Der Finger wird zum Schlüssel: Elektronisches Haustürschloss zum Nachrüsten schützt vor bösen Überraschungen

Hereinspaziert - Elektronik an der Haustür macht konventionelle Schlüssel überflüssig.
Hereinspaziert - Elektronik an der Haustür macht konventionelle Schlüssel überflüssig.
© djd/ASSA ABLOY

(djd). Viele haben sich schon einmal ausgesperrt und wissen, wie teuer es werden kann, einen Schlüsseldienst zu rufen. Nicht minder groß ist der Ärger, wenn ein Schlüssel für die Haustür verloren geht und deshalb aus Sorge vor einem Einbruch das gesamte Schloss ausgetauscht werden muss. Konventionelle Schlüssel könnten jederzeit verloren gehen, verlegt oder gestohlen werden. Doch die heutige Technik bietet sichere und gleichzeitig praktische Alternativen: Bei elektronischen Schließzylindern reicht der persönliche Fingerabdruck zum Öffnen der Tür aus, der alte Schlüssel hat ausgedient. Entsprechende Systeme lassen sich sogar an älteren Haustüren nachrüsten, um Haus und Eigentum zu schützen.

Sicher und komfortabel

Alter Schließzylinder raus, der neue elektronische Zylinder mit smarter Sicherheitstechnik rein. So einfach lässt sich der Austausch mit wenigen Handgriffen an nahezu jeder Tür vornehmen. Kombiniert mit einem Lesegerät für Fingerabdrücke oder PIN-Codes bietet etwa der elektrische Schließzylinder "ENTR" von Yale eine sichere und komfortable Alternative zum herkömmlichen Schlüssel. Mit nur einem Finger gelangen die Bewohner in Zukunft per Fingerscan oder getippter Zahlenkombination ins Haus. Auch mit einer kleinen Fernbedienung oder dem Smartphone lässt sich die Tür bequem von außen öffnen: Ein Wisch - und die in der App gespeicherte Zutrittsberechtigung öffnet den Schließzylinder über eine verschlüsselte Bluetooth-Verbindung. Die klassische mechanische Variante mit Schlüssel ist ebenfalls möglich. Sämtliche Bedienmethoden lassen sich zudem an einer Tür problemlos miteinander kombinieren, sodass jeder Bewohner individuell entscheiden kann.

Mehr Sicherheit und Kontrolle

Das elektronische System bietet im Alltag erheblich mehr Sicherheit und Kontrolle. So verriegelt der elektronische Schließzylinder jedes Mal automatisch, sobald die Tür ins Schloss fällt. Zudem ist der Zylinder durch die Verarbeitung von gehärtetem Stahl gegen ein Aufbohren geschützt. Wird ein Smartphone oder eine Fernbedienung gestohlen, können die Zutrittsberechtigungen der Geräte problemlos aus dem System gelöscht werden. So muss der Schließzylinder nicht ausgetauscht werden. Unter www.yalelock.de/entr gibt es mehr Informationen zu dem System, das Heimwerker mit etwas Geschick selbst nachrüsten können. Alle Systemkomponenten sind batterie- oder akkubetrieben, Kabelanschlüsse an das Stromnetz des Hauses entfallen also. Auf diese Weise bietet die Schließlösung eine sichere und bequeme Zutrittskontrolle ohne großen Aufwand bei Einbau oder Wartung.

Zutritt individuell regeln

(djd). Besonders praktisch bei elektronischen Schließzylindern ist die Möglichkeit, zeitlich begrenzte Zutrittsberechtigungen zu vergeben: Mit einem personalisierten Zugangscode, der nur zu definierten Zeiten aktiv ist, kommen Reinigungs- oder Pflegekräfte, Besucher oder vorübergehende Bewohner einfach innerhalb der vereinbarten Termine ins Haus. Optisch passt sich etwa die smarte Schließlösung "ENTR" der Marke Yale verschiedenen Haustürdesigns an, erhältlich ist der Zylinder in Weiß oder in Schwarz. Das smarte Türschloss gibt sichere und komfortable Kontrolle über den Zutritt zum Zuhause - und das ganz ohne Schlüssel.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen