Der Teich auf dem eigenen Dach: So schafft man sich seine grüne Oase mitten in der Stadt

Ein Teich mit Brücke, ein Spielplatz, Sitzgelegenheiten und sogar Bäume - all das lässt sich auf einem Flachdach realisieren. Diese Begrünung fand auf einer Tiefgarage statt und spendet den Anwohnern einen grünen Rückzugsraum.
Ein Teich mit Brücke, ein Spielplatz, Sitzgelegenheiten und sogar Bäume - all das lässt sich auf einem Flachdach realisieren. Diese Begrünung fand auf einer Tiefgarage statt und spendet den Anwohnern einen grünen Rückzugsraum.
© djd/xps-waermedaemmung.de/ZinCo

(djd). Die Umgestaltung und nachträgliche Nutzung eines Flachdachs ist gerade in Städten clever: Ein schattiges Plätzchen unter Sträuchern, eine Gemüsefarm oder ein Teich zum Relaxen - all das kann auf dem Dach stattfinden und mit der richtigen Planung den Verkehrswert der Immobilie und vor allem den Lebenskomfort deutlich erhöhen.

Ein Teich ist schöner als eine Zisterne

Das dachte sich auch der Architekt einer Mehrfamilienhausanlage mit Tiefgarage. Statt eines tristen Kieselsteindachs wurde die Dachkonstruktion verstärkt, um darauf einen Teich anzulegen. Dieser verschönert nicht nur den Ausblick der Anwohner, über ihn verläuft zudem eine Holzbrücke und er wird auch noch als Wasserspeicher genutzt. Diese Lösung war sogar kostengünstiger als der Bau einer unterirdischen Zisterne, die sonst notwendig gewesen wäre, um das Regenwasser der Mehrfamilienhäuser aufzufangen. Neben dem Teich befindet sich eine großzügig gestaltete Spielfläche für die Kinder der Anwohner. Zudem wurden mehrere kleine Bäume gepflanzt und verschiedene Pflanzflächen angelegt, auf den übrigen Flächen wurde Rasen angesät - auf diese Weise entstand eine grüne Oase für die umliegenden Anwohner, unter der man keine Tiefgarage vermutet.

Intensivbegrünung ist das Zauberwort

Gerade in der Stadt nutzen immer mehr Anwohner ihre Dachflächen zum Anbau von Obst und Gemüse: "Urban farming" nennt sich dieser Trend, der nach Prognosen von Stadtplanern in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird. Doch egal ob Teich oder Beet - diese Vorhaben lassen sich nur als sogenannte intensive Dachbegrünung verwirklichen: Voraussetzung ist eine hohe Tragfähigkeit des Daches. Die Höhe des Gesamtaufbaus beginnt bei etwa 25 Zentimetern und kann bei parkähnlicher Ausbildung - wie auf einer Tiefgarage - bis 100 Zentimeter gehen. Norbert Buddendick, Geschäftsführer der Fachvereinigung Extruderschaumstoff, rät beim Anlegen eines Dachgartens zur Ausführung als Umkehrdach: "Damit lässt sich nahezu alles realisieren, was auch zu ebener Erde möglich ist, das Dach verwittert nicht und hält doppelt so lange wie ein als "Normaldach" ausgeführtes Dach." Das helfe teure Sanierungskosten zu sparen und sei auch nachhaltiger. Auf die Dämmung werde der Wurzelschutz sowie eine Isolierschutzmatte gelegt und darauf könne anschließend ein Aufbau wie im Garten mit der passenden Systemerde oder einem Kieselsteinbett als Teichboden erfolgen. "Mit Zusatzkosten von etwa 30 bis 50 Euro pro Quadratmeter für ein Gründach dürfte dies wohl die günstigste Art sein, in der Großstadt zusätzliche Grünflächen zu generieren," so Buddendick. Unter www.xps-waermedaemmung.de gibt es mehr Informationen.

Bedingungen für die Dachbegrünung

(djd). Diese Dinge müssen für ein Gründach mit Teich in der Stadt erfüllt sein:

  • Der Dachaufbau darf ausschließlich als "intensive Begrünung" geplant werden, um ausreichend Traglast für Teich und Bäume zu gewährleisten. Der Aufbau muss zwischen 300 und 1.200 kg Gewicht pro m² aushalten können.
  • Die Umsetzung ist nur auf flachen und leicht geneigten Dächern (null bis fünf Grad Dachneigung) möglich.
  • Intensive Begrünung bedeutet, dass Sträucher und Bäume eine regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung benötigen.
  • Die Höhe des Gesamtaufbaus sollte mindestens 25 und höchstens 100 cm betragen.
  • Die Reihenfolge des Aufbau sollte sein: Dach, Dämmung, Wurzelschutz, Isolierung, Kieselsteinbett.

 

Mehr Infos gibt es unter www.xps-waermedaemmung.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Die ARD wirft heute (09.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Ludwigshafen-Tatort "Mike & Nisha" alle gewohnten Krimi-Konventionen über Bord. Der 82. Fall für die dienstälteste Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts), gemeinsam mit ihrer Kollegin Johanna Stern (Lisa Bitter), mutiert schnell von einem klassischen Whodunit zu einem beklemmenden Gesellschaftshorror-Drama.... weiterlesen

Das ZDF-Herzkino entführt uns heute (09.11.2025) ab 20:15 Uhr einmal mehr nach Eisenach, an einen Ort, wo die kleinen und großen Dramen des Alltags auf zarte Romanzen und tief bewegende soziale Themen treffen. Die Episode "Hinter der Maske" aus der beliebten Reihe "Nächste Ausfahrt Glück" verspricht um 20:15 Uhr eine besonders emotionale und visuell reizvolle Geschichte,... weiterlesen

Eine fantastische Geschichte über die Liebe, verborgene Wünsche und die Suche nach dem wahren Glück startet am 13. November 2025 in den Kinos: "Das Leben der Wünsche". Unter der Regie von Erik Schmitt (Cleo) und basierend auf dem Roman von Thomas Glavinic, schickt der Film Hauptdarsteller Matthias Schweighöfer in ein turbulentes Abenteuer. ... weiterlesen

(DJD). Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor vielen Problemen. Ein besonders großes ist der zunehmende Ärztemangel – schon jetzt sollen rund 5.000 Hausarztstellen unbesetzt sein. Damit die Patientenversorgung trotzdem auf hohem Niveau gesichert bleibt, können Physician Assistants (PAs) einen wichtigen Beitrag leisten. Der Beruf ist in Deutschland noch relativ... weiterlesen

Wenn ein Hundekauspielzeug und eine tanzende Nudel heute Abend (08.11.2025) die große Bühne betreten, kann das nur eines bedeuten: Das größte, bunteste und schillerndste TV-Rätsel Deutschlands ist zurück! Um 20:15 Uhr startet auf ProSieben die brandneue Staffel von "The Masked Singer", und die Spannung ist im ganzen Land förmlich greifbar. Millionen... weiterlesen

Ein ganz besonderer Abend steht Schlagerfreunden heute (08.11.2025) bevor: Wenn Florian Silbereisen zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr auf SWR und MDR einlädt, dann tut er dies nicht für sich selbst, sondern für einen hochgeschätzten Kollegen. Die Sendung "Glückwunsch, Andy! - Florian Silbereisen feiert Andy Borg" ist eine verdiente Hommage an einen Mann, der seit... weiterlesen

Heute Abend (08.11.2025) um 20:15 Uhr verwandelt sich das ERSTE in einen Schauplatz psychologischer Abgründe, wenn der Thriller "Hagen Benz - Das Böse in dir" seine Schatten über die Primetime legt. Dieser Film ist das Duell zweier misstrauischer Seelen, die durch einen rätselhaften Mordfall aneinandergekettet werden. Regisseurin Christine Hartmann inszeniert hier kein... weiterlesen