Das bringt eine smarte Heizung: Fernwartung und vorausschauender Service sparen Energie und senken Heizkosten

Ein Blick in die App genügt: Mit smarter Technik hat man die Heizungsanlage stets im Blick.
Ein Blick in die App genügt: Mit smarter Technik hat man die Heizungsanlage stets im Blick.
© djd/Vaillant/FUENF6/Joachim Stretz

(djd). Intelligente Technik fürs Zuhause macht den Alltag bequemer, sicherer und kostengünstiger. Das Licht nach Wunsch ein- oder ausschalten, die Rollläden schließen oder die Lieblingsmusik abspielen: All das wird heute wie selbstverständlich per Sprachbefehl oder mit der passenden Smartphone-App erledigt. Vielfach helfen solche Anwendungen dabei, Energie zu sparen und etwas fürs Klima zu tun - beispielsweise mit einer bedarfsgerechten Steuerung der Heizung. So drehen einige Systeme selbsttätig die Temperatur herunter, wenn gerade die Fenster im Haus zum Lüften geöffnet sind. Auf diese Weise wird nicht unnötig Heizenergie verschwendet.

Die Wunschtemperatur bequem regeln

Egal ob im Neubau oder bei der Modernisierung älterer Gebäude: Wenn eine neue Heizung wie eine Wärmepumpe installiert wird, ist dies ein guter Zeitpunkt, gleichzeitig auf smarte Technik zu setzen. Das steigert die Effizienz der Anlage, sorgt für einen noch zuverlässigeren Betrieb und senkt obendrein die Kosten. So haben die Bewohner den Verbrauch ständig im Blick und können mit flexiblen Temperaturanpassungen und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmten Profilen den Komfort erhöhen sowie Energie sparen. Auch von unterwegs können Nutzer etwa der myVaillant-App stets auf ihre Anlage zugreifen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Uhrzeit, zu der morgens das Bad angenehm vorgewärmt sein soll, unkompliziert einstellen. Und wenn man übers Wochenende spontan unterwegs ist, lässt sich mit einem Fingertipp die Abwesenheitsfunktion aktivieren, um Energie zu sparen. Unter www.vaillant.de gibt es ausführliche Informationen zu modernen Heizsystemen, die App ist kostenlos sowohl für iOS als auch Android verfügbar.

Automatisierter Service schützt vor Ausfällen

Selbst der regelmäßige Heizungsservice lässt sich heute zu großen Teilen digital erledigen. Per Fernwartung, die vorher von den Anlagenbesitzern autorisiert wird, hat der Fachhandwerker jederzeit die Anlage im Blick. Eine vorausschauende Wartung (auf Englisch: "Predictive Maintenance") schützt vor Defekten, mögliche Funktionseinschränkungen wie ein Wassermangel werden frühzeitig erkannt. Die Anlage meldet sich per App, noch bevor es zu einer Störung kommt. Das spart Zeit und Geld, für die Heizungsbesitzer ebenso wie für die Handwerker. Denn im Servicefall wissen sie schon vorab, was zu tun ist, und können alle benötigten Ersatzteile gleich mitbringen.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen