Brennholz selbst gemacht: Mit der Säge für günstige und nachhaltige Wärme sorgen

Auf dem Sägebock lässt sich das zuvor gespaltene und zum Trocknen gelagerte Meterholz zum Verbrennen zuschneiden.
Auf dem Sägebock lässt sich das zuvor gespaltene und zum Trocknen gelagerte Meterholz zum Verbrennen zuschneiden.
© djd/STIHL

(djd). Das stete Spiel der Flammen, die angenehme Strahlungswärme und das leise Knistern der Holzscheite im Feuer: Ein Kaminofen bringt Behaglichkeit und Flair in jeden Wohnraum. Das Heizen mit Holz hat in den vergangenen Jahren eine regelrechte Renaissance erlebt - und das nicht nur als Garant für eine gemütliche Atmosphäre. Holz ist zudem eine nachhaltige Wärmequelle, da beim Verbrennen lediglich das zuvor gespeicherte Kohlendioxid freigesetzt wird. Wer das Brennmaterial als Meterware erwirbt und eigenhändig passend zersägt, heizt zudem vergleichsweise preisgünstig.

Lizenz zum Holzmachen

Um Holz direkt aus dem Wald zu erwerben, sind örtliche Forstämter die ersten Ansprechpartner. Sie bieten häufig auch Motorsägenkurse an. Entsprechende Nachweise über eine Teilnahme sind die Voraussetzung, um die Stämme im Wald eigenhändig für den Transport zerteilen zu dürfen. "Termine für die Kurse können Interessenten beim Revierförster erfragen", erklärt Stihl-Motorsägenspezialist Mario Wistuba. Sein Tipp: Da Brennholz immer stärker gefragt ist, sollten sich Ofenbesitzer auch frühzeitig um die Reservierung der Wunschmenge kümmern und ihr Holz am besten außerhalb der Heizsaison kaufen, denn in der Regel ist Brennholz im Sommer billiger als im Winter. 

Die richtige Ausrüstung 

Für das Brennholzmachen eignen sich akkubetriebene Motorsägen wie die kompakte, leichte Stihl MSA 140 C-BQ aus dem AK-Akkusystem. Sie ist leistungsstark und dabei so geräuscharm, dass sogar das Arbeiten ohne Gehörschutz möglich ist. "Wichtig ist in jedem Fall eine geeignete persönliche Schutzausrüstung. Dazu gehören neben Schutzbrille, Arbeitshandschuhen und Motorsägen-Stiefeln eine Schnittschutzhose oder Beinlinge mit Schnittschutzeinlage sowie ein Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz", so Wistuba. Damit steht dem sicheren Holzmachen im Wald nichts mehr im Wege. Weitere Tipps dazu gibt es etwa unter www.stihl.de. Hier finden sich auch Adressen örtlicher Fachhändler, bei denen Motorsägen und Schutzausstattung erhältlich sind.

Vor dem Verfeuern gründlich trocken

Bevor frisch geschlagenes Holz ofenfertig ist, muss das Naturmaterial gründlich trocknen, empfohlen wird eine Lagerungszeit von gut zwei Jahren. "Ideal für das Verfeuern im Kamin ist eine Restfeuchte im Holz von unter 20 Prozent", lautet der Tipp von Mario Wistuba. Mit einem Holzfeuchtemesser, den es ebenfalls im Fachhandel gibt, lässt sich der Wert einfach kontrollieren. Ein Spaltbeil hilft dem Kaminbesitzer schließlich dabei, die gut gelagerten Holzabschnitte in passende Scheite zu zerteilen - danach kann er sich an der gemütlichen Wärme seines Ofens erfreuen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen