Das bringt eine smarte Heizung: Fernwartung und vorausschauender Service sparen Energie und senken Heizkosten

Ein Blick in die App genügt: Mit smarter Technik hat man die Heizungsanlage stets im Blick.
Ein Blick in die App genügt: Mit smarter Technik hat man die Heizungsanlage stets im Blick.
© djd/Vaillant/FUENF6/Joachim Stretz

(djd). Intelligente Technik fürs Zuhause macht den Alltag bequemer, sicherer und kostengünstiger. Das Licht nach Wunsch ein- oder ausschalten, die Rollläden schließen oder die Lieblingsmusik abspielen: All das wird heute wie selbstverständlich per Sprachbefehl oder mit der passenden Smartphone-App erledigt. Vielfach helfen solche Anwendungen dabei, Energie zu sparen und etwas fürs Klima zu tun - beispielsweise mit einer bedarfsgerechten Steuerung der Heizung. So drehen einige Systeme selbsttätig die Temperatur herunter, wenn gerade die Fenster im Haus zum Lüften geöffnet sind. Auf diese Weise wird nicht unnötig Heizenergie verschwendet.

Die Wunschtemperatur bequem regeln

Egal ob im Neubau oder bei der Modernisierung älterer Gebäude: Wenn eine neue Heizung wie eine Wärmepumpe installiert wird, ist dies ein guter Zeitpunkt, gleichzeitig auf smarte Technik zu setzen. Das steigert die Effizienz der Anlage, sorgt für einen noch zuverlässigeren Betrieb und senkt obendrein die Kosten. So haben die Bewohner den Verbrauch ständig im Blick und können mit flexiblen Temperaturanpassungen und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmten Profilen den Komfort erhöhen sowie Energie sparen. Auch von unterwegs können Nutzer etwa der myVaillant-App stets auf ihre Anlage zugreifen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Uhrzeit, zu der morgens das Bad angenehm vorgewärmt sein soll, unkompliziert einstellen. Und wenn man übers Wochenende spontan unterwegs ist, lässt sich mit einem Fingertipp die Abwesenheitsfunktion aktivieren, um Energie zu sparen. Unter www.vaillant.de gibt es ausführliche Informationen zu modernen Heizsystemen, die App ist kostenlos sowohl für iOS als auch Android verfügbar.

Automatisierter Service schützt vor Ausfällen

Selbst der regelmäßige Heizungsservice lässt sich heute zu großen Teilen digital erledigen. Per Fernwartung, die vorher von den Anlagenbesitzern autorisiert wird, hat der Fachhandwerker jederzeit die Anlage im Blick. Eine vorausschauende Wartung (auf Englisch: "Predictive Maintenance") schützt vor Defekten, mögliche Funktionseinschränkungen wie ein Wassermangel werden frühzeitig erkannt. Die Anlage meldet sich per App, noch bevor es zu einer Störung kommt. Das spart Zeit und Geld, für die Heizungsbesitzer ebenso wie für die Handwerker. Denn im Servicefall wissen sie schon vorab, was zu tun ist, und können alle benötigten Ersatzteile gleich mitbringen.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen