Das Grün auf dem Dach: Viele Flächen auf Gebäuden lassen sich in blühende Biotope verwandeln

Den Platz bestens genutzt: Flachdächer lassen sich durch eine Begrünung optisch und ökologisch verschönern.
Den Platz bestens genutzt: Flachdächer lassen sich durch eine Begrünung optisch und ökologisch verschönern.
© djd/Paul Bauder

(djd). Baugrundstücke werden tendenziell immer kleiner, die Flächenversiegelung in vielen Siedlungsbereichen schreitet voran. Die Folgen sind spürbar: Bei Starkregen-Ereignissen kann das Wasser vielerorts nicht mehr auf natürliche Weise versickern, sondern staut sich in der Kanalisation. Zudem leidet das lokale Mikroklima, an heißen Sommertagen steht in Wohngebieten förmlich die Hitze und schafft fast schon wüstenartige Bedingungen. Dabei bleiben vielfach Möglichkeiten ungenutzt, die dieser Entwicklung entgegenwirken könnten. Flachdächer auf dem Eigenheim oder auch Garagendächer etwa werden mit einer Bepflanzung zu grünen Lungen in der Stadt, die auf nachhaltige Weise die Wohn- und Lebensqualität verbessern können.

Gründachvarianten im Vergleich

Hauseigentümer, die eine Dachbegrünung planen, können zwischen verschiedenen Varianten wählen. Einen geschlossenen natürlichen Teppich erhält das Dach bei der sogenannten extensiven Begrünung - sie ist pflegeleicht, aber nicht komplett pflegefrei. Gelegentliches Düngen und das Beseitigen von Unkraut reichen dabei bereits aus.

Wer noch mehr will, kann aus der Begrünung ein ökologisch wertvolles Dachbiotop machen. Mit einer vielfältigen, lebendigen Gestaltung und beispielsweise einer Blühwiese für Bienen und Schmetterlinge leistet man somit einen persönlichen Beitrag zu mehr Artenvielfalt. Mehr optische Vielfalt erlaubt die intensive Begrünung. Wie ein Garten in der Höhe erhält das Dach in diesem Fall individuell angelegte Beete mit Blumen und Büschen oder nach Wunsch auch eine Terrasse für Stühle und Sonnenliegen. Von Anbietern wie Bauder gibt es Komplettsysteme für einen langlebigen und dichten Gründachaufbau. Die gesamte Planung von der Statik bis zur Abdichtung sowie die Ausführung sollte dabei stets durch erfahrene Fachbetriebe erfolgen. Schließlich können anspruchsvolle Begrünungen bis zu sechs einzelne Schichten umfassen.

Nachhaltiger Gewinn für die Umwelt

Viele Kommunen haben den ökologischen Nutzen erkannt und unterstützen die Begrünung von Dachflächen, beispielsweise durch Nachlässe bei den Abwassergebühren. Vor Ort nachzufragen, lohnt sich also. Viele weitere Informationen und Ansprechpartner aus dem örtlichen Dachhandwerk lassen sich etwa unter www.bauder.de finden. Eine Begrünung ist keineswegs nur Flachdächern vorbehalten. Auch schräge Flächen lassen sich auf diese Weise aufwerten. Wichtig ist dabei, die gesamte Konstruktion passend zur Dachneigung zu planen. Neben dem Gewinn für die Umwelt wirkt sich eine Dachbegrünung häufig auch wertsteigernd auf die Immobilie aus.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen