• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Der Korken bleibt drin! So kommen Weinliebhaber an die guten Tropfen, ohne die Flasche öffnen zu müssen

Der Korken bleibt drin! So kommen Weinliebhaber an die guten Tropfen, ohne die Flasche öffnen zu müssen

Edle Weine kann man heute auch glasweise genießen, ohne gleich die ganze Flasche öffnen zu müssen.
Edle Weine kann man heute auch glasweise genießen, ohne gleich die ganze Flasche öffnen zu müssen.
© djd/Coravin

(djd). Echte Weinliebhaber kennen die Herausforderung: Man möchte den Reifungsprozess eines edlen Weins verfolgen, aber das Tröpfchen eigentlich auch schon mal probieren. Das Problem: Ist die Flasche erst einmal offen, sollte sie zumindest bei guten Tropfen am besten alsbald ausgetrunken werden. Denn sobald der Wein mit Sauerstoff in Berührung kommt, beginnt er zu oxidieren, seine Qualität sowie die geschmackliche Komplexität lassen schnell nach. Für Weinfans lautet deshalb die spannende Frage: Wie kommt man an den Inhalt einer Flasche, ohne den Korken zu ziehen und sie zu öffnen? Die Antwort lautet: Mit einer sehr dünnen Kanüle, die durch den Korken eingeführt wird. Die Kanüle muss so schlank sein, dass der Naturkorken sich durch seine natürliche Elastizität danach wieder vollkommen luftdicht verschließt.

Den Wein Glas für Glas ausschenken

Mit einer Nadel alleine funktioniert diese Entnahmemethode jedoch nicht. Denn damit Wein aus der Flasche kommt, muss in ihrem Innern ein Druck aufgebaut werden. Das Wein-System Coravin löst dieses Problem mit einem Edelgas namens Argon. Konkret setzen die Patronen die Flaschen mit Argongas unter Druck, sodass der Wein dann mit Hilfe der dünnen Kanüle Glas für Glas ausgeschenkt werden kann. Das Gas, das in unserer natürlichen Atemluft vorkommt, ist vollkommen unschädlich - und im Unterschied zu Sauerstoff reagiert es nicht mit dem Wein. Argon wird daher in Weinkellern zum Beispiel beim Umfüllen von Fässern genutzt, um unerwünschte Sauerstoffkontakte zuverlässig zu vermeiden. Es ist auch perfekt geeignet, um zum einen Druck in der Weinflasche für die Weinentnahme aufzubauen und zum anderen den entstehenden Hohlraum in der Flasche so aufzufüllen, dass sich ihr Inhalt nicht verändern kann. Unter www.coravin.de gibt es mehr Informationen und Anwendungstipps.

In der gehobenen Gastronomie bereits gebräuchlich

Bereits heute wird das System, das den Wein in der Flasche ungestört weiter reifen lässt, in der gehobenen Gastronomie eingesetzt, um den Gästen auch erlesene Weine glasweise anbieten zu können. Im Privatbereich eignet es sich aber ebenfalls, egal ob man nur ein Glas alleine genießen oder gute Freunde zu einer privaten Weinprobe mit vielen verschiedenen edlen Weinen einladen möchte.

Sauerstoff als Feind des Weins

(djd). Wir brauchen Sauerstoff zum Leben - Wein aber muss vor dem hoch reaktiven Molekül geschützt werden. Kommt Wein mit zu viel Sauerstoff in Berührung, wenn die Flasche geöffnet ist, beginnt er sich zu verändern: Die Farbe von Rotwein entwickelt sich in Richtung orangebraun, Weißwein wird goldgelb. Gleichzeitig werden fruchtige Aromen schwächer, Noten von Leder, Tabak oder Lakritze verstärken sich. Kommt es dann noch zu einer übermäßigen Vermehrung von Essigbakterien, fängt der Wein an zu "kippen" und wird schnell ungenießbar sauer. Für Freunde erlesener Tropfen lohnt sich daher die Investition in Systeme wie Coravin, mit denen man Weine auch glasweise aus der verschlossenen Flasche entnehmen kann. Unter www.coravin.de gibt es dazu mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen