• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Der Abschied soll individuell und einzigartig sein: Deutsche wünschen sich mehr Selbstbestimmung bei Bestattungsformen

Der Abschied soll individuell und einzigartig sein: Deutsche wünschen sich mehr Selbstbestimmung bei Bestattungsformen

Eine nach 15 Jahren immer noch ungewöhnliche und besondere Form des Gedenkens ist der Erinnerungsdiamant.
Eine nach 15 Jahren immer noch ungewöhnliche und besondere Form des Gedenkens ist der Erinnerungsdiamant.
© djd/Algordanza Erinnerungsdiamanten

(djd). Der Trauermonat November regt viele Menschen zum Nachdenken über die eigene Vergänglichkeit an. Dabei kreisen die Gedanken auch um die Frage, wie man selbst beigesetzt werden möchte. In einer Gesellschaft, die immer heterogener, individueller und selbstbestimmter wird, verändert sich auch die Bestattungskultur. So einzigartig das Leben der verstorbenen Person war, so einzigartig soll auch der Abschied und die Erinnerung sein.

72 Prozent der Befragten wollen selbst über die Form und Art der Bestattung entscheiden

Die Bundesbürger wünschen sich mehr Selbstbestimmung in Sachen Bestattung. Laut einer aktuellen Emnid-Umfrage möchten 72 Prozent selbst über Form und Art Ihrer Bestattung entscheiden. Nur jeder Vierte ist noch der Ansicht, dass es verbindliche Regeln für alle geben müsste. In Deutschland sind diese Regeln in den Bestattungsgesetzen der jeweiligen Bundesländer festgelegt. Neu ist, dass in den letzten Jahren vermehrt intensive Diskussion über deren Liberalisierung geführt werden. Eine Zunahme der Seebestattungen, bei denen die Asche auf hoher See beigesetzt wird oder die Eröffnung neuer Friedwälder begleiten diese Liberalisierung. Eine besondere Form der Erinnerung und Würdigung der Verstorbenen Person ist die Diamantbestattung.

Besitz von Erinnerungsdiamanten ist in Deutschland legal

Seit 15 Jahren ist der Erinnerungsdiamant das einzigartige Symbol der Liebe und Wertschätzung eines Verstorbenen und der Verbundenheit mit ihm. Das entsprechende Verfahren zur Umwandlung der Kremationsasche in einen synthetischen, also im Labor hergestellten Diamanten wurde in der Schweiz von der Firma Algordanza entwickelt. Den Hinterbliebenen wird mit dem Diamanten eine besondere und unvergängliche Erinnerung über Generationen hinweg ermöglicht. Die Herstellung der Erinnerungsdiamanten ist ohne Einschränkungen in der Schweiz legal. In Deutschland ist zwar die Herstellung, jedoch nicht der Besitz dieser Diamanten verboten. Unter www.algordanza.com erfahren Sie mehr über die Herstellung der Diamanten.

Haare als Basis für einen Erinnerungsdiamanten

Kremationsasche ist nicht mehr die einzige Kohlenstoffquelle, welche die Basis für den Erinnerungsdiamanten bilden kann. Dieser kann nun auch aus mindestens fünf Gramm Haaren der verstorbenen Person entstehen. Dies ist für die Hinterbliebenen eine schöne Alternative und Ergänzung, wenn neben dem Erinnerungsdiamanten auch eine Beisetzung in Sarg oder Urne gewünscht oder gar gefordert ist. Während bei der Diamantbestattung Kohlenstoff aus der Kremationsasche verwendet wird, verbleibt die Urne im Fall des Erinnerungsdiamanten aus Haaren unangetastet.

Mit allen deutschen Gesetzen vereinbar

(djd). "Der Herstellungsprozess der Erinnerungsdiamanten unterliegt dem schweizerischem Recht und ist mit jeglichen deutschen Bestattungsgesetzen vereinbart", betont Algordanza-Gründer Rinaldo Willy. Die Diamantbestattung kann in Deutschland über jeden Bestatter abgewickelt werden. Der Schweizer Anbieter arbeitet heute mit über 3.000 Bestattern in Deutschland direkt zusammen. Interessierte Angehörige und Bestatter können jederzeit die Manufaktur in der Schweiz besuchen und sich selbst ein Bild vom Unternehmen machen. Ein Erinnerungsdiamant ist ein unvergängliches Unikat zur Erinnerung über Generationen an einen verstorbenen Menschen. Unter www.algordanza.com gibt es weitere Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Vor über 20 Jahren stand der "Tatort" am Scheideweg. Die einen sahen in der Krimireihe eine bewährte Institution, die anderen wünschten sich dringend frischen Wind. Was dann mit Til Schweiger als Tatort-Kommissar Niklas "Nick" Tschiller auf uns losgelassen wurde, war kein sanftes Lüftchen, sondern ein ausgewachsener Orkan. "Willkommen in Hamburg" ist kein... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen