Betrug am Apparat: 5 Fakten zu Telefonbetrug, die Klaas noch nicht kennt

Top 10 Anrufgründe - Spam-Anrufe des vergangenen Monats (21.9.-21.10.2019)
Top 10 Anrufgründe - Spam-Anrufe des vergangenen Monats (21.9.-21.10.2019)
© RatgeberBox, Quelle: Clever Dialer

Vorsicht, Betrug am Apparat!! Am Montag Abend drehte Klaas Heufer-Umlauf in seiner Sendung Late Night Berlin den Spieß um und rechnete mit Telefonbetrügern ab. Er hielt in unterhaltsamer Art und Weise u.a. seine Gesprächspartnerin mit ihrem vermeintlich attraktiven Abo-Angebot möglichst lange an der sogenannten Strippe. Mit seinem Telefonstreich macht er auch darauf aufmerksam, dass Spam jeden treffen kann. Das Team von Clever Dialer ergänzt Klaas` Aufklärungsarbeit um fünf weitere Fakten zu Spam-Anrufen, die er und wohl auch viele andere noch nicht kennen.

Nummer nicht im Adressbuch: Jeder sechste Anruf ist Spam

Wenn das Smartphone klingelt und die eingehende Rufnummer nicht im eigenen Adressbuch hinterlegt ist, steckt jedes sechste Mal ein ungewollter Anrufer dahinter – ausgenommen sind hierbei unterdrückte Rufnummern. Während früher vor allem auf dem Festnetz unerwünschte Anrufe eintrudelten, haben Spammer auch Mobilfunk-Nummern für sich und ihre Methoden entdeckt.

Der Enkeltrick lebt noch

Manche Maschen der Telefonbetrüger sind Dauerbrenner, so zum Beispiel der Enkeltrick. Schon seit über 20 Jahren erbeuten Abzocker jährlich Millionen von Euro, indem sie in Telefonbüchern gezielt nach alt klingenden Vornamen suchen und dann bei ihren potenziellen Opfern anrufen. Sie geben sich als verschollene Enkelkinder aus und bitten um Geld. Sobald ein Anrufer am Telefon nach Bankdaten, Geld oder persönlichen Informationen fragt, sollten alle Alarmglocken schrillen: Hinter der Nummer steckt wahrscheinlich ein Betrüger.

Guter Spam, schlechter Spam: Es muss nicht immer Telefonbetrug sein

Fällt der Begriff "Spam", denken viele erstmal an Abzocke und unseriöse Mails, dabei fällt jede Kontaktaufnahme per Telefon, um die ein Angerufener nicht explizit gebeten hat, auch in diese Kategorie. Anrufe von der eigenen Mailbox oder im Rahmen der Kundenrückgewinnung sind somit theoretisch Spam, aber nicht jeder empfindet sie als störend, da von ihnen keine Gefahr ausgeht. Welcher Spam noch in Ordnung geht, entscheidet jeder Angerufene selbst.

Gar nicht erst abheben: Unterdrückte Rufnummern verheißen selten Gutes

Eine besondere Herausforderung stellen unterdrückte Rufnummern dar, denn sie erlauben keinerlei Rückschlüsse auf die Identität des Anrufers bis zum Annehmen des Gesprächs. Auch Apps von Verzeichnisanbietern können keine Auskunft zu diesen Nummern geben. Vorsicht ist hier besser als Nachsicht. Tipp: Eingehende Anrufe von unterdrückten Nummern gar nicht mehr annehmen. Hat jemand ein seriöses Anliegen, wird er später auf eine vertrauenswürdigere Art der Kontaktaufnahme zurückgreifen.

Kontrolle zurückholen: Mit Black- und Whitelist eingehende Anrufe filtern

Über Black- und Whitelist bestimmen Smartphone-Nutzer, welche Anrufe zu ihnen durchgestellt werden sollen und welche nicht. Soll das Handy immer klingeln, wenn die Mailbox anruft, so kann die Rufnummer auf die Whitelist. Steht ein Anrufer auf der Blacklist, wird er komplett blockiert und kann den Nutzer nicht mehr telefonisch kontaktieren. Auch hier sind unterdrückte Rufnummern eine Sondersituation: Ist die Rufnummer nicht einsehbar, kann sie auch nicht auf die Blacklist gesetzt und somit automatisch abgewiesen werden.

Clever Dialer

Clever Dialer (www.cleverdialer.app) möchte den Nutzern die Kontrolle über ihre Anrufe auf dem Smartphone zurückgeben. Die App dient zur Anruferkennung sowie Spam-Abwehr und macht das Telefonieren für Verbraucher wieder transparent und sicher. Zudem setzen einige renommierte Verzeichnisanbieter, wie Das Örtliche, auf die intelligente Software. Clever Dialer ist für iOS und Android, Alexa-Skill sowie als Software Development Kit (SDK) für Geschäftskunden verfügbar.

Der Startschuss für Clever Dialer fiel im Jahr 2014. Seitdem arbeitet das Team der validio GmbH & Co. KG um CTO und Gründer Thomas Wrobel an neuen Funktionen sowie dem Ausbau des Geschäftsmodells.


Das könnte Sie auch interessieren

Vor über 20 Jahren stand der "Tatort" am Scheideweg. Die einen sahen in der Krimireihe eine bewährte Institution, die anderen wünschten sich dringend frischen Wind. Was dann mit Til Schweiger als Tatort-Kommissar Niklas "Nick" Tschiller auf uns losgelassen wurde, war kein sanftes Lüftchen, sondern ein ausgewachsener Orkan. "Willkommen in Hamburg" ist kein... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen