Beerdigung: 6 Schritte zur richtigen Vorsorge zu Lebzeiten

Auf einer Führung kann man den Bestattungswald kennenlernen - und den Baum auswählen, zu dessen Füßen man beigesetzt werden möchte.
Auf einer Führung kann man den Bestattungswald kennenlernen - und den Baum auswählen, zu dessen Füßen man beigesetzt werden möchte.
© djd/FriedWald

(djd). Was hätte sich der Verstorbene für eine Beerdigung gewünscht? An welchem Ort? Und wie aufwendig? Schließlich gibt es heute viele Optionen. Eine Beisetzung mitten in der Natur unter einem Baum etwa. Um Angehörige bei diesen Fragen zu entlasten, kann jeder zu Lebzeiten vorsorgen. Petra Bach, Geschäftsführerin des bundesweit tätigen Naturbestattungsanbieters FriedWald weiß, dass die Verunsicherung über den Ablauf einer Baumbestattung manchmal groß ist. Denn gerade dort sind sehr individuelle Beisetzungen und Trauerfeiern möglich. Ein Vorsorgekonzept schafft Klarheit über die Wünsche des Betroffenen. In einem Vorsorgeordner können für die Angehörigen alle wichtigen Unterlagen für den Krankheits- oder Todesfall zusammengestellt werden.

In 6 Schritten zur richtigen Vorsorge:

Schritt 1: Den Bestattungswald kennenlernen

Wer sich zu einem Grab an den Wurzeln eines Baumes entschließt, kann den Wald vorab kennenlernen, in dem je nach Region zwischen Buchen, Eichen und vielen weiteren Baumarten gewählt werden kann. Erfahrene Förster nehmen Interessenten zu einer Führung mit, die eine Mischung aus Waldspaziergang und Informationstour ist. Sie dauert etwa eine Stunde. Dabei erfahren die Teilnehmer mehr über unterschiedliche Grabarten, Abläufe und Kosten der Beisetzung.

Schritt 2: Den Baum wählen

Manchmal fällt schon bei der Waldführung die Entscheidung für die persönliche Baumgrabstätte - aber dies ist auch an einem individuell vereinbarten Baumauswahltermin mit dem Förster möglich. Informationen dazu gibt es unter www.friedwald.de

Schritt 3: Letzte Ruhestätte erwerben

Ist der passende Baum gefunden, wird ein Vertrag erstellt. Diesen können die Interessenten in aller Ruhe zu Hause überprüfen und unterzeichnen. Einen Platz für eine Bestattung gibt es ab 490 Euro, einen Baum mit mehreren Plätzen kann man ab 2.490 Euro erwerben. Im Trauerfall kommen noch die Beisetzungskosten in Höhe von derzeit 350 Euro hinzu, die auch die Kosten für die biologisch abbaubare Urne enthalten, sowie die Aufwände für den Bestatter, das Krematorium und die Trauerfeier etc.

Schritt 4: Tauschen ist möglich 

Wenn sich jemand einen Bestattungsbaum ausgesucht hat, so ist er nicht für immer an diese Wahl gebunden: Nach einem Umzug oder einer anderen Veränderung der Lebensverhältnisse kann der Baum jederzeit gegen eine Gebühr getauscht werden - sofern noch niemand an dem Baum beigesetzt ist. Der Baumtausch ist innerhalb eines und zwischen verschiedenen FriedWald-Standorten möglich.

Schritt 5: Bestatter beraten zur Trauerzeremonie

Lieber eine stille Andacht oder ein kleines Fest im Wald? Die Vorstellungen von einer Trauerzeremonie sind unterschiedlich. Bestatter können dabei beraten. Die Beisetzungswünsche können in einer Willenserklärung - auch handschriftlich - formuliert und für die Angehörigen hinterlegt werden.

Schritt 6: Einen Vorsorgeordner anlegen

Jeder hat seine persönliche Ablage - doch in Notsituationen wie einem Todesfall sind Angehörige schnell überfordert und finden die passenden Papiere nicht. Dabei kann der Vorsorgeordner eine große Hilfe sein. Darin haben alle wichtigen Unterlagen für den Krankheits- und Todesfall Platz: persönliche Daten, Leitfäden, das Testament und weitere Dokumente, zum Beispiel der Vertrag für das Baumgrab. So ist mit einem Griff alles zur Hand.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen