• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Der gleiche Service auf allen Kanälen: Omnikanal-Banking als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft

Der gleiche Service auf allen Kanälen: Omnikanal-Banking als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft

Ob in der Filiale oder am PC, überall gibt es denselben Service: Omnikanal-Banking heißt das Zauberwort für die Zukunft der Branche.
Ob in der Filiale oder am PC, überall gibt es denselben Service: Omnikanal-Banking heißt das Zauberwort für die Zukunft der Branche.
© djd/Targobank/T.Pannell

(djd). Das Filialnetz der Banken und Sparkassen wird im schnellen Tempo ausgedünnt. Das betrifft nicht nur den ländlichen Raum, auch in den Städten werden viele Zweigstellen geschlossen, ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Der Grund: Die Kunden nutzen immer häufiger Online-Banking und die entsprechenden Apps. Doch trotz der Tendenz hin zu Online-Geschäften wollen viele Menschen in Deutschland Umfragen zufolge ihre Filialen nicht missen. Für die Banken bedeutet dies eine echte Herausforderung.

Das Zauberwort heißt "Omnikanal-Banking"

Um ihre Kunden im ländlichen Raum zu erreichen, setzen einige Institute beispielsweise auf die rollende Bankfiliale, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort hält. In den Fahrzeugen befindet sich ein Geldautomat, auch ein Berater kann den Kunden Rede und Antwort stehen. Eine weitere Option ist die Kooperation von Banken mit örtlichen Supermärkten, Tankstellen oder Bäckereien, im Handel können die Kunden dann etwa Bargeld abheben. Im Idealfall möchten Bankkunden die Vorteile aus mehreren Welten in Anspruch nehmen, die Geldinstitute reagieren darauf mit dem sogenannten Omnikanal-Banking. 

Die Targobank etwa setzt neben der Digitalisierung auch weiterhin auf die persönliche Beratung, 2017 werden vier neue Filialen in Deutschland eröffnet. Dazu kommt die Beratung zu Hause, womit auch dünner besiedelte Gebiete abgedeckt werden, in denen sich kein eigener Filialstandort rechnet. Aber auch in Großstädten nehmen Kunden den Service in Anspruch, da sie den Kontakt zu einem persönlichen Berater und die zeitliche Unabhängigkeit schätzen. 

"Für den Kunden wird das Banking durch diese Entwicklung insgesamt vor allem flexibler und bequemer, Kompromisse bei der Servicequalität muss er dennoch nicht eingehen", erklärt Ates Demir, Direktor Internet und Mobiles Banking. Die Digitalisierung erlaube es, die individuelle Beratung und den Service einer Filialbank mit den Vorteilen einer Direktbank zu verschmelzen. Unter www.targobank.de gibt es weitere Informationen zu diesem Konzept.

Girokonto, Sparguthaben oder Ratenkredit?

"Der Kunde erhält stets den gleichen Service - auch wenn beim nächsten Schritt der Kommunikationskanal wechselt", so Ates Demir. Der "Money to Go"-Service in der App etwa zeige Kunden in Echtzeit, ob für einen bestimmten Kauf das Girokonto-Guthaben reiche oder besser das Sparguthaben genutzt oder ein Ratenkredit aufgenommen werden sollte.

Login per Fingerabdruck

(djd). Anbieter wie etwa die Targobank setzen auf ganz neue Funktionalitäten im Online-Banking und bei den mobilen Apps, um den Kunden noch mehr Komfort bei ihren Bankgeschäften zu offerieren. So gibt es beispielsweise den Login per Fingerabdruck auf Endgeräten mit entsprechender Hard- und Software. Mit "Cash ohne Karte" bietet die Bank einen innovativen Dienst für das Bargeldabheben ganz ohne Karte. Und dank der Nutzung von Signature Pads können Kunden alle Dokumente und Verträge, die sie in Filialen und Vermögenscentern unterschreiben, unmittelbar im Anschluss in ihrem Online-Postfach abrufen. Mehr Informationen zu den Services gibt es unter www.targobank.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen