Bauen für Generationen: Nachhaltige Gebäude aus Ziegeln punkten mit vielen Qualitäten

Mit Standzeiten von 100 Jahren und mehr sind Ziegelgebäude nachhaltig und eine sichere Wertanlage.
Mit Standzeiten von 100 Jahren und mehr sind Ziegelgebäude nachhaltig und eine sichere Wertanlage.
© djd/Deutsche Poroton/Studio Ingeborg Schindler

(djd). Wer ein Haus baut, denkt langfristig. Auch Kinder und Kindeskinder sollen sich darin noch wohl fühlen. Nachhaltigkeit ist also gefragt, doch bei der Wahl des Wandbaustoffs sollten Bauherren nicht nur auf ökologische Faktoren achten. Für Standzeiten von 100 Jahren und mehr sind die technische, ökonomische und funktionale Qualität ebenso entscheidend.

Langfristig wirtschaftlich und ökologisch

Hier punkten beispielsweise moderne Ziegel, insbesondere diejenigen mit innenliegender Wärmedämmung. Sie eignen sich zum Bau von KfW-Effizienz- und Passivhäusern, die auch in vielen Jahren noch ihren Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Ein Ziegelhaus ist in mehrfacher Hinsicht wirtschaftlich. Die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften helfen, Energiekosten zu sparen. Zudem erübrigt sich eine zusätzliche Außendämmung: Nach der Errichtung der Wand muss noch der Putz angebracht werden - fertig. Durch diese monolithische Ziegelbauweise bleibt das Haus lange Zeit wartungsfrei. Spätere Veränderungen am Gebäude - ein Anbau beispielsweise - sind unkompliziert möglich, ohne die Statik zu gefährden.

Sicher und wohngesund

Massivbauten aus Ziegelmauerwerk erfüllen alle Anforderungen an die statische Sicherheit und bieten ein hohes Maß an Sicherheit im Brandfall, denn der Baustoff Ziegel ist nicht brennbar. Aufgrund der hohen Rohdichte dämmen Ziegel zudem den Schall. Die mineralischen Bestandteile sorgen für gesundes Wohnen - ein Leben lang. Nach einer langen Nutzungsphase von meist mehr als 100 Jahren können Ziegel wiederverwertet werden und bürden nachfolgenden Generationen keine ökologischen Lasten auf. Mit Ziegeln bauen heißt für Generationen bauen.

Förderung durch attraktive Darlehen und staatliche Zuschüsse

(djd). Massivhäuser aus Ziegel erfüllen die Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und alle Energiesparstandards der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV). Bauherren profitieren deshalb von attraktiven Darlehen und hohen staatlichen Zuschüssen. Zinsgünstige Kredite in Höhe von bis zu 100.000 Euro mit einer Zinsbindung von 20 Jahren sind möglich.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen