• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Dem weißen Gold auf der Spur - Salz: Spannende kulinarische Entdeckungen in Lüneburg, Göttingen und Bad Essen

Dem weißen Gold auf der Spur - Salz: Spannende kulinarische Entdeckungen in Lüneburg, Göttingen und Bad Essen

Mittwoch, 17.05.2023 |
Der alte Salzkran im Hafen an der Ilmenau erinnert an Lüneburgs große Geschichte als norddeutsche "Salzhauptstadt".
Der alte Salzkran im Hafen an der Ilmenau erinnert an Lüneburgs große Geschichte als norddeutsche "Salzhauptstadt".
© DJD/TMN/Francesco Carovillano

(DJD). Früher war Salz so kostbar, dass es als „weißes Gold“ hoch gehandelt wurde – heute werden feine Salzsorten aus handwerklicher Herstellung von Feinschmeckern wiederentdeckt. Drei Orte in Niedersachsen bieten tiefe Einblicke und kulinarische Erlebnisse.

Lüneburg: von Sülfmeistern und "Pralünen"

Lüneburg ist die norddeutsche "Salzhauptstadt": Ihre Geschichte wurde über tausend Jahre vom „weißen Gold“ geprägt, sie verdankt ihm Macht und Reichtum. Davon erzählen Zeitzeugen überall in der reizvollen Hansestadt, von prächtigen Handelshäusern über den alten Salzkran am Hafen an der Ilmenau bis zur stillgelegten Saline, in der das Deutsche Salzmuseum die Geschichte wieder lebendig werden lässt. Unter den Berufen zur Salzproduktion waren die Sülfmeister die mächtigsten, da sie die Siederechte besaßen. Die Sülfmeistertage erinnern als historisches Stadtfest vom 29. September bis 1. Oktober daran. Und in der Lüneburger Altstadt sollten die Besucher Salzpralinen probieren, die Pralüne, Salzmarie und Sülfmeister heißen.

Göttingen: Saline mit Badehaus und Blütensalz

Die Saline Luisenhall in Göttingen gilt als letzte Pfannensaline in Europa, die noch in alter Technik Salz aus natürlicher Sole gewinnt. Bei einer Besichtigung der altertümlichen Produktionsstätten zwischen den historischen Backsteinmauern und hölzernen Bohrtürmen fühlt man sich in die Vergangenheit versetzt. Hier wird das natürliche Tiefensalz noch wie zu Kaisers Zeiten mit vier 160 Quadratmeter großen eisernen Siedepfannen gewonnen. Gleich neben der Saline können die Gäste im Badehaus in Natursole schwimmen, im Dampfbad salzhaltige Luft atmen oder ein Salz-Peeling genießen. Das Luisenhaller Natursalz gibt es in Göttingen auch würzig verfeinert: „Melis Blütensalz“ erhält seine Farbe und seinen einzigartigen Geschmack durch natürliche Blüten. Die handverlesenen und aromaschonend getrockneten Blüten stammen aus dem Garten der rührigen Alleinunternehmerin Soumela Alrutz, die auch Kochkurse anbietet.

Bad Essen: einmaliges Urmeersalz

Tief unter Bad Essen im Osnabrücker Land ruht ein ganz besonderer Schatz: Urmeersalz aus einem 220 Millionen Jahre alten unterirdischen Salzsee, das weltweit den höchsten Mineralgehalt hat und als einziges nicht zu Steinsalz verhärtet ist. Es wird für Trinkkuren sowie in der Spitzengastronomie verwendet. Als Salzspray „King of Salt“ ist es die Krönung der kreativen Küche, denn es hat einen einzigartigen würzigen Geschmack, zieht kein Wasser und ist besonders bekömmlich. Bereits zwei Mal wurde es zum „Kulinarischen Botschafter Niedersachsens“ gekürt. Weitere Informationen zum Thema Salz unter www.reiseland-niedersachsen.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
© Universal Music Family Entertainment / Karussell

73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen

(DJD). Ernährung ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Für viele Menschen bedeutet es pure Entspannung, im Kreis der Familie oder gemeinsam mit guten Freunden zu kochen und anschließend die selbst zubereiteten Mahlzeiten zu genießen. Und weil bekanntlich das Auge mit isst, kommt es nicht nur auf die Gaumenfreuden, sondern auch auf den passenden Rahmen an. In der... weiterlesen

(DJD). Etwa zehn Millionen Menschen werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2050 älter als 80 sein. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann bei 13 Prozent liegen - heute beträgt er erst sechs Prozent. Viele Seniorinnen und Senioren sind auf Unterstützung angewiesen, möchten aber dennoch so lange wie möglich in ihren eigenen vier... weiterlesen

Wird das Wetter trüb und grau, passt Titania haargenau - wenn´s regnet, hagelt, stürmt und schneit, steh’n feine Hörspiele bereit! Derzeit herrscht zwar vielerorts noch eitel Sonnenschein - doch der nächste Herbst kommt bestimmt! Was liegt da näher, als es sich mit gut gemachten Hörspielen aus dem Hause Titania Medien so richtig kuschelig zu... weiterlesen

(DJD). Diese Kiwi ist anders als ihre grüne Schwester: Sie hat ein leuchtend-gelbes Fruchtfleisch, schmeckt außergewöhnlich süß und besitzt mehr als 20 Vitamine und Mineralstoffe. Die Rede ist von der SunGold Kiwi des neuseeländischen Anbieters Zespri. Sie kann den täglichen Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen komplett decken, denn sie besitzt viel mehr... weiterlesen

Daniel (40) und Simon (35) Heitz stellen das Löwenrudel von "Die Höhle der Löwen" heute, am 18.09.2023, vor Herausforderungen. Mit ihrer App "Urban Challenger" können unterschiedliche Städte auf spielerische Art und Weise erkundet werden. Dafür müssen unterhaltsame Aufgaben vor Ort erledigt werden - Fotobeweis inklusive. Jennifer (34) und Jens (33) Reckmann... weiterlesen