Bei einem grippalen Infekt ist eine schnelle Linderung der Symptome gefragt

Den Alltag bewältigen trotz Schnupfen, Kopf- und Halsweh: Nicht immer ist es möglich, Erkältungsbeschwerden im Bett auszukurieren.
Den Alltag bewältigen trotz Schnupfen, Kopf- und Halsweh: Nicht immer ist es möglich, Erkältungsbeschwerden im Bett auszukurieren.
© djd/Sanofi/Boxagrippal

(djd). Die Nase ist dicht, der Hals kratzt, Kopf und Glieder schmerzen - wenn die Erkältung richtig zugeschlagen hat, möchten sich die meisten Menschen am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und einfach liegen bleiben. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Kinder müssen in den Kindergarten gebracht werden, im Büro steht ein wichtiger Termin an, abends werden Gäste erwartet. Da bleibt oft keine Zeit, um sich im Bett erst einmal auszukurieren.

Die Symptome behandeln

Doch was kann man tun, wenn man trotz grippalem Infekt einigermaßen fit für den Alltag sein muss? Welche Medikamente sind geeignet? Deutsche Expertengremien beraten dazu regelmäßig und erstellen Therapieleitlinien aufgrund von aktuellen wissenschaftlichen Daten. Ganz neu wurde die aktualisierte Rhinosinusitis-Leitlinie veröffentlicht. Diese befürwortet eine symptomatische Behandlung mit einem Schmerzmittel und einem abschwellend wirkenden Wirkstoff, der Nase und Nebenhöhlen befreit. An erster Stelle steht hier bei den Schmerzmitteln Ibuprofen. Es kann die Erkältungssymptome behandeln und fiebersenkend wirken, dabei ist es magenfreundlicher als Acetylsalicylsäure (ASS) und stärker entzündungshemmend als Paracetamol. Insbesondere bei einer Erkältung ist die Entzündungshemmung wichtig, da die Hauptsymptome durch entzündliche Prozesse in den Schleimhäuten ausgelöst werden.

Besonders beliebt sind bei Patienten flüssige Darreichungsformen. Neu in der Apotheke ist der "BoxaGrippal Erkältungssaft", der sowohl Ibuprofen enthält als auch einen Wirkstoff, der die Nasen- und Nasennebenhöhlenschleimhaut abschwellen lässt. Professor Ludger Klimek, Leiter des Zentrums für Rhinologie und Allergologie in Wiesbaden, bestätigt den Nutzen von Kombi-Präparaten bei mehreren Symptomen: "In diesen Fällen zeigt unsere Erfahrung, dass die Einhaltung der Behandlungsvorgaben der Patienten durch Wirkstoffkombinationen erheblich verbessert werden kann und es den Patienten schneller besser geht."

Den Terminplan entrümpeln

Trotz allem Alltagsstress sollte bei einem grippalen Infekt aber auch auf Ruhe geachtet werden. Am besten den Terminplan für einige Tage entrümpeln, nur die wichtigsten Dinge erledigen und sich ausreichend Schlaf gönnen. Inhalationen, isotonische Nasenduschen, ein Erkältungsbad und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme können zusätzlich für Linderung sorgen.

Den Selbsttest machen

(djd). Bloß eine banale Erkältung oder doch eine Grippe? Viele Laien können die Symptome dieser beiden Erkrankungen, wie beispielsweise unterschiedlich stark auftretende Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen, nicht sicher unterscheiden. Dabei handelt es sich bei der echten Influenza um eine ernsthafte Erkrankung. Mehr Aufschluss gibt ein Selbsttest unter www.boxagrippal.de, mit dem sich herausfinden lässt, ob der Gang zum Arzt angezeigt ist oder ob Selbsthilfe ausreicht. Außerdem finden Interessierte hier zahlreiche wertvolle Tipps, Hausmittel und Informationen, um gesund und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen