Bedrohte Tiere schützen: Für die Auswilderung gefährdeter Arten spielen Zoos eine entscheidende Rolle

Sonntag, 26.03.2023 |
Aus der Transportbox hinaus ins wilde Leben: Europäische Wisente bei der Auswilderung.
Aus der Transportbox hinaus ins wilde Leben: Europäische Wisente bei der Auswilderung.
© djd/Tierpark Berlin

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings immer wieder einmal kritische Diskussionen um die Tiergärten. Doch wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands der Zoologischen Gärten ergab, stehen vier von fünf Deutschen hierzulande hinter den Zoos. Man empfinde dort eine Wertschätzung für die Natur und eine Nähe zu den Tieren.

Sumpfschildkröten in Hessen

Besonders groß ist die Zustimmung, wenn Zoos in internationalen Artenschutzprogrammen in der Lage sind, Tiere für Auswilderungen zur Verfügung zu stellen. Und das ist oft der Fall. So engagiert sich beispielsweise der Zoo Frankfurt in Zusammenarbeit mit der AG Sumpfschildkröte seit über 20 Jahren für die kleinen Panzertiere. Sie sind die einzigen hier einheimischen Schildkröten und galten zu Beginn des Projekts als regional ausgestorben. Mittlerweile wurden mehr als 600 Exemplare ausgewildert – gerade im Juli waren es 20 Tiere, die alle im Zoo Frankfurt aufgezogen und an einem geheimen Standort in Hessen in die Wildnis entlassen werden konnten. Unter www.zoo-frankfurt.de gibt es weitere Infos zu Artenschutzprojekten. Im Zoo Heidelberg in Baden-Württemberg wiederum hat man sich dem Erhalt des Waldrapps verschrieben. Der stark gefährdete Zugvogel wird hier und in weiteren Tiergärten hauptsächlich aus Artenschutzgründen gehalten und in Spanien ausgewildert.

Wisente von Berlin in den Kaukasus

Ein herausragendes Beispiel für die Artenrettung durch Zoos ist der Europäische Wisent, für das sich unter anderem Zoo und Tierpark Berlin einsetzen. Das letzte wildlebende Exemplar des zotteligen Wildrinds wurde 1927 erschossen und verschwand damit beinah gänzlich von der Erde. Mithilfe eines aufwändigen Zuchtprogramms in der Hauptstadt und in Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland werden nun heranwachsende Wisente im Shahdag Nationalpark im Kaukasus angesiedelt. Mehr unter www.tierpark-berlin.de und www.vdz-zoos.org. Ziel ist es, dort wieder einen überlebensfähigen Bestand aufzubauen. Zoo-Besucher können mit ihren Tickets in vielen Fällen einen direkten Beitrag für bedrohte Tiere und deren Lebensräume leisten.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen