Brennstoffzellenheizgeräte erzeugen in einem chemischen Prozess Energie

Im Reformer (1) gewinnt das Brennstoffzellenheizgerät aus Erdgas Wasserstoff. Im Brennstoffzellenstapel (2) reagiert dieser mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser, dabei entstehen Strom und Wärme. Sollte für Spitzen-Heizlasten aufgesattelt werden müssen, beinhaltet das Gerät eine Gas-Brennwerttherme (3). Die Wärme wird über einen Wärmetauscher (4) in den Heizkreislauf abgegeben. Die Elektrizität kann entweder direkt ins Netz strömen oder in einem Batteriespeicher zwischengelagert werden (5).
Im Reformer (1) gewinnt das Brennstoffzellenheizgerät aus Erdgas Wasserstoff. Im Brennstoffzellenstapel (2) reagiert dieser mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser, dabei entstehen Strom und Wärme. Sollte für Spitzen-Heizlasten aufgesattelt werden müssen, beinhaltet das Gerät eine Gas-Brennwerttherme (3). Die Wärme wird über einen Wärmetauscher (4) in den Heizkreislauf abgegeben. Die Elektrizität kann entweder direkt ins Netz strömen oder in einem Batteriespeicher zwischengelagert werden (5).
© djd/Viessmann

(djd). Heizwärme und Strom im eigenen Haus effizient und umweltschonend erzeugen: Moderne Brennstoffzellenheizgeräte können jetzt in ganz Deutschland zum Einsatz kommen.

 

Einsatz im ganzen Land

Die zukunftsweisende Technologie arbeitet nach einem einfachen, aber umso effektiveren Funktionsprinzip. Die kühlschrankgroße Anlage, wie beispielsweise der "Vitovalor" von Viessmann, verfügt über einen integrierten Reformer, in welchem sie aus Erdgas Wasserstoff gewinnt. Dieser reagiert dann in der eigentlichen Brennstoffzelle mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu normalem Wasser. Dabei wird Elektrizität und Wärme erzeugt. Für den Betrieb des cleveren Geräts ist daher nur ein Gasanschluss nötig. Bisher allerdings musste spezielles "High-Gas" (H-Gas) mit einem hohen Energiegehalt aus dem Hausanschluss kommen. In vielen Gebieten Deutschlands, vor allem im Norden, steht aber nur "Low-Gas" (L-Gas) mit weniger Energie zur Verfügung. Dank der neuen Generation von Brennstoffzellenheizgeräten können Verbraucher jetzt jedoch im ganzen Land die klimafreundliche, kostensparende Versorgungslösung nutzen. Unter www.vitovalor.de gibt es Bezugsquellen und weitere Informationen.

Ökonomisch und ökologisch sinnvoll

Nach Herstellerangaben kann ein modernes Brennstoffzellenheizgerät die Energiekosten um bis zu 40 Prozent senken im Vergleich zu einer neuen Öl- oder Gasheizung und Elektrizität aus dem Ortsnetz. Die CO2-Emissionen sollen sich demnach sogar um die Hälfte verringern. Mit Rücklauftemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius sind die Anlagen geeignet für Neubau und sanierte Bestandsgebäude. Es wird stets nur so viel Wasserstoff produziert, wie für die Reaktion zu warmem Wasser und Strom gebraucht wird. Eine Lagerung des Elements ist nicht nötig. Wird das Gerät überdies mit einem Stromspeicher kombiniert, erhöht sich die Effizienz weiter: Etwa 80 Prozent des häuslichen Strombedarfs lassen sich dann mit dieser Heizung decken, ohne den Speicher sind es immerhin gut 50 Prozent. Unter www.vitovalor.de gibt es Bezugsquellen und weitere Informationen.

Zuschüsse vom Staat

(djd). Der Anschaffungspreis moderner Brennstoffzellenheizgeräte, vor nicht allzu langer Zeit noch die Einstiegshürde für viele, ist inzwischen auf ein erschwinglicheres Niveau gesunken. Zusätzlich gibt es Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Brennstoffzellenheizung liegt mit ihrer Erstinvestition nun im Bereich hochwertiger Öl- oder Gasheizanlagen in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpen. Allerdings sind die Energiekosten der Brennstoffzelle viel geringer. Unter www.vitovalor.de gibt es eine genaue Übersicht der Förderoptionen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen