenommen haben.

Eigenes Finanzwissen top, Partner und Kinder flopp

Geldgespräche sind innerhalb der Familie kein Tabu. In drei Viertel aller Fälle sind sich die Eltern grundsätzlich einig beim Umgang mit Geld - mit Ausnahmen bei getrennt oder geschiedenen Paaren oder Alleinerziehenden. Allerdings schätzen Eltern das Interesse und die Kompetenz ihres Nachwuchses wesentlich geringer ein als bei sich selbst: Bei Finanzfragen glauben 50 Prozent, gut Bescheid zu wissen, nur ein Viertel traut das auch den Kindern zu, so die Kantar-Umfrage im Auftrag des Beratungsdienstes Geld und Haushalt. Dem anderen Elternteil wird - besonders von Männern - ebenfalls wesentlich weniger Interesse und Wissen in Finanzdingen attestiert. Ein weiteres Resultat der Umfrage: In Familien, die ihre eigene finanzielle Situation eher schlecht einschätzen, wird auch das vorhandene Finanzwissen negativer bewertet. Allerdings sind die wirtschaftlichen Verhältnisse offenbar häufig ein Anlass, mit dem Nachwuchs ein grundsätzliches Gespräch über Geld zu führen. In zwei von drei Familien, die ihre finanzielle Situation als eher schlecht bewerten, führt das Thema zu Konflikten.

Sparsamkeit ist wichtigste Tugend

Den meisten Befragten ist es wichtig, ihren Kindern Sparsamkeit und einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Finanzen zu vermitteln. Geldgeschäfte mit Konto und Karte sind für rund 80 Prozent der 16- bis 25-Jährigen auch ohne Hilfe der Eltern kein Problem. Bei komplexeren Finanzprodukten wie Sparanlagen, Wertpapieren oder Behördenanträgen zu BaföG oder Wohngeld ist laut Umfrage von Geld und Haushalt die Hilfestellung hingegen häufig gefragt. Und wie zufrieden sind die Eltern letztendlich mit ihrer Gelderziehung? Wenn sie sich selbst benoten dürften, würden sie sich durchschnittlich eine solide zwei minus geben.


Das könnte Sie auch interessieren

Fighten, flirten, Fan-Outing! Es ist die letzte Show der aktuellen Staffel und die alles entscheidende: Zwei hat Steffen Henssler gewonnen, zwei verloren und eine ging unentschieden aus. " So viel verloren habe ich noch nie ", resümiert der Hamburger gefrustet. Mit Koch-Coach Martin Klein hat er jetzt auch noch einen Gegner vor sich, der ihn bei seinen beiden... weiterlesen

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen