Behagliches Wohnen im Winter: Mauerwerk aus Leichtbeton schützt wirksam vor Kälte und Feuchtigkeit

Leichtbeton-Mauersteine verfügen über einen eingebauten Wärmepuffer und regulieren mit ihrer diffusionsoffenen Struktur auch die Luftfeuchtigkeit.
Leichtbeton-Mauersteine verfügen über einen eingebauten Wärmepuffer und regulieren mit ihrer diffusionsoffenen Struktur auch die Luftfeuchtigkeit.
© djd/KLB-Klimaleichtblock

(djd). Frost, Dauerregen und Schneegestöber: Wechselnde Wetterlagen und schwankende Temperaturen stellen Wohngebäude in der ungemütlichen Jahreszeit auf eine harte Probe. Konstantes Heizen und regelmäßiges Stoßlüften, so lauten die beiden Grundregeln für behagliche Räume im Winter. Einer aktuellen Studie im Auftrag von TopTarif und Thermondo zufolge drehen die meisten Eigenheimbesitzer ihre Heizung jedoch möglichst spät auf, um Kosten zu sparen. Einem gesunden Raumklima ist dieses Nutzerverhalten nicht unbedingt zuträglich. Abhilfe schafft hier massives Mauerwerk aus Leichtbeton: Es verbindet ein ausgeglichenes Raumklima mit einem niedrigen Heizbedarf.

Wärme wird gespeichert und später wieder abgegeben

Das Prinzip hinter dem eingebauten Winterschutz des Hauses ist schnell erklärt: Leichtbeton-Mauersteine speichern Wärme aufgrund ihrer Masse verlässlich und geben sie erst zeitverzögert wieder ab, etwa wenn zum Abend hin die Außentemperaturen sinken. Die Folge ist eine konstantere Raumtemperatur, die sich doppelt positiv auswirkt: Erstens leistet sie ein Plus an Wohlbefinden für die Bewohner, zweitens hilft sie dabei, Heizkosten zu sparen. Neben der Temperatur reguliert die diffusionsoffene Struktur von Leichtbeton auch die Luftfeuchtigkeit. Das konstante Raumklima reduziert die Gefahr von Schimmelbildung und erhöht die Wohngesundheit. Für Allergiker ist dies ein entscheidender Pluspunkt.

Nachhaltig und natürlich

"Da Leichtbeton-Mauersteine vulkanischen Ursprungs und frei von Schadstoffen sind, erfüllen sie alle Kriterien an einen nachhaltigen und natürlichen Baustoff", erklärt Dipl.-Ing. Andreas Krechting von KLB-Klimaleichtblock. Darüber hinaus sind Häuser aus Leichtbeton langlebig und weitgehend wartungsfrei. Nähere Informationen erhalten Bauherren und Fachleute direkt beim Hersteller, per Fax an 02632-2577770 oder per E-Mail an info@klb.de.

Wärmepuffer im Mauerwerk

(djd). Eine Besonderheit von Leichtbeton-Mauerwerk sind die winzigen Poren im Stein, in denen Luft gebunden wird. Auf natürliche Weise entsteht so ein Wärmepuffer, der die Dämmleistung des Mauerwerkes spürbar erhöht. Der Bau von KfW-geförderten Energiesparhäusern ist somit auch in einschaliger Bauweise möglich - ohne wartungsintensive Außendämmung, etwa mit einem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Unter www.klb.de gibt es mehr Informationen dazu.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen