Dämmen ist immer ein ökologischer Gewinn: Studie bestätigt langfristigen Nutzen der energetischen Sanierung

Energetisches Sanieren rechnet sich für die Umwelt ebenso wie in finanzieller Hinsicht für Hauseigentümer.
Energetisches Sanieren rechnet sich für die Umwelt ebenso wie in finanzieller Hinsicht für Hauseigentümer.
© djd/IVH Industrieverband Hartschaum e. V.

(djd). Gut 40 Prozent des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudebereich - und davon wiederum der Großteil aufs Heizen. Dies ist in gar nicht oder schlecht gedämmten Gebäuden nicht nur eine teure Angelegenheit für die Hausbewohner, sondern verursacht außerdem unnötig hohe und klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen. Doch rechnet sich eine energetische Sanierung in Form einer Wärmedämmung für das eigene Zuhause tatsächlich? Diese Frage stellen sich viele Hauseigentümer. Eine unabhängige Studie bestätigt jetzt, wie groß die Vorteile einer fachgerecht wärmegeschützten Gebäudehülle sind.

Studie bestätigt positive Effekte

Unabhängig vom verwendeten Energieträger und vom Ausgangszustand des Hauses ist Dämmen in ökologischer Hinsicht immer ein Gewinn. Zu diesem positiven Ergebnis der Wirkung einer energetischen Gebäudesanierung gelangt das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW) in einer Studie zur Ökobilanz von Dämmstoffen. Die erzielbare Ersparnis übertrifft den Aufwand bei der Herstellung um ein Vielfaches - zusätzlich zu den möglichen finanziellen Einsparungen, die angesichts steigender Energiepreise in Zukunft noch stärker zu Buche schlagen dürften. Die positiven Effekte gelten vor allem für bewährte Dämmmaterialien wie Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS), besser bekannt unter dem Markenbegriff Styropor. Erste damit wärmegedämmte Gebäude bewähren sich im Praxiseinsatz seit weit über einem halben Jahrhundert.

Hält ein ganzes Hausleben lang

Damit ist das energetische Sanieren auch eine Investition in den Werterhalt und die zukünftige Wertsteigerung der Immobilie. Neben seiner Langlebigkeit weist EPS zum Beispiel viele weitere Vorteile auf: Es ist einfach und sicher in der Handhabung sowie unkompliziert und zeitsparend zu verarbeiten. Hinzu kommt das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Dämmung für einen großen Kreis von Hauseigentümern erschwinglich macht. Zur Planung und Ausführung empfiehlt es sich, erfahrene Fachbetriebe einzuschalten, um eine dauerhaft wirksame Dämmung sicherzustellen. Auch ein ganzes Gebäudeleben später bleibt der Wertstoff weiter nutzbar: Mitte 2021 ging in den Niederlanden die weltweit erste Anlage für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft mit dem Material in Betrieb. Die Technik dazu basiert auf einem Prozess, den das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung entwickelt hat. Damit wird es möglich, den Rohstoff zurückzugewinnen und wieder zu neuen Dämmplatten zu verarbeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen