Dämmen mit Holz macht warm: Der Staat fördert umweltfreundliche Fassadensanierung

Holzfaserdämmstoffe erreichen sehr gute Dämmwerte. Sie sind damit finanziell förderungsfähig.
Holzfaserdämmstoffe erreichen sehr gute Dämmwerte. Sie sind damit finanziell förderungsfähig.
© djd/steico.com

(djd). Die Fassade bestimmt nicht nur den optischen Eindruck des eigenen Hauses. Sie ist auch ein wichtiger Schutz vor der Witterung sowie maßgeblich dafür verantwortlich, wie viel Heizenergie im Gebäude bleibt oder verschwendet wird. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holzfaserplatten bieten eine effiziente Wärmedämmung bei hoher Langlebigkeit. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einem beständigen, wohngesunden Raumklima.

Umweltverträgliche Lösungen

Moderne Holzfaserdämmstoffe sind damit ökologische Alternativen zur konventionellen Hartschaumdämmung. Bei Steico-protect 037 etwa hat die Menge an Dämmstoff, die für eine Fassadenfläche von 200 Quadratmetern benötigt wird, während des Baumwachstums mehr als sechs Tonnen Kohlendioxid gespeichert. Das entspricht etwa den Emissionen eines Autofahrers in sechs Jahren. Die Dämmwerte überzeugen mit einem Lambdawert von 0,037. Einmal mit Holzfaser gedämmt, spart die Fassade ein Gebäudeleben lang Heizenergie und damit klimaschädliches CO2 ein. Hinzu kommt, dass diese von Natur aus feuchteregulierend ist, was den Baustoff Ziegel bestens ergänzt. Damit hilft die Dämmung, die Fassadenkonstruktion trocken zu halten. Händler und Fachhandwerker vor Ort beraten kompetent zu den Möglichkeiten und können auch Sanierungen umsetzen.

Finanzielle Förderung für Bauherren und Sanierer

Energieeffizientes Bauen wird schon lange finanziell gefördert. Unter www.steico.com finden Interessierte viele wichtige Infos zu den unterschiedlichen Förderprogrammen. Für energetische Modernisierungen etwa wurden die Fördersätze erst kürzlich erhöht: Anfang 2021 startete die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), die bisherige Programme neu strukturiert und vereinfacht. Für Einzelmaßnahmen ermöglicht das BAFA seit dem 1. Januar Investitionszuschüsse. Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen wird die KfW ab 1. Juli vergeben. Und bereits seit Anfang 2020 können Bauherren alternativ Einzelmaßnahmen beim Finanzamt von der Steuer absetzen. Eine Doppelförderung ist nicht möglich – man entscheidet sich entweder für BEG oder für den sogenannten „Steuerbonus“.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (15.09.2025) Abend um 20:15 Uhr startet bei VOX eine neue Folge von "Die Höhle der Löwen" , die die Zuschauer mit einer spannenden Mischung aus mutigen Gründergeschichten und innovativen Produkten in ihren Bann ziehen wird. Von gesunden Snacks über Beauty-Innovationen bis hin zu einem mutigen... weiterlesen

Endlich ist die Tatort-Sommerpause vorbei. Heute (14.09.2025) um 20:15 Uhr läuft der erste neue Tatort in der ARD. Mit dem Franken-Tatort "Ich sehe dich" tauchen die Zuschauer in einen mysteriösen Fall ein, der die Abgründe menschlicher Einsamkeit beleuchtet. Kommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) muss sich zum ersten Mal nach dem Ruhestand seiner Partnerin Paula Ringelhahn... weiterlesen

Die Herzkino-Wiederholungszeit im ZDF ist zu Ende, heute (14.09.2025) um 20:15 Uhr läuft ein neuer "Rosamunde Pilcher"-Film. Mit "Rosamunde Pilcher: Wer immer du bist" wird die herkömmliche Welt der Rosenranken und Teestuben gegen die meditative Ruhe eines japanischen Gartens eingetauscht. Basierend auf der Kurzgeschichte "Magic Might Happen" bricht dieser Film mit einigen... weiterlesen