Bessere Luft und mehr Komfort: Eine kontrollierte Wohnungslüftung spart Energie und schützt vor Schimmel

Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden: Systeme der kontrollierten Wohnungslüftung lassen sich mühelos in das Zuhause integrieren.
Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden: Systeme der kontrollierten Wohnungslüftung lassen sich mühelos in das Zuhause integrieren.
© djd/Bosch Thermotechnik

(djd). Frische Luft sorgt in den eigenen vier Wänden für Wohlbefinden. Doch die reine Fensterlüftung reicht bei modernen Wohngebäuden oftmals nicht aus. Bei kalten Witterungsbedingungen entweicht bei der Fensteröffnung wertvolle Wärme. In der Folge muss die frische Luft mit hohem Energieaufwand wieder aufgeheizt werden. Auch Straßenlärm, die Belastung der Außenluft mit Pollen oder Insekten sowie die Angst vor Einbrechern können ein entspanntes Lüften verhindern. Eine unzureichende Wohnungslüftung jedoch führt zu einer schlechteren Raumluftqualität mit einer höheren Schadstoff-, Staub- und Kohlendioxidbelastung. In der Folge kann auch die Gefahr eines Schimmelpilzbefalls zunehmen.

Bis zu 30 Prozent Energie sparen

Negativ auf das Raumklima wirkt sich zudem der Trend zu einer besonders energieeffizienten Bauweise aus. Um den Anforderungen der Energieeinsparungsverordnung EnEV zu entsprechen und Heizenergie einzusparen, verfügen immer mehr Neubauten über eine luftdichte Gebäudehülle, die einen natürlichen Luftaustausch stark einschränkt. Eine effiziente Alternative zur manuellen Lüftung ist die kontrollierte Wohnungslüftung (KWL). Sie sorgt stets für eine optimierte Luftqualität und damit für mehr Wohnkomfort: Gerüche werden bei geschlossenen Fenstern abgeführt, Lärm und Schmutz können nicht mehr eindringen. Gleichzeitig lässt sich Geld sparen. So verbraucht nach Angaben von Bosch ein Brennwertkessel in Kombination mit einem zentralen Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung rund 25 bis 30 Prozent weniger Energie als eine Brennwertheizung ohne KWL. Bis zu 90 Prozent der aus der verbrauchten Luft enthaltenen Abwärme lassen sich zurückgewinnen.

Feuchtigkeit in der Raumluft kontrollieren

Auch an einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt wird mit der kontrollierten Lüftung gedacht. Dazu sind KWL-Systeme in der Regel mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet, die eine Schimmelbildung vermeiden und so die Bausubstanz des Zuhauses schützen. Unter www.bosch-einfach-heizen.de gibt es einen Überblick zu den verschiedenen Systemen - egal ob für Wohnungen, Einfamilienhäuser, Neubauten oder Modernisierungen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen