Der richtige Umgang mit Kontaktlinsen: Praktische Tipps zur Nutzung der unsichtbaren Sehkorrektur

Kontaktlinsen dürfen nicht mit Leitungswasser, sondern nur mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit gesäubert werden.
Kontaktlinsen dürfen nicht mit Leitungswasser, sondern nur mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit gesäubert werden.
© djd/ZVA/Skamper

(djd). Brille oder Kontaktlinsen? Viele Menschen mit Fehlsichtigkeit entscheiden sich für die unsichtbaren Sehhilfen - weil sie unauffällig sind und weil man sich mit ihnen frei bewegen kann. Auf Hygiene und regelmäßige Kontrolle beim Fachmann müssen Kontaktlinsenträger jedoch ganz besonders achten, denn bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu Infektionen und teils schweren Augenschäden kommen.

Praktische Tipps zur Nutzung von Kontaktlinsen

  • Niemals Kontaktlinsen ohne professionelle Beratung kaufen. Kontaktlinsen sind erklärungs- und pflegebedürftig und sollten deshalb ausschließlich von einem Augenoptiker erworben werden. Er vermisst zunächst die Hornhaut, passt die Linse fachgerecht an und nimmt gegebenenfalls die nötige optische Korrektur vor. Eine Liste bundesweiter Fachgeschäfte findet man beispielsweise unter www.1xo.de/optikersuche.
  • Kontaktlinsen immer nur so lange tragen wie vorgesehen. Tageslinsen werden am Ende des Tages entsorgt, andere sind für die Dauer eines Monats, von zwei Wochen, einem halben oder ganzen Jahr bestimmt. Nach der empfohlenen Zeit sollten die Linsen ausgetauscht und auch die maximale tägliche Tragedauer nicht überschritten werden.
  • Auf hygienischen Umgang achten. Bevor man die Kontaktlinsen anfasst, immer zuerst die Hände gründlich waschen. Für die Linsen gibt es spezielle Behälter und Reinigungsmittel, so dass sie am nächsten Tag wieder sauber zur Verfügung stehen. Zur Reinigung sollte kein Leitungswasser verwendet und auch den Behälter regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Auch wenn man einmal die Linse herausnehmen muss oder sie aus dem Auge fällt, muss sie desinfiziert werden.
  • Für Notfälle empfiehlt es sich, immer eine Ersatzbrille mitzunehmen.
  • Nicht mit Kontaktlinsen schwimmen oder schlafen - es sei denn, die Linsen sind vom Anpasser dafür vorgesehen.
  • Träger von weichen Kontaktlinsen sollten halbjährlich, Träger von formstabilen Linsen jährlich einen Spezialisten aufsuchen. Da sich das gesunde Auge ständig verändert, kann auch eine gut angepasste Kontaktlinse nach einiger Zeit zu einer verminderten Sehschärfe oder einem schlechteren Tragekomfort führen.

 

Allergene wie Pollen oder Hausstaubmilben können auch den Augen zusetzen. Wer bei sich die typischen Symptome einer allergischen Bindehautentzündung bemerkt, sollte in jedem Fall zunächst einen Augenarzt aufsuchen, um eine andere Ursache auszuschließen. Kontaktlinsenträger führt der nächste Gang am besten zu ihrem Augenoptiker. Denn eine schlecht sitzende Linse oder falsche Pflege kann zusätzlich Augenreizungen auslösen.

Welche Kontaktlinsen sind die richtigen?

(djd). Die Hersteller bieten Kontaktlinsen für verschiedene Arten der Fehlsichtigkeit an, formstabil oder weich, für unterschiedlichste Trageintervalle und Ansprüche. Welche Linse die richtige ist, hängt vor allem von den persönlichen Bedürfnissen ab. Am besten fragt man sich vorab, welche Fehlsichtigkeit die unsichtbare Sehhilfe korrigieren soll, wie häufig man sie tragen will und welchen Alltagsanforderungen sie gerecht werden muss.

Weitere Informationen rund um das Thema Kontaktlinsen gibt es beispielsweise unter www.1xo.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen