Bequem und sicher laden: Eine private Wallbox fürs Elektroauto bietet viele Vorteile

Sonntag, 21.05.2023 |
Bei der Auswahl der geeigneten Wallbox und der Installation helfen Elektrofachbetriebe vor Ort.
Bei der Auswahl der geeigneten Wallbox und der Installation helfen Elektrofachbetriebe vor Ort.
© DJD/E.ON/Malte Braun

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und intuitiv. Das Angebot an privaten Ladestationen ist heute so groß, dass es verschiedenste Bedürfnisse erfüllt. So ermöglichen smarte Wallboxen die Steuerung bequem per Smartphone-App.

Vernetzt mit intelligenter Technik

Wer ein Elektroauto bestellt, kann mit den Planungen für die private Stromtankstelle beginnen. Die ersten Ansprechpartner dazu sind Elektroinstallationsbetriebe vor Ort. Sie können die technischen und räumlichen Voraussetzungen prüfen und die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme der Wallbox durchführen. Wallboxen mit bis zu elf Kilowatt Ladeleistung, wie sie die meisten Privathaushalte auswählen, laden das E-Auto bequem über Nacht vollständig auf. Der Wallbox-Anschluss ist dem Verteilnetzbetreiber zu melden, dies übernimmt im Regelfall ebenso der Elektroinstallateur. Unabhängig von der Ladeleistung der Wallbox empfiehlt es sich, auf ein ausreichend langes Ladekabel zu achten. Denn je nach Modell oder Hersteller kann sich die Position des Ladeanschlusses unterscheiden. Da die Wallbox über viele Jahre genutzt werden dürfte, bietet es sich an, gleich in smarte Technik zu investieren. "Intelligente Wallboxen lassen sich per WLAN oder Mobilfunk vernetzen, um Ladevorgänge zentral zu erfassen und zu dokumentieren. Zudem ermöglichen sie die Steuerung und Überwachung per Smartphone", erklärt Jens Michael Peters, bei E.ON Deutschland verantwortlich für Energielösungen. Mit Lade-Apps wie der E.ON Drive App lassen sich je nach Modell beispielsweise neue Nutzer für die Wallbox freischalten. Die App kann nicht nur die heimische Tankstelle steuern, sondern bietet auch Zugang zu rund 230.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa.

Mieter haben ein Recht auf eine Wallbox

Das Laden per Wallbox ist nicht nur Hauseigentümern vorbehalten. Auch für Eigentümergemeinschaften sowie für Mieter gibt es klare Regeln dazu. Wohnungseigentümer können demnach die Genehmigung für eine Ladevorrichtung in der Tiefgarage oder auf dem Stellplatz verlangen. Mieter haben ebenfalls ein Recht auf eine Wallbox. In beiden Fällen ist vorher eine Abstimmung mit den anderen Eigentümern beziehungsweise dem Vermieter notwendig. Technische Fragen lassen sich einfach klären, dazu sind etwa unter www.eon.de ein Vor-Ort-Check und ein Installations-Check buchbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen