Brennstoffzellenheizgeräte erzeugen in einem chemischen Prozess Energie

Im Reformer (1) gewinnt das Brennstoffzellenheizgerät aus Erdgas Wasserstoff. Im Brennstoffzellenstapel (2) reagiert dieser mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser, dabei entstehen Strom und Wärme. Sollte für Spitzen-Heizlasten aufgesattelt werden müssen, beinhaltet das Gerät eine Gas-Brennwerttherme (3). Die Wärme wird über einen Wärmetauscher (4) in den Heizkreislauf abgegeben. Die Elektrizität kann entweder direkt ins Netz strömen oder in einem Batteriespeicher zwischengelagert werden (5).
Im Reformer (1) gewinnt das Brennstoffzellenheizgerät aus Erdgas Wasserstoff. Im Brennstoffzellenstapel (2) reagiert dieser mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser, dabei entstehen Strom und Wärme. Sollte für Spitzen-Heizlasten aufgesattelt werden müssen, beinhaltet das Gerät eine Gas-Brennwerttherme (3). Die Wärme wird über einen Wärmetauscher (4) in den Heizkreislauf abgegeben. Die Elektrizität kann entweder direkt ins Netz strömen oder in einem Batteriespeicher zwischengelagert werden (5).
© djd/Viessmann

(djd). Heizwärme und Strom im eigenen Haus effizient und umweltschonend erzeugen: Moderne Brennstoffzellenheizgeräte können jetzt in ganz Deutschland zum Einsatz kommen.

 

Einsatz im ganzen Land

Die zukunftsweisende Technologie arbeitet nach einem einfachen, aber umso effektiveren Funktionsprinzip. Die kühlschrankgroße Anlage, wie beispielsweise der "Vitovalor" von Viessmann, verfügt über einen integrierten Reformer, in welchem sie aus Erdgas Wasserstoff gewinnt. Dieser reagiert dann in der eigentlichen Brennstoffzelle mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu normalem Wasser. Dabei wird Elektrizität und Wärme erzeugt. Für den Betrieb des cleveren Geräts ist daher nur ein Gasanschluss nötig. Bisher allerdings musste spezielles "High-Gas" (H-Gas) mit einem hohen Energiegehalt aus dem Hausanschluss kommen. In vielen Gebieten Deutschlands, vor allem im Norden, steht aber nur "Low-Gas" (L-Gas) mit weniger Energie zur Verfügung. Dank der neuen Generation von Brennstoffzellenheizgeräten können Verbraucher jetzt jedoch im ganzen Land die klimafreundliche, kostensparende Versorgungslösung nutzen. Unter www.vitovalor.de gibt es Bezugsquellen und weitere Informationen.

Ökonomisch und ökologisch sinnvoll

Nach Herstellerangaben kann ein modernes Brennstoffzellenheizgerät die Energiekosten um bis zu 40 Prozent senken im Vergleich zu einer neuen Öl- oder Gasheizung und Elektrizität aus dem Ortsnetz. Die CO2-Emissionen sollen sich demnach sogar um die Hälfte verringern. Mit Rücklauftemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius sind die Anlagen geeignet für Neubau und sanierte Bestandsgebäude. Es wird stets nur so viel Wasserstoff produziert, wie für die Reaktion zu warmem Wasser und Strom gebraucht wird. Eine Lagerung des Elements ist nicht nötig. Wird das Gerät überdies mit einem Stromspeicher kombiniert, erhöht sich die Effizienz weiter: Etwa 80 Prozent des häuslichen Strombedarfs lassen sich dann mit dieser Heizung decken, ohne den Speicher sind es immerhin gut 50 Prozent. Unter www.vitovalor.de gibt es Bezugsquellen und weitere Informationen.

Zuschüsse vom Staat

(djd). Der Anschaffungspreis moderner Brennstoffzellenheizgeräte, vor nicht allzu langer Zeit noch die Einstiegshürde für viele, ist inzwischen auf ein erschwinglicheres Niveau gesunken. Zusätzlich gibt es Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Brennstoffzellenheizung liegt mit ihrer Erstinvestition nun im Bereich hochwertiger Öl- oder Gasheizanlagen in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpen. Allerdings sind die Energiekosten der Brennstoffzelle viel geringer. Unter www.vitovalor.de gibt es eine genaue Übersicht der Förderoptionen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (12.07.2025 um 20:15 Uhr) taucht VOX tief in die Filmgeschichte ein und präsentiert einen wahren Klassiker: "James Bond - 007 jagt Dr. No". Dieser Film, 1962 veröffentlicht und basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming, ist weit mehr als nur ein Agententhriller - er ist der allererste offizielle Film der legendären 007-Reihe und markiert den epochalen... weiterlesen

Heute Abend (12.07.2025 ab 20:15 Uhr) wird es laut und lustig auf RTL, denn Mario Barth lädt zur ultimativen Lach-Session ein: "Mario Barth präsentiert: Die größten Stars der Comedy" verspricht ein wahres Stand-up-Feuerwerk der Extraklasse. Wer den Samstag mit herzhaftem Gelächter ausklingen lassen möchte, ist hier goldrichtig, denn Mario Barth... weiterlesen

Heute Abend (12.07.2025 um 20:15 Uhr) entführt uns die ARD in die ewige Stadt Rom, wo Natalia Wörner als deutsche Botschafterin Karla Lorenz in "Die Diplomatin - Vermisst in Rom" ihren siebten Fall löst. Unter der Regie von Roland Suso Richter erwartet die Zuschauer ein packender Thriller, der weit mehr ist als nur ein Geiseldrama. Der Film, der heute als Wiederholung... weiterlesen

Heute (11.07.2025) Nacht taucht die ARD noch einmal tief in die Frankfurter Unterwelt ein und zeigt um 23:15 Uhr den packenden Tatort "Der tote Chinese". Dieser Fall führt die Ermittler Charlotte Sänger (Andrea Sawatzki) und Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) in eine ihnen fremde und gefährliche Welt, die mit dem rätselhaften Tod eines Mannes in einem Flughafenhotel... weiterlesen