• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Bedingungslos - oder nicht: Soll das Taschengeld fix sein oder abhängig von Noten und Verhalten?

Bedingungslos - oder nicht: Soll das Taschengeld fix sein oder abhängig von Noten und Verhalten?

Deutlich mehr als die Hälfte der Eltern sind der Ansicht, dass das Taschengeld nicht von Schulnoten oder der Mitarbeit im Haushalt abhängen sollte.
Deutlich mehr als die Hälfte der Eltern sind der Ansicht, dass das Taschengeld nicht von Schulnoten oder der Mitarbeit im Haushalt abhängen sollte.
© djd/BVR

(djd). Spätestens zur Einschulung sollten Kinder schrittweise an den Umgang mit Geld herangeführt werden, mit dem Schulstart bekommen die meisten deshalb auch ihr erstes Taschengeld. Nun können sie sich zwischen Sparen und Konsumieren entscheiden und einiges über den Umgang mit Geld lernen. Wöchentliches Taschengeld ist bei den Jüngeren sinnvoll, ältere Kinder und Jugendliche sollten ihr Geld dagegen monatlich bekommen. So lernen sie, sich ihr Geld über einen längeren Zeitraum einzuteilen. Viele Informationen zum Thema Taschengeld gibt es etwa auf der Seite www.jugend-und-finanzen.de, dem Schulserviceportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Taschengeld an Schulnoten und Mitarbeit im Haushalt knüpfen?

Eine Frage, die sich viele Eltern immer wieder stellen dürften: Soll die Höhe des Taschengelds von Schulnoten oder erwünschtem Verhalten wie etwa der Mitarbeit im Haushalt abhängig gemacht werden oder soll es stets fix sein? Die Meinungsforscher von Kantar Emnid haben die Frage an Eltern weitergegeben. Das Ergebnis: 60 Prozent der befragten Eltern waren der Ansicht, dass das Taschengeld eine feste Größe sein sollte, insgesamt 30 Prozent plädierten für einen variablen Betrag. Dabei waren 18 Prozent der Meinung, dass das Taschengeld mit den Schulnoten und der Mitarbeit im Haushalt verknüpft sein sollte, sechs Prozent wollen die Höhe nur von der Mitarbeit im Haushalt und ebenfalls sechs Prozent nur von Schulnoten abhängig machen. Tendenziell wird in Haushalten mit niedrigerem Einkommen eher ein Zusammenhang zwischen Taschengeld und Wohlverhalten gesehen als in Haushalten mit höherem Einkommen.

Tatsächlich sollte Taschengeld nach Meinung von Experten grundsätzlich immer und bedingungslos gezahlt werden - und nicht als Belohnung für gute Schulnoten oder ein erwünschtes Verhalten. Das Taschengeld ist eine zuverlässige Einkommensquelle, mit der das Kind fest rechnen kann. Nur dann kann es auf Dauer den Umgang mit Geld lernen. Pädagogen sind allerdings uneins bei der Frage, ob die vollständige Auszahlung des Taschengeldes mit kleinen Hilfen im Haushalt verknüpft werden sollte, oder ob es sinnvoll ist, wenn sich Kinder durch Hausarbeit etwas Geld hinzuverdienen können. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, auf diesem Weg einen klaren Zusammenhang zwischen Arbeit und Einkommen herzustellen.

Ein bisschen Haushalt sollte selbstverständlich sein

Allerdings sollten Kinder keinesfalls für jede Hilfe Geld bekommen. Ein dem Alter angemessener Anteil an Mithilfe im Haushalt muss selbstverständlich sein und bleiben. Ob sie ihren Kindern eine zusätzliche und klar definierte Möglichkeit schaffen wollen, etwas eigenes Geld "zu verdienen", entscheiden Eltern selbst.

Taschengeldhöhe: Pädagogisch fundierte Empfehlungen

(djd). Empfehlungen zur Taschengeldhöhe werden von den Jugendämtern gegeben. Demnach sollten beispielsweise sechs- bis siebenjährige Kinder durchschnittlich 1,50 Euro bis 2 Euro Taschengeld pro Woche bekommen, Kinder im Alter von zehn bis elf Jahren monatlich 13 bis 16 Euro und Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren monatlich zwischen 35 und 45 Euro. Wofür das Taschengeld ausgegeben wird, sollte grundsätzlich Sache der Kinder sein, Eltern dürfen aber durchaus ein Auge auf das Konsumverhalten ihrer Kinder haben.


Das könnte Sie auch interessieren

Wer heute Abend, am Donnerstag, den 3. Juli 2025, um 20:15 Uhr die ARD einschaltet, darf sich auf eine Wiederholung aus der beliebten Reihe "Der Wien-Krimi: Blind ermittelt" freuen. Mit "Tod im Fiaker" steht der vierte Fall des blinden ehemaligen Wiener Chefinspektors Alexander Haller auf dem Programm. Philipp Hochmair brilliert erneut in der Rolle des Alexander Haller, der in diesem... weiterlesen

(DJD). Wenn man an Sicherheitstechnik denkt, steht meist der Schutz vor Einbrechern im Mittelpunkt. Doch moderne Systeme können heute deutlich mehr: Sie erkennen Gefahren frühzeitig, schützen Menschen und Sachwerte – und geben das gute Gefühl, dass zu Hause wirklich alles in Ordnung ist. Denn zu einem umfassenden Sicherheitskonzept gehören heute nicht nur... weiterlesen

Es ist angerichtet! Heute Abend um 20:15 Uhr schlägt auf Sat.1 eine neue Stunde für alle Back-Enthusiasten: "Das große Backen - Die Profis" meldet sich mit einem runderneuerten Konzept und acht hochkarätigen Talenten zurück. Im Jahr 2025 wird der Wettbewerb härter und persönlicher als je zuvor. Anstelle der gewohnten Team-Arbeit treten die besten... weiterlesen

Das ZDF lädt heute (02.07.2025) um 20:15 Uhr zu einem besonderen Wiedersehen ein: "Stubbe - Tödliche Hilfe" steht als Wiederholung auf dem Programm. Dieser Film wird nicht nur Fans des beliebten TV-Kommissars Wilfried Stubbe, verkörpert von Wolfgang Stumph, begeistern, sondern ist auch für Neueinsteiger in die Welt des sächsischen Ermittlers ein absolutes Muss. ... weiterlesen

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm die perfekte Zeit für leichte und leckere Snacks. Genau das hat sich ANDECHSER NATUR gedacht und überrascht von Juli bis September 2025 mit einer tollen Aktion rund um das Thema "Snacking-Genuss". Neben inspirierenden Rezepten und kreativen Ideen erwartet alle Genussliebhaber auch ein attraktives Gewinnspiel. ... weiterlesen

Kein Tag ohne Tatort-Wiederholung, könnte man meinen. Ist aber tatsächlich fast so, denn heute (01.7.2025) strahlt das BR Fernsehen um 20:15 Uhr noch einmal den Münchner Tatort "Häschen in der Grube" aus. Die 712. Folge der Krimireihe und der 51. Fall für das eingespielte Kommissaren-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), führte die... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (01.07.2025) uzm 20:15 Uhr wieder aktuellen Gesundheitsthemen. Im Fokus stehen diesmal Hodenkrebs, die gesundheitlichen Risiken hoher Temperaturen, die Methode des Intervallfastens und natürliche Hilfsmittel bei sommerlichen Magen-Darm-Beschwerden. Hodenkrebs: Warum Schweigen gefährlich ist Hodenkrebs ist zwar... weiterlesen

Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten... weiterlesen