Der Muskelkraft viel Gutes tun: Gymnastikbälle mit Pendel im Inneren ermöglichen individuelles Rückentraining

Ein Pendel, der sich im Inneren des Balls mit einem Gewicht von zwei oder vier Kilogramm bewegt, unterstützt das effektive Rückentraining.
Ein Pendel, der sich im Inneren des Balls mit einem Gewicht von zwei oder vier Kilogramm bewegt, unterstützt das effektive Rückentraining.
© djd/Ammann & Rottkord

(djd). Vier von fünf Bundesbürgern haben schon einmal unter Rückenschmerzen gelitten, ein erheblicher Teil davon beklagt sogar längerfristige Rückenschmerzen, die entsprechenden Probleme sind eine echte Volkskrankheit. Bewegungsmangel oder auch Fehlhaltungen vor dem PC gelten dabei als einige der häufigsten Ursachen. Mit einem gezielten Training kann man jedoch dem Rücken etwas Gutes tun.

Gymnastikball: die Muskelkraft mit Zentrifugalkraft gezielt fördern

Den Rückenschmerzen den Kampf ansagen: Dies dachte sich auch Jörg Ammann, der selbst unter häufigen Beschwerden litt und deshalb nach passenden Trainingsgeräten suchte. Mit Erfindergeist ersann er schließlich eine eigene Lösung, einen Gymnastikball mit einigen ausgeklügelten Verfeinerungen und Weiterentwicklungen. Die Besonderheit des sogenannten Pendyball ist ein Pendel, der sich im Inneren des Balls mit einem Gewicht von zwei oder vier Kilogramm bewegt. Dies übt während der rotierenden Ballbewegungen eine Zentrifugalkraft aus, die wiederum eine verstärkende Wirkung der Muskelkraft sowie der Muskelkoordination verlangt. Je nach Nutzung des Balls können somit ganz unterschiedliche Muskeln, von Kopf bis Fuß, angesprochen werden - ganz gleich, ob im physiotherapeutischen Alltag, bei der Arbeit in der Ergotherapie-Praxis, im Personal-Training, im Fitness-Studio oder auch zu Hause. 

Wissenschaftler haben Wirkungsweise untersucht

Durch unterschiedliche Intensitäten des Trainings kann der Ball sowohl im Akut- als auch im Reha- sowie Präventivbereich genutzt werden. Mehr Informationen und erklärende Videos dazu gibt es unter www.ammann-rottkord.de. Forscher der italienischen Universität Udine haben die Wirkung auf die Aktivierung der Rumpfmuskulatur untersucht und belegt. Weitere Wirksamkeitsnachweise wurden 2016 von der Dipl.-Physiotherapeutin Eva Baumgart erbracht, die neben der therapeutischen Wirkung auch die physikalische Sichtweise betrachtete. In einer Pilotstudie wurde dabei ein hohes Maß an muskulärer Kontrolle im Sinne der Steuerungs-, Mobilisations- und Stabilisationsfähigkeit untersucht und belegt.

Training für den gesamten Körper

(djd). Einen gesunden Lebensstil mit einer gewissen Form von Fitness sowie seelischem und körperlichem Wohlbefinden wünschen sich die allermeisten. Regelmäßige Bewegung kann hier einen Beitrag dazu leisten. Der aus dem Gymnastikball weiterentwickelte Pendyball beispielsweise motiviert mit seinem Aufforderungscharakter zu verschiedenen Übungen. Der Ball kann sowohl zur Mobilisation als auch Stabilisation eingesetzt und mit seiner besonderen Gleichgewichtsreaktion in den verschiedensten Anwendungsbereichen genutzt werden. Ein Pendel, welches durch die Ballrollung in Schwingung gesetzt wird, aktiviert gezielt verschiedenste Muskelgruppen. Mehr Informationen gibt es unter www.ammann-rottkord.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen