Biotop auf dem Haus: 6 Tipps und Fakten zur Planung eines Gründachs

Ein Gründach bietet zahlreiche Vorteile. Unter anderem verbessert es das Mikroklima in der Nachbarschaft und schafft neue Lebensräume für bedrohte Insektenarten.
Ein Gründach bietet zahlreiche Vorteile. Unter anderem verbessert es das Mikroklima in der Nachbarschaft und schafft neue Lebensräume für bedrohte Insektenarten.
© djd/Paul Bauder

(djd). Ob ein- oder mehrgeschossig, Flachdächer sind zurück. Die Bauweise bietet praktische Vorteile, da keine Schrägen den Wohnraum beeinträchtigen. Gleichzeitig lässt sich aus der Dachfläche eine attraktive Grünzone machen - bis hin zu einem kleinen Biotop. Ein Gründach bietet zahlreiche ökologische Vorteile. Das Stück Natur auf dem Dach schafft etwa neuen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere bedrohte Insektenarten. Mit einer guten Planung macht die Dachbegrünung lange Freude und wird zum blühenden Farbtupfer in der Nachbarschaft.

1. Welche Vorteile sprechen für ein Gründach?

Viele empfinden eine Dachbegrünung schon optisch als eine Bereicherung - gerade im Vergleich zu einem ungenutzten und damit eher steril wirkenden Flachdach. Die Bepflanzung ist ein echter Sauerstoffproduzent und kann somit das Mikroklima im eigenen Wohnquartier verbessern. Außerdem binden die Pflanzen Kohlendioxid und Schadstoffe. Gleichzeitig wirken Gründächer der zunehmenden Flächenversiegelung entgegen. Der Vorteil: Sie können Niederschläge zwischenpuffern und damit die Kanalisation beispielsweise bei Starkregen entlasten. Das kann helfen, überlaufende Gullys und ähnliche Probleme zu verhindern. Viele Kommunen honorieren dies mit Nachlässen bei den Abwassergebühren.

2. Wie ist ein Gründach aufgebaut?

Für eine sichere, dichte und langlebige Funktionsweise bestehen Gründächer aus einem mehrschichtigen Aufbau. Ganz oben liegt die Schicht, welche die Vegetation trägt, darunter befinden sich Filter- und Drainage. Anspruchsvolle Begrünungen können bis zu sechs Schichten umfassen. Mehr Detailinformationen dazu gibt es etwa beim Dachsystemhersteller Bauder.

3. Was ist eine extensive Dachbegrünung?

Dies ist der Einstieg in die Dachbegrünung. Sie ist kostengünstig und pflegearm - düngen und Unkraut beseitigen reichen aus. Das Dach erhält dabei einen mehr oder minder grünen Teppich.

4. Was bietet eine intensive Dachbegrünung?

Wem die extensive Dachbegrünung nicht genügt, der kann sich für einen echten Garten auf dem Dach entscheiden. Die Gestaltung ist wie am Boden ganz nach eigenem Geschmack möglich. Beete lassen sich mit Blumen und Büschen gestalten. Obst lässt sich auf dem Gründach ernten, sogar Bäume können aufs Dach gepflanzt werden. Voraussetzung dafür ist eine entsprechend robuste Unterkonstruktion. Zudem erfordert die intensive Dachbegrünung viel Pflege, bis hin zum regelmäßigen Wässern und Düngen. Im Gegenzug ist das Dach rundum vor Temperaturextremen, UV-Strahlung und mechanischen Belastungen geschützt.

5. Lassen sich Schrägdächer in ein Gründach verwandeln?

Auch für Schrägdächer gibt es passende Lösungen. Hier sind clevere Begrünungssysteme gefragt, die insbesondere für Stabilität und eine gleichmäßige Bewässerung sorgen.

6. Wie tragen Gründächer zum Umweltschutz bei?

Eine Dachbegrünung schafft neue Lebensräume für seltene Insektenarten, auch Vögel finden somit mehr Nahrung und Nistmaterial. Begrünungssysteme wie Bauder Biotop bringen die Natur zurück in dicht bebaute Stadt- und Wohnviertel. Zusammen mit einer insektenfreundlichen Samenmischung lassen sich die Voraussetzungen für ein intaktes Dachbiotop schaffen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde zudem bestätigt, dass Gründächer gefährdeten bodenbrütenden Vogelarten eine neue Heimat bieten können.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Unsere Schulter ist im Dauereinsatz – wir bewegen sie bei nahezu jeder körperlichen Aktivität: bei handwerklichen Tätigkeiten, im Garten, Büro, Haushalt und sogar nachts im Schlaf, wenn wir uns umdrehen. Schulterbeschwerden und -schmerzen sind weit verbreitet. Überbeanspruchung, einseitige oder sich ständig wiederholende Bewegungen, ein Sturz oder... weiterlesen

Tim Mälzer und Cornelia Poletto setzen ihr kulinarisches Duell fort, diesmal unterstützt von ihren Mentoren Gennaro Contaldo und Anna Sgroi. Da beide Mentoren in Italien geboren wurden, ist das Ziel Italien. Tim Mälzer erlebt eine besondere Reise mit Gennaro von Neapel nach Ischia. Dort erwartet sie die Herausforderung, "Kaninchen all´Ischitana" und Fleischbällchen... weiterlesen

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen