• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Der Korken bleibt drin! So kommen Weinliebhaber an die guten Tropfen, ohne die Flasche öffnen zu müssen

Der Korken bleibt drin! So kommen Weinliebhaber an die guten Tropfen, ohne die Flasche öffnen zu müssen

Edle Weine kann man heute auch glasweise genießen, ohne gleich die ganze Flasche öffnen zu müssen.
Edle Weine kann man heute auch glasweise genießen, ohne gleich die ganze Flasche öffnen zu müssen.
© djd/Coravin

(djd). Echte Weinliebhaber kennen die Herausforderung: Man möchte den Reifungsprozess eines edlen Weins verfolgen, aber das Tröpfchen eigentlich auch schon mal probieren. Das Problem: Ist die Flasche erst einmal offen, sollte sie zumindest bei guten Tropfen am besten alsbald ausgetrunken werden. Denn sobald der Wein mit Sauerstoff in Berührung kommt, beginnt er zu oxidieren, seine Qualität sowie die geschmackliche Komplexität lassen schnell nach. Für Weinfans lautet deshalb die spannende Frage: Wie kommt man an den Inhalt einer Flasche, ohne den Korken zu ziehen und sie zu öffnen? Die Antwort lautet: Mit einer sehr dünnen Kanüle, die durch den Korken eingeführt wird. Die Kanüle muss so schlank sein, dass der Naturkorken sich durch seine natürliche Elastizität danach wieder vollkommen luftdicht verschließt.

Den Wein Glas für Glas ausschenken

Mit einer Nadel alleine funktioniert diese Entnahmemethode jedoch nicht. Denn damit Wein aus der Flasche kommt, muss in ihrem Innern ein Druck aufgebaut werden. Das Wein-System Coravin löst dieses Problem mit einem Edelgas namens Argon. Konkret setzen die Patronen die Flaschen mit Argongas unter Druck, sodass der Wein dann mit Hilfe der dünnen Kanüle Glas für Glas ausgeschenkt werden kann. Das Gas, das in unserer natürlichen Atemluft vorkommt, ist vollkommen unschädlich - und im Unterschied zu Sauerstoff reagiert es nicht mit dem Wein. Argon wird daher in Weinkellern zum Beispiel beim Umfüllen von Fässern genutzt, um unerwünschte Sauerstoffkontakte zuverlässig zu vermeiden. Es ist auch perfekt geeignet, um zum einen Druck in der Weinflasche für die Weinentnahme aufzubauen und zum anderen den entstehenden Hohlraum in der Flasche so aufzufüllen, dass sich ihr Inhalt nicht verändern kann. Unter www.coravin.de gibt es mehr Informationen und Anwendungstipps.

In der gehobenen Gastronomie bereits gebräuchlich

Bereits heute wird das System, das den Wein in der Flasche ungestört weiter reifen lässt, in der gehobenen Gastronomie eingesetzt, um den Gästen auch erlesene Weine glasweise anbieten zu können. Im Privatbereich eignet es sich aber ebenfalls, egal ob man nur ein Glas alleine genießen oder gute Freunde zu einer privaten Weinprobe mit vielen verschiedenen edlen Weinen einladen möchte.

Sauerstoff als Feind des Weins

(djd). Wir brauchen Sauerstoff zum Leben - Wein aber muss vor dem hoch reaktiven Molekül geschützt werden. Kommt Wein mit zu viel Sauerstoff in Berührung, wenn die Flasche geöffnet ist, beginnt er sich zu verändern: Die Farbe von Rotwein entwickelt sich in Richtung orangebraun, Weißwein wird goldgelb. Gleichzeitig werden fruchtige Aromen schwächer, Noten von Leder, Tabak oder Lakritze verstärken sich. Kommt es dann noch zu einer übermäßigen Vermehrung von Essigbakterien, fängt der Wein an zu "kippen" und wird schnell ungenießbar sauer. Für Freunde erlesener Tropfen lohnt sich daher die Investition in Systeme wie Coravin, mit denen man Weine auch glasweise aus der verschlossenen Flasche entnehmen kann. Unter www.coravin.de gibt es dazu mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen