Bei Sportübertragungen kein Detail mehr verpassen: TV-Sprachverstärker hebt den Kommentar hervor und dreht die Fans leiser

Donnerstag, 03.11.2022 |
Wer einen TV-Sprachverstärker nutzt, erhält einen neu abgemischten Ton direkt an den Sitzplatz, die Lautstärke wird nicht erhöht.
Wer einen TV-Sprachverstärker nutzt, erhält einen neu abgemischten Ton direkt an den Sitzplatz, die Lautstärke wird nicht erhöht.
© djd/Sonoro/frischanswerk

(djd). Laut Bundesinnung der Hörakustiker tragen rund 3,7 Millionen Deutsche ein Hörsystem. Viele haben das gleiche Problem: Beim Fernsehen fällt es ihnen schwer, Filmdialogen Wort für Wort zu folgen. Denn Gesprochenes und Geräuschkulisse vermischen sich für Hörbeeinträchtigte leicht zu einem unverständlichen Klangbrei. Gleiches trifft auf Sportübertragungen zu. Gehen in spannenden Schlussphasen, in denen sich die Ereignisse überschlagen, deshalb wichtige Informationen verloren, ist das besonders ärgerlich. Während es beim Fuß- oder Handball die Fangesänge, Anfeuerungsrufe und Trommeln sind, über die es hinwegzuhören gilt, ist es beim Motorsport das Heulen der Motoren, das einen verzweifeln lässt, möchte man sich auf den Expertenkommentar konzentrieren. Das ist nicht bloß lästig, sondern mit der Zeit auch mit großer Anstrengung verbunden. Die Freude am Live-Sport geht so verloren.

Kopfhörer bringen akustische Isolation mit sich

Die Lautstärke stark zu erhöhen, ist aus Rücksicht auf Familienmitglieder und Nachbarn keine Option. Ohnehin würde dies lediglich bedeuten, das Kauderwelsch lauter zu drehen, das aus den Mini-Boxen des Flachbildschirms hallt. Auch die Nutzung von Kopfhörern führt meist zu keinem zufriedenstellenden Resultat, da sie in der Regel für Menschen mit gutem Gehör entworfen wurden. Anders verhält es sich bei der direkten Kopplung des TV-Tons mit dem Hörsystem, vorausgesetzt ein Hörakustiker hat dies zuvor dementsprechend konfiguriert. Doch auch hier gibt es ein großes Aber, und das heißt akustische Isolation. Befinden sich nämlich weitere Personen mit im Raum, zum Beispiel beim gemeinsamen Fußballgucken, sind spontane Fachsimpeleien mit dem Sitznachbarn hinfällig. Aus diesem Grund raten viele Hörakustiker dazu, lieber Zusatzlautsprecher zu verwenden.

Frequenzbänder für Sprache werden hervorgehoben

Der tragbare TV-Sprachverstärker Oskar von der Marke Faller etwa verfügt über einen seitlichen Griff und hat lediglich zwei Knöpfe: einen Drehregler für die Lautstärke und eine Taste für drei unterschiedliche Sprachfiltereinstellungen. Der Zusatzlautsprecher wird kabellos mit dem Fernsehgerät verbunden und liefert Hörbeeinträchtigten einen überarbeiteten Ton direkt an den Sitzplatz. Die Lautstärke bleibt normal, doch die für das Verstehen von Sprache wichtigen Frequenzbänder werden hervorgehoben, während störende Nebengeräusche herausgefiltert und minimiert werden. An der Entwicklung waren unter anderem HNO-Ärzte und internationale Forschungsunternehmen aus dem Bereich Hörakustik beteiligt. Erhältlich ist Oskar unter www.faller-audio.com. Außerdem wird der TV-Sprachverstärker in Elektrofachmärkten und bei Hörakustikern angeboten.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen