Das Plus für Umwelt und Haushaltskasse: Für solarthermische Anlagen gibt es erhöhte staatliche Fördergelder

Samstag, 21.11.2015 |
Eine solarthermische Anlage lässt sich mit allen Wärmeträgern wie etwa einer Öl- oder Gasbrennwertheizung verbinden - bei jährlichen Energiekosten-Einsparungen von bis zu 40 Prozent.
Eine solarthermische Anlage lässt sich mit allen Wärmeträgern wie etwa einer Öl- oder Gasbrennwertheizung verbinden - bei jährlichen Energiekosten-Einsparungen von bis zu 40 Prozent.
© djd/sonnigeheizung.de

(djd). Mit einem modernen Gas- oder Ölbrennwertkessel in Kombination mit Solarthermie lassen sich bis zu 40 Prozent der Heizungskosten und bis zu 70 Prozent der Kosten für die Warmwasserbereitung in einem Haushalt einsparen. Dies ist das Ergebnis von Untersuchungen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Bereits über zwei Millionen Deutsche heizen umweltfreundlich und preisgünstig mit der Kraft der Sonne. Tendenz steigend!

Kosten sparen

Die Anschaffung einer solarthermischen Anlage lohnt sich jetzt mehr denn je, denn die staatliche Förderung ist gestiegen. So können Hausbesitzer, die ihre Immobilie mit einer solarthermischen Anlage zur Heizungsunterstützung nachrüsten wollen, unter bestimmten Voraussetzungen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Fördergelder in Höhe von mindestens 2.000 Euro beantragen. Die Höhe der Förderung hängt dabei von der Größe der Anlage ab. Eine solarthermische Anlage zur reinen Warmwasserbereitstellung wird mit mindestens 500 Euro bezuschusst. Auch hier ist wieder die Größe der Anlage ausschlaggebend. 

Alle vom BAFA geförderten Anlagen können zusätzlich mit einem so genannten Kombinationsbonus in Höhe von 500 Euro gekoppelt werden. Dieser Bonus greift zum Beispiel, wenn eine "sonnige Heizung" mit einer Biomasseanlage oder einer Wärmepumpe kombiniert wird. Der Bonus gilt ebenfalls, wenn mit der Installation der solarthermischen Anlage ein Kesseltausch einhergeht. Zudem ist diese Investition beim Neubau oder dem Erwerb einer Immobilie durch ein zinsvergünstigtes Darlehen der KfW förderfähig.

Umwelt schonen

Aber eine solarthermische Anlage schont nicht nur das Portemonnaie, sondern aufgrund ihres hohen Energieeinspar-Potential auch die Umwelt. So sind nach Angaben des BDH rund 70 Prozent der in Deutschland installierten Heizungen über 20 Jahre alt und verbrauchen aufgrund ihres überholten technischen Standards viel zu viel Energie. Hier bietet sich insbesondere die Solarthermie als optimale Nachrüstungslösung an. Denn solarthermische Anlagen sind mit jedem beliebigen anderen Wärmeerzeuger, wie beispielsweise einer Gas- oder Ölbrennwertheizung, kombinierbar und können diesen stark entlasten. Durch den Einsatz eines solchen hybriden Heizsystems lassen sich beispielsweise in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus bis zu 40 Prozent Energie einsparen. 

Alle Informationen rund um die verbesserte Förderung sowie weitere Fakten zum "Heizen mit der Sonne" gibt es unter www.sonnigeheizung.de.

Kompakte Beratung

(djd). Mit Hilfe verschiedener Einflussgrößen wie Dachneigung und -ausrichtung sowie Warmwasserbedarf errechnet der Fachmann die bedarfsgerechte Größe einer Solarthermie-Anlage, zugeschnitten auf die baulichen Gegebenheiten und gewünschte Anwendung, ob reine Warmwasserbereitung oder zusätzliche Heizungsunterstützung. Details zur Technik, Förderung, Modernisierung oder Hintergründe zum neuen Energieeffizienz-Label finden Bauherren und Sanierer auf der neuen Informationsplattform www.sonnigeheizung.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen