Brennstoffzellenheizgeräte erzeugen in einem chemischen Prozess Energie

Im Reformer (1) gewinnt das Brennstoffzellenheizgerät aus Erdgas Wasserstoff. Im Brennstoffzellenstapel (2) reagiert dieser mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser, dabei entstehen Strom und Wärme. Sollte für Spitzen-Heizlasten aufgesattelt werden müssen, beinhaltet das Gerät eine Gas-Brennwerttherme (3). Die Wärme wird über einen Wärmetauscher (4) in den Heizkreislauf abgegeben. Die Elektrizität kann entweder direkt ins Netz strömen oder in einem Batteriespeicher zwischengelagert werden (5).
Im Reformer (1) gewinnt das Brennstoffzellenheizgerät aus Erdgas Wasserstoff. Im Brennstoffzellenstapel (2) reagiert dieser mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser, dabei entstehen Strom und Wärme. Sollte für Spitzen-Heizlasten aufgesattelt werden müssen, beinhaltet das Gerät eine Gas-Brennwerttherme (3). Die Wärme wird über einen Wärmetauscher (4) in den Heizkreislauf abgegeben. Die Elektrizität kann entweder direkt ins Netz strömen oder in einem Batteriespeicher zwischengelagert werden (5).
© djd/Viessmann

(djd). Heizwärme und Strom im eigenen Haus effizient und umweltschonend erzeugen: Moderne Brennstoffzellenheizgeräte können jetzt in ganz Deutschland zum Einsatz kommen.

 

Einsatz im ganzen Land

Die zukunftsweisende Technologie arbeitet nach einem einfachen, aber umso effektiveren Funktionsprinzip. Die kühlschrankgroße Anlage, wie beispielsweise der "Vitovalor" von Viessmann, verfügt über einen integrierten Reformer, in welchem sie aus Erdgas Wasserstoff gewinnt. Dieser reagiert dann in der eigentlichen Brennstoffzelle mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu normalem Wasser. Dabei wird Elektrizität und Wärme erzeugt. Für den Betrieb des cleveren Geräts ist daher nur ein Gasanschluss nötig. Bisher allerdings musste spezielles "High-Gas" (H-Gas) mit einem hohen Energiegehalt aus dem Hausanschluss kommen. In vielen Gebieten Deutschlands, vor allem im Norden, steht aber nur "Low-Gas" (L-Gas) mit weniger Energie zur Verfügung. Dank der neuen Generation von Brennstoffzellenheizgeräten können Verbraucher jetzt jedoch im ganzen Land die klimafreundliche, kostensparende Versorgungslösung nutzen. Unter www.vitovalor.de gibt es Bezugsquellen und weitere Informationen.

Ökonomisch und ökologisch sinnvoll

Nach Herstellerangaben kann ein modernes Brennstoffzellenheizgerät die Energiekosten um bis zu 40 Prozent senken im Vergleich zu einer neuen Öl- oder Gasheizung und Elektrizität aus dem Ortsnetz. Die CO2-Emissionen sollen sich demnach sogar um die Hälfte verringern. Mit Rücklauftemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius sind die Anlagen geeignet für Neubau und sanierte Bestandsgebäude. Es wird stets nur so viel Wasserstoff produziert, wie für die Reaktion zu warmem Wasser und Strom gebraucht wird. Eine Lagerung des Elements ist nicht nötig. Wird das Gerät überdies mit einem Stromspeicher kombiniert, erhöht sich die Effizienz weiter: Etwa 80 Prozent des häuslichen Strombedarfs lassen sich dann mit dieser Heizung decken, ohne den Speicher sind es immerhin gut 50 Prozent. Unter www.vitovalor.de gibt es Bezugsquellen und weitere Informationen.

Zuschüsse vom Staat

(djd). Der Anschaffungspreis moderner Brennstoffzellenheizgeräte, vor nicht allzu langer Zeit noch die Einstiegshürde für viele, ist inzwischen auf ein erschwinglicheres Niveau gesunken. Zusätzlich gibt es Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Brennstoffzellenheizung liegt mit ihrer Erstinvestition nun im Bereich hochwertiger Öl- oder Gasheizanlagen in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpen. Allerdings sind die Energiekosten der Brennstoffzelle viel geringer. Unter www.vitovalor.de gibt es eine genaue Übersicht der Förderoptionen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen