Bescheid wissen, nachhaltiger leben: Kaum jemand vermutet Plastik in Feuchttüchern

Feuchttücher sind in vielen Lebenslagen praktisch, hygienisch und rasch zur Hand. Doch kaum jemand weiß: Ein Großteil der Tücher enthält erdölbasiertes Plastik und kann zur Belastung für die Umwelt werden.
Feuchttücher sind in vielen Lebenslagen praktisch, hygienisch und rasch zur Hand. Doch kaum jemand weiß: Ein Großteil der Tücher enthält erdölbasiertes Plastik und kann zur Belastung für die Umwelt werden.
© djd/Lenzing/Markus Thums

(djd). Immer mehr Menschen greifen jeden Tag zu Feuchttüchern, sie sind praktisch, hygienisch und rasch zur Hand. Doch kaum jemand weiß: Ein Großteil der Tücher enthält erdölbasiertes Plastik und kann, falls falsch entsorgt, zur Belastung für die Umwelt werden. Einer aktuellen Studie des Online-Research-Instituts Marketagent zufolge ist dies knapp 85 Prozent der Befragten nicht bekannt. Auf der anderen Seite würden 57 Prozent auf eine nachhaltigere Alternative umsteigen, wenn sie die Wahl hätten. Die Inhaltsangaben auf den Packungen beschränken sich derzeit jedoch auf Öle oder Lotionen. Zu den in den Feuchttüchern verwendeten Fasern selbst finden sich dort nur vereinzelt Angaben. Erst ab 2021 verpflichtet eine neue EU-Richtlinie Hersteller zu einer besseren Kennzeichnung. Unter www.ItsInOurHands.com gibt es bereits jetzt eine Plattform, die umfassend über das Thema Plastik in Feuchttüchern informiert: mit Videos, Interviews und Umfragen.

Biologisch abbaubare Zellulosefasern als Alternative

Die Alternative zu erdölbasiertem Plastik in Feuchttüchern sind biologisch abbaubare Zellulosefasern wie Veocel vom österreichischen Hersteller Lenzing. Die nachhaltigen Fasern werden ausschließlich aus dem erneuerbaren Rohstoff Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft hergestellt. Innerhalb weniger Wochen sind die Tücher im Kompost, aber auch in Wasser komplett biologisch und rückstandsfrei abbaubar. Dies wurde bereits mehrfach vom TÜV zertifiziert. Feuchttücher mit Polyester benötigen schätzungsweise dagegen einige Hundert Jahre, ehe sie komplett zersetzt werden.

EU sagt dem Plastikmüll im Meer den Kampf an

Die Verschmutzung der Umwelt durch Einwegplastik wie Feuchttücher und andere Hygieneartikel, Plastikflaschen, Bestecke, Take-away-Behälter und Becher ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Laut Plastikatlas von Global2000 und Heinrich-Böll-Stiftung sind unsere Meere und Strände aktuell mit über 150 Millionen Tonnen Plastikmüll verunreinigt und nach wie vor kommt Monat für Monat eine weitere Million Tonnen dazu. Mit der neuen Einwegplastikverordnung hat die Europäische Union nun ein starkes Zeichen gegen die Ursachen des Problems gesetzt. Mit der im Mai 2019 beschlossenen Richtlinie sollen die Herstellung und Benutzung von Einwegartikeln aus Plastik eingeschränkt, neue Alternativen entwickelt und die Abfallwirtschaft verbessert werden. Wichtig ist auch, dass die Konsumenten in Zukunft besser über solche Produkte, deren Materialien wie auch die richtige Entsorgung informiert sind. Damit diese Strategie greift, braucht es aber nicht nur ein Umdenken auf nationaler Ebene, sondern bei jedem Einzelnen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen