Bei Terrasse und Balkon auf ummantelte Dauerdielen aus Recycling-Material setzen

Edelholzästhetik und jahrzehntelange Haltbarkeit der Dielen werden mit einer besonders robusten Ummantelung aus vielen verschiedenen Komponenten erzielt.
Edelholzästhetik und jahrzehntelange Haltbarkeit der Dielen werden mit einer besonders robusten Ummantelung aus vielen verschiedenen Komponenten erzielt.
© djd/TREX

(djd). Welcher Terrassen- oder Balkonbesitzer freut sich nicht darüber, im Sommer das Leben unter freiem Himmel zu genießen? Der Blick auf den Bodenbelag dort verdirbt aber so manchem Outdoor-Fan diese Freude gleich wieder: Oft ist er über die Jahre unansehnlich geworden und müsste schon lange erneuert werden. Im Trend liegen seit einigen Jahren Terrassendielen. Mit ihnen kann der "Frischluft-Wohnraum" einen ganz neuen, individuellen Look erhalten. Eine pflegeleichte Alternative zu arbeitsintensiven Holzdielen sind hier Dielen aus Holz-Kunststoff-Verbundstoff (WPC). Wer möglichst lange Freude am neuen Belag haben möchte - und das ohne viel Pflege und mit gutem grünem Gewissen -, sollte aber auch bei dieser Dielenart genau hinschauen.

Haltbare Dielen fast komplett aus Recycling-Material

Für umwelt- und qualitätsbewusste Haus- und Wohnungsbesitzer gibt es beispielsweise vom Anbieter Trex hochwertige Dielen aus über 95 Prozent Recycling-Material. Ihre naturnahe Edelholzoptik wirkt jahrzehntelang wie neu. Holzästhetik und Haltbarkeit dieser Dauerdielen werden mit einer eigens entwickelten, besonders robusten Ummantelung aus neun verschiedenen Komponenten erzielt. Die Schicht ist fest mit dem Dielenkern verbunden und macht die Diele außergewöhnlich resistent gegen Verblassen, Fleckenbildung, Kratzer und Schimmel. Verschmutzungen durch Essen und Getränke lassen sich einfach mit Seife und Wasser entfernen. Schleifen, Ölen oder Lackieren entfallen.

Die umweltfreundliche Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff-Mischung der Dauerdielen enthält unter anderem Hartholz-Sägespäne aus kommerziellen Anwendungen sowie Polyethylen-Kunststoff, der etwa von Verpackungsfolien und Einkaufstüten zurückgewonnen wird. Dank der Verwendung von Recycling-Materialien müssen für die Dielen keine Bäume gefällt werden. Zudem landen jährlich über 180 Millionen Tonnen weniger Kunststoff- und Holzabfälle auf Mülldeponien. Unter de.trex.com gibt es weitere Informationen.

Auch der Herstellungsprozess ist "grün"

Die Herstellung der Dielen ist ebenfalls außergewöhnlich umweltfreundlich: Die Förderanlagen am Produktionsstandort werden mit Hydrauliköl auf pflanzlicher Basis betrieben, die in der Produktion anfallenden Reste fließen wieder in die Produktionslinie ein. Auch viele Verpackungen des Herstellers bestehen aus Recyclingstoffen.

Die Dauerdielen eignen sich nicht nur für Terrassen, Balkone und Wege, sondern auch für Bereiche rund um Pools und Teiche. Ihre Splitterfreiheit und Fleckenresistenz machen sie ideal für Kinder, Haustiere und Kochevents.

Regelmäßige Überprüfungen

(djd). Anfang der neunziger Jahre erfand Trex Company in den USA die WPC-Diele. Seitdem hat sich das Unternehmen zum größten Hersteller holzalternativer Terrassendielen weltweit entwickelt. Das Unternehmen lässt sich regelmäßig von unabhängigen Organisationen überprüfen, um sicherzustellen, dass strenge Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltrichtlinien eingehalten werden. Unter de.trex.com gibt es weitere Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei berühmte Persönlichkeiten aus dem deutschen Eiskunstlauf stellen heute (18.11.2025) ihr Allgemeinwissen auf die Probe. Im ARD Vorabendprogramm steht heute um 18 Uhr die nächste Ausgabe des beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Moderator Kai Pflaume begrüßt zwei legendäre Ikonen des Sports. Die ehemalige Eiskunstläuferin Marika... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen