Bei Sportübertragungen kein Detail mehr verpassen: TV-Sprachverstärker hebt den Kommentar hervor und dreht die Fans leiser

Donnerstag, 03.11.2022 |
Wer einen TV-Sprachverstärker nutzt, erhält einen neu abgemischten Ton direkt an den Sitzplatz, die Lautstärke wird nicht erhöht.
Wer einen TV-Sprachverstärker nutzt, erhält einen neu abgemischten Ton direkt an den Sitzplatz, die Lautstärke wird nicht erhöht.
© djd/Sonoro/frischanswerk

(djd). Laut Bundesinnung der Hörakustiker tragen rund 3,7 Millionen Deutsche ein Hörsystem. Viele haben das gleiche Problem: Beim Fernsehen fällt es ihnen schwer, Filmdialogen Wort für Wort zu folgen. Denn Gesprochenes und Geräuschkulisse vermischen sich für Hörbeeinträchtigte leicht zu einem unverständlichen Klangbrei. Gleiches trifft auf Sportübertragungen zu. Gehen in spannenden Schlussphasen, in denen sich die Ereignisse überschlagen, deshalb wichtige Informationen verloren, ist das besonders ärgerlich. Während es beim Fuß- oder Handball die Fangesänge, Anfeuerungsrufe und Trommeln sind, über die es hinwegzuhören gilt, ist es beim Motorsport das Heulen der Motoren, das einen verzweifeln lässt, möchte man sich auf den Expertenkommentar konzentrieren. Das ist nicht bloß lästig, sondern mit der Zeit auch mit großer Anstrengung verbunden. Die Freude am Live-Sport geht so verloren.

Kopfhörer bringen akustische Isolation mit sich

Die Lautstärke stark zu erhöhen, ist aus Rücksicht auf Familienmitglieder und Nachbarn keine Option. Ohnehin würde dies lediglich bedeuten, das Kauderwelsch lauter zu drehen, das aus den Mini-Boxen des Flachbildschirms hallt. Auch die Nutzung von Kopfhörern führt meist zu keinem zufriedenstellenden Resultat, da sie in der Regel für Menschen mit gutem Gehör entworfen wurden. Anders verhält es sich bei der direkten Kopplung des TV-Tons mit dem Hörsystem, vorausgesetzt ein Hörakustiker hat dies zuvor dementsprechend konfiguriert. Doch auch hier gibt es ein großes Aber, und das heißt akustische Isolation. Befinden sich nämlich weitere Personen mit im Raum, zum Beispiel beim gemeinsamen Fußballgucken, sind spontane Fachsimpeleien mit dem Sitznachbarn hinfällig. Aus diesem Grund raten viele Hörakustiker dazu, lieber Zusatzlautsprecher zu verwenden.

Frequenzbänder für Sprache werden hervorgehoben

Der tragbare TV-Sprachverstärker Oskar von der Marke Faller etwa verfügt über einen seitlichen Griff und hat lediglich zwei Knöpfe: einen Drehregler für die Lautstärke und eine Taste für drei unterschiedliche Sprachfiltereinstellungen. Der Zusatzlautsprecher wird kabellos mit dem Fernsehgerät verbunden und liefert Hörbeeinträchtigten einen überarbeiteten Ton direkt an den Sitzplatz. Die Lautstärke bleibt normal, doch die für das Verstehen von Sprache wichtigen Frequenzbänder werden hervorgehoben, während störende Nebengeräusche herausgefiltert und minimiert werden. An der Entwicklung waren unter anderem HNO-Ärzte und internationale Forschungsunternehmen aus dem Bereich Hörakustik beteiligt. Erhältlich ist Oskar unter www.faller-audio.com. Außerdem wird der TV-Sprachverstärker in Elektrofachmärkten und bei Hörakustikern angeboten.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen