Dämmen ist immer ein ökologischer Gewinn: Studie bestätigt langfristigen Nutzen der energetischen Sanierung

Energetisches Sanieren rechnet sich für die Umwelt ebenso wie in finanzieller Hinsicht für Hauseigentümer.
Energetisches Sanieren rechnet sich für die Umwelt ebenso wie in finanzieller Hinsicht für Hauseigentümer.
© djd/IVH Industrieverband Hartschaum e. V.

(djd). Gut 40 Prozent des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudebereich - und davon wiederum der Großteil aufs Heizen. Dies ist in gar nicht oder schlecht gedämmten Gebäuden nicht nur eine teure Angelegenheit für die Hausbewohner, sondern verursacht außerdem unnötig hohe und klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen. Doch rechnet sich eine energetische Sanierung in Form einer Wärmedämmung für das eigene Zuhause tatsächlich? Diese Frage stellen sich viele Hauseigentümer. Eine unabhängige Studie bestätigt jetzt, wie groß die Vorteile einer fachgerecht wärmegeschützten Gebäudehülle sind.

Studie bestätigt positive Effekte

Unabhängig vom verwendeten Energieträger und vom Ausgangszustand des Hauses ist Dämmen in ökologischer Hinsicht immer ein Gewinn. Zu diesem positiven Ergebnis der Wirkung einer energetischen Gebäudesanierung gelangt das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW) in einer Studie zur Ökobilanz von Dämmstoffen. Die erzielbare Ersparnis übertrifft den Aufwand bei der Herstellung um ein Vielfaches - zusätzlich zu den möglichen finanziellen Einsparungen, die angesichts steigender Energiepreise in Zukunft noch stärker zu Buche schlagen dürften. Die positiven Effekte gelten vor allem für bewährte Dämmmaterialien wie Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS), besser bekannt unter dem Markenbegriff Styropor. Erste damit wärmegedämmte Gebäude bewähren sich im Praxiseinsatz seit weit über einem halben Jahrhundert.

Hält ein ganzes Hausleben lang

Damit ist das energetische Sanieren auch eine Investition in den Werterhalt und die zukünftige Wertsteigerung der Immobilie. Neben seiner Langlebigkeit weist EPS zum Beispiel viele weitere Vorteile auf: Es ist einfach und sicher in der Handhabung sowie unkompliziert und zeitsparend zu verarbeiten. Hinzu kommt das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Dämmung für einen großen Kreis von Hauseigentümern erschwinglich macht. Zur Planung und Ausführung empfiehlt es sich, erfahrene Fachbetriebe einzuschalten, um eine dauerhaft wirksame Dämmung sicherzustellen. Auch ein ganzes Gebäudeleben später bleibt der Wertstoff weiter nutzbar: Mitte 2021 ging in den Niederlanden die weltweit erste Anlage für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft mit dem Material in Betrieb. Die Technik dazu basiert auf einem Prozess, den das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung entwickelt hat. Damit wird es möglich, den Rohstoff zurückzugewinnen und wieder zu neuen Dämmplatten zu verarbeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen