Dämmen ist immer ein ökologischer Gewinn: Studie bestätigt langfristigen Nutzen der energetischen Sanierung

Energetisches Sanieren rechnet sich für die Umwelt ebenso wie in finanzieller Hinsicht für Hauseigentümer.
Energetisches Sanieren rechnet sich für die Umwelt ebenso wie in finanzieller Hinsicht für Hauseigentümer.
© djd/IVH Industrieverband Hartschaum e. V.

(djd). Gut 40 Prozent des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudebereich - und davon wiederum der Großteil aufs Heizen. Dies ist in gar nicht oder schlecht gedämmten Gebäuden nicht nur eine teure Angelegenheit für die Hausbewohner, sondern verursacht außerdem unnötig hohe und klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen. Doch rechnet sich eine energetische Sanierung in Form einer Wärmedämmung für das eigene Zuhause tatsächlich? Diese Frage stellen sich viele Hauseigentümer. Eine unabhängige Studie bestätigt jetzt, wie groß die Vorteile einer fachgerecht wärmegeschützten Gebäudehülle sind.

Studie bestätigt positive Effekte

Unabhängig vom verwendeten Energieträger und vom Ausgangszustand des Hauses ist Dämmen in ökologischer Hinsicht immer ein Gewinn. Zu diesem positiven Ergebnis der Wirkung einer energetischen Gebäudesanierung gelangt das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW) in einer Studie zur Ökobilanz von Dämmstoffen. Die erzielbare Ersparnis übertrifft den Aufwand bei der Herstellung um ein Vielfaches - zusätzlich zu den möglichen finanziellen Einsparungen, die angesichts steigender Energiepreise in Zukunft noch stärker zu Buche schlagen dürften. Die positiven Effekte gelten vor allem für bewährte Dämmmaterialien wie Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS), besser bekannt unter dem Markenbegriff Styropor. Erste damit wärmegedämmte Gebäude bewähren sich im Praxiseinsatz seit weit über einem halben Jahrhundert.

Hält ein ganzes Hausleben lang

Damit ist das energetische Sanieren auch eine Investition in den Werterhalt und die zukünftige Wertsteigerung der Immobilie. Neben seiner Langlebigkeit weist EPS zum Beispiel viele weitere Vorteile auf: Es ist einfach und sicher in der Handhabung sowie unkompliziert und zeitsparend zu verarbeiten. Hinzu kommt das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Dämmung für einen großen Kreis von Hauseigentümern erschwinglich macht. Zur Planung und Ausführung empfiehlt es sich, erfahrene Fachbetriebe einzuschalten, um eine dauerhaft wirksame Dämmung sicherzustellen. Auch ein ganzes Gebäudeleben später bleibt der Wertstoff weiter nutzbar: Mitte 2021 ging in den Niederlanden die weltweit erste Anlage für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft mit dem Material in Betrieb. Die Technik dazu basiert auf einem Prozess, den das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung entwickelt hat. Damit wird es möglich, den Rohstoff zurückzugewinnen und wieder zu neuen Dämmplatten zu verarbeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen

Lisa Liebling (Luise von Finckh, re.) und Kollegin Dr. Talia Jahnka (Gabriela Maria Schmeide, li.) verbindet eine Kanzlei und ein großes Anwältinnen-Herz.
© ARD Degeto Film/Odeon Fiction/Britta Krehl/Composing: Leni Wesselman

Kanzlei Liebling Kreuzberg: Lisas Kampf zwischen Kiez und Karriere - heute (21.11.2025) in der ARD

Mit einer neuen Episode nimmt die viel beachtete Neuauflage der Kultserie "Liebling Kreuzberg" weiter Fahrt auf. "Kanzlei Liebling Kreuzberg - Bewährungsprobe" läuft heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD und bildet den zweiten 90-Minüter dieser spannenden Reihe, die respektvoll an das Erbe von Manfred Krugs legendärem Original anknüpft. Im Zentrum steht diesmal... weiterlesen

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen